Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Velten
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
.
Velourstapeten (Samttapeten), s. Tapeten.
Velpel, s. v. w. Felbel.
Velte (spr. welt), franz. Weinmaß, noch jetzt Grundmaß in den französischen Entrepots, = 7,6 Lit.
Velten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
.
Velsina, etrusk. Stadt, s. Bolsena.
Velsuna, Volsinii, etrusk. Stadt, s. Orvieto.
Velte, älteres franz. Weinmaß, in Bordeaux noch jetzt gebräuchlich = 7,6 l.
Velten, Dorf im Kreis Osthavelland des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 3,5 km rechts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Sperenberg
Steglitz
Storkow
Stralau
Strasburg
Straußberg
Tegel
Teltow
Templin
Teupitz
Trebbin
Treptow
Treuenbrietzen
Uckermark, s. Ukermark
Ukermark
Velten
Vierraden
Werder
Wilsnack
Wittenberge
Wittstock
Wriezen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Stübchen
Stückfaß
Tonneau
Tschetwert
Tun
Vat
Velte
Visireimer, s. Eimer
Wedro
Wispel
Zak
Flächen- und Längenmaße.
Flächenmaß
Acker
Acre
Adih
Agatsch
Almud 1)
Ar
Aranjada
Are, s. Ar
Arm
Arpent
Arschin
Aune
Bole
Braça
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
-
schwinden , und
allerdings bereits
von Velt die Ver-
mutung ausge-
sprochen war, daß
dieBlattfragmente
als Dünger für die
zur Nahrung der
Ameisen dienen-
den Pilze benutzt
würden, wurde die
Richtigkeit der
Beltschen Vermu-
tung erst von A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
. Hiller, Gumprecht,
Hanslick, Ambros, H. Ehrlich u. a. glänzende Ver-
treter gefunden.
Feuillctte (spr. föfttt) oder Feuille, ein ehe-
maliges franz.Flüssigkeitsmah, die Hälfte des Muid,
gesetzlich ^ 18 Veltes (Viertel) oder 144 Pintes,
daher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
, veröffentlichte "^ovellsr" (4 Bde.,
Stockh. 1875-81; auch dänisch), "vi^te" (Kopenh.
1881) und "^v6 vj^6" (ebd. 1886).
Nyborg, Handelsstadt im Amt Svendborg auf
der Ostküste der dän. Insel Fünen, hinter der großen
Landzunge Knudshoved, am Großen Velt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
der Schreyschen und
Stolzeschen Systeme, denen sich noch Velten anschloß, eine Verschmelzung zur Schaffung eines Einheitssystems an. Im Aug
1897 tagte in Berlin ein Ausschuß zur Einigung dieser Systeme und nahm den Entwurf an, der ein zeilenloses, noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
und Krüge des Westerwaldes (Koblenzer Waren), die Thonpfeifen von Uslar in Hannover, die Tiegel von Großalmerode bei Kassel, die weißen Kacheln von Velten im Havelland, die Töpferwaren von Bunzlau. Die Porzellanfabrikation mit 351 Betrieben und 7587
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
Ligornetto im Tessin.
Velten, 'Wilhelm, Stenograph, geb. 18. Jan 1841 zu Elberfeld, lebt als Hauptlehrer in Essen a. d. Ruhr. Zuerst Anhänger und Vertreter der Stolzeschen Stenographie, veröffentlichte er 1875 ein eignes einzeiliges System
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
, die es möglichst zu vereinfachen suchten, ohne indes etwas Besseres geschaffen zu haben, wenn sie ihre
Bearbeitungen auch als eigene Systeme veröffentlichten, so Velten (1875), Adler (1877), Werth (1878), Merkes (1880), Simon
(1881), Lenze (1881) u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Valentin Pierre Decourcelle, Paris
Valerie - Mad. Gustave Fould, Paris
Valetti, Leonore - Frau Anna Krug, Altenburg
Pnlmn. Alfred de - Julius Stinde, Berlin
Veit, Ernst - Ernst v. Schellenberg, Wien
Velten, Egon und Erna - Frau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
Ofenkacheln von Velten in Brandenburg, das Töpfergeschirr von Großalmerode im Regierungsbezirk Kassel und von Bunzlau i. Schl., die aus dem Graphit des Böhmerwaldes verfertigten Passauer Schmelztiegel, die Thonwaren von Zell am Harmersbach, Hornberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
in Schweden und 1 Verein in Amerika mit zusammen 230 Mitgliedern.
Daneben bestehen in Deutschland Vereine nach Faulmann (11 Vereine mit 327 Mitgliedern), dessen System auch in Österreich (5) und der Schweiz (4) vertreten ist, Merkes, Velten (beide fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
Systeme vertreten:
Vereine Mitgl.
Roller (1875) 105 1450
Faulmann (1875) 25 1000
Lehmanns "Stenotachygraphie" (1875) 40 860
Schrey (1888) 30 450
Merkes (1880) 15 150
Velten (1876) 10 150
Ganz vereinzelt bestehen auch Vereine nach den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
altstolzeschen Körperschaften in dem Vorstand der Verbände (Sitz Berlin) eine leitende Stelle besitzen. Aus dem Stolzeschen System sind mehrere abgeleitete Systeme hervorgegangen, z. B. die von Erkmann (1876), Velten (1876), Lentze (1881). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schrey, Ferdinand 819
Stenographie 886
Stenographiermaschine 886
Stolze, Wilh. 892
Velten, Wilhelm 941
Bildende Künste.
Von A. Rosenberg u. a.
Bücherzeichen 131
Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232
Kunstausstellungen des J. 189l
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
(1819-34) 780 20800 42300 Stolze (1841) 490 12300 9000 Arends (1850-60) 160 4700 3200 Roller (1875) 180 3100 3300 Schrey (1888) 150 3000 2800 Lehmann (Stenotachygraphie) (1875) 130 2400 2500 Faulmann (1875) 20 1800 2700 Velten (1876) 20 750 700
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
Bordelaise genannt, die noch auf allen Weinhandelsplätzen vorkommt. Sie soll 30 alte Viertel (Veltes) =228 l enthalten, ergiebt aber meist nur 225 l. 4 B. = 1 Tonneau (Faß). Im franz. Westindien ist von den früher dort gesetzlichen Maßen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
gerechnet = 6,056 l. Eine C. kam auch auf der Insel Ceylon vor als 1/5 der Welt (Velte) = 2/5 alte engl. Weingallons = 1,514 l.
Canăda. 1) Dominion of C., umfaßt mit Ausnahme der selbständigen Kolonie Neufundland das gesamte Britisch-Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
-
barnim dec-" preuß. Reg.-Bez. Potodam, 8 i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Mann» Karl von Eckenberg (s. d.) noch bis 1741 die Berliner deutsche Bühne beherrschte, fand eine erste bleibende Stätte, als der Magister Velten (1640‒92), seit 1678 Chef der «berühmten Bande», 1684 in Dresden als Leiter der «kursächs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
auf Velten zurückführte und in Kohlhardt, Suppig u. a. treffliche Acteure besaß.
Wenngleich die Neuberin der improvisierten Stücke noch nicht ganz entbehren konnte, so verbannte sie doch, auf Gottscheds Anraten, die typische Maske des Possenreißers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
die Infel
Grand-Manan und andere vorlagern.
Fünen oder Fühnen, dän. Fyn, nach Seeland
die größte der dän. Inseln, zwischen Großem und
Kleinem Velt, bedeckt 2915 hlim. F. bildet mit
Langeland, Taasinge, Ärö und etwa 20 Eilanden
die Fünensche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, der Einwohnerzahl nach der 13. Kanton der
Schweiz, grenzt einerseits an die Kantone Tessin,
Nri, Glarus und St. Gallen, andererseits an Liech-
tenstein, Tirol und die ital. Provinz Sondrio (Velt-
lin und Chiavenna) und hat einen Flächenraum
von 7184,8 cikm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
Monument aus sicil.
Marmor von Velt.
Hughes (spr. juhs), David Edwin, der Erfinder
eines Typendrucktelegraphen oder Typendruckers
(s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1010d) und
des Mikrophons (s< d., 2), geb. 1831 zu London,
kam 1838 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
Katholik. Als jedoch Spanien wegen des Velt-
lin Schwierigkeiten machte (namentlich wegen der
Frage der Religion), drohte er mit franz. Freund-
fchaft und suchte gewaltsam das Veltlin zu neh-
men. Da fiel er durch die Partei Planta bei
einem Bankett
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
durch das Kempener Land (Tl. 1, Düsseld. 1890); Velten, Geschichte des königl. Lehrerseminars zu K. (ebd. 1890).
Kempeneer, Pieter de, niederländ.-span. Maler, s. Campaña.
Kempenland, s. Kempen (in Belgien).
Kempis, Thomas, s. Thomas a Kempis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
Sorö, an der West-
küste Seelands, am Großen Velt und an der Linie
Kopenhagen-K. derSeeländ. Eisenbahnen, hat (1890)
4685 E. und Ausfuhr von Rindvieh, Schweinen und
frischen Fischen, besonders nach Deutschland, ist End-
punkt der dän
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
, und Handel.
Langelands-Belt, s. Velt.
Langelsheim, Flecken im braunschw. Kreis
Gandersheim, an der Innerste und am Fuße des
Westharzes, an der Linie Goslar-Seesen und der
Nebenlinie L.-Clausthal-Zellerfeld (25 km) der
Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
Flüssigkeitsmaß, und zwar der 8. Teil der Velte; sie hatte im Kleinhandel einen gesetzlichen Inhalt von 0,931 l, im Großhandel enthielt sie 0,951 l. Erstern Inhalt hat sie noch jetzt im franz. Westindien und auf der Insel Haïti (auf letzterer kommt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
and), die größte und
wichtigste Insel des Königreichs Dänemark, durch
den Sund von Schweden und durch den Großen
Velt von Fünen getrennt, von N. gegen S. 131km
lang, 108 km breit, bedeckt 6949 ^m, mit den
13 kleinen Eilanden 7114 und mit allen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
Augustinernonnenkloster; Papier-, Schleifstein- und
^ Preßüchlenfabrikation, konigl. Steinkohlengruben
i und Sandsteinbrüche.
! Barsö, Insel im Kleinen Velt, zur preuß. Pro-
vinz Schleswig-Holstein gehörig, nordwestlich von
der Insel Alsen.
Barth
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
Arten nur^ptei-OLtiFmu
^Va8malilii F^-ei gebracht. - Vgl. Velt, 'I'de
imturaliLt in Nicai'aFua. (Lond. 1874); Möller,
Die P. einiger südamerik. Ameisen (Jena 1893).
Ping-jangoderPjeng-jang, Stadt im nördl.
Korea, in der Provinz Ham-kjeng am Ta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Vcldcn b. Hcrsbruck
Vcldenb.Vilsbiburg
Vcldcnz......'.
Vellberg......
Vcllinghausen . . .
Velten i. d. Matt .
Vcrdcn.......
Beringen......
Berncvillc.....
Bersiuuld.....
Bctschau......
Vic a. d. Seillc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
(das. 1890); W. A. Fett, Die Säkularfeier der Schule Gabelsbergers (Königsb. 1890); W. Jones, G. und Faulmann (Frankf. a. M. 1888); I. Berger, G. und Faulmann (Wien 1889); L. H., Roller und G. (1887); W. Velten, Niemals! Niemals! Beantwortung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
Bischof von Interamna in Umbrien, der ebenfalls an einem 14. Febr., wahrscheinlich des 3. Jahrh., den Märtyrertod erlitten haben soll, nachdem er vorher noch einen Krüppel geheilt (daher er als St. Velten im Mittelalter als Nothelfer gegen Epilepsie [St
|