Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Visitenkarte
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regenkarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
956
Charta partita - Chartismus.
so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, Abschied. Pour prendre c. (abgekürzt p. p. c., "um Abschied zu nehmen"), auf Visitenkarten übliche Formel.
Conger, Meeraal.
Congiarium (lat.), bei den Römern Bezeichnung der Geschenke an Öl, Wein etc., welche Amtsbewerber und Behörden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
.), von Amts wegen.
e. p., auf Visitenkarten = en personne (franz.), "persönlich".
E. P. M. in den Kanzleien früher = ergebenstes Promemoria.
E, in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Stammtöne des Tonsystems, nach moderner
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
. Neumayer, Die Erforschung des Südpolargebiets, Berl. 1872). Über die Eisverhältnisse der Polargegenden s. Polareis.
Eispapier (Eiskarton, Alabasterpapier), ein mit einer zarten Schicht von Kristallen bedecktes starkes Papier, zu Visitenkarten etc
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
für Visitenkarten, Nähgarnbehälter u. dgl. hervorbringen. Die Ruten werden dabei geschält und ungeschält, roh, gebleicht und gefärbt angewendet und die geflochtenen Gegenstände vielfach durch Anmalen, Lackieren, Bronzieren, Vergolden auf das effektvollste
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
), starkes, mit einem Gemisch von Bleiweiß, Kreide oder Blanc fixe und Leim überzogenes und geglättetes Papier zu Visitenkarten etc. Ein andres K. (Métalliquepapier) ist auf beiden Seiten mit Kalkmilch gestrichenes, getrocknetes und satiniertes oder auch nur
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0333,
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung) |
Öffnen |
, Visitenkarten, Stimmzettel und dergleichen zum materiellen Gebrauch, nicht zur Gedankenmitteilung bestimmte Drucksachen (§ 6). Umfassendere Vorschriften sind in Bezug auf die periodischen Druckschriften getroffen, d. h. diejenigen Zeitungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von den Visitenkarten», durch Thoms u.d.T. «Chinese courtship in verse» (Macao und Lond. 1824) übersetzt. Eine große Anzahl
von Fabeln, Märchen und Legenden, die großenteils mit dem Buddhismus aus Indien nach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
. konggärríh), Fluß im nordamerik. Staate Südcarolina, s. Catawba.
Congé (frz., spr. kongscheh), Abschied, Urlaub(szeit); Pour prendre congé (spr. pur prangdr, «Um Abschied zu nehmen»), auf Visitenkarten gebräuchliche Formel, gewöhnlich abgekürzt p. p. c
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
.
Eispapier oder Eis karton (frz. papior 3^06;
engl. iceä Mp6i->, auch Alabasterpapier, ein zu
Visitenkarten verwendetes Papier, das durch Auf-
tragen einer dünnen Schicht essigsauren Bleioxyds
in wässeriger Lösung mit einem an das Aussehen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
, Das Noxoou
canaä6u8o (Lpz. 1885).
s. p., Abkürzung auf Visitenkarten für 6u per-
80HU6 (frz., d. h. persönlich).
HpHoris t7"v., Pflanzengattung aus der Familie
der Epakridaceen (s. d.) mit gegen 25 größtenteils
auftrat. Arten, zierliche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
(spr. pur felisiiteh), auf Visitenkarten (gewöhn-
lich abgekürzt p. l.), um Glück zu wünschen.
I^llüHS, s. Katzen.
Felmus, Aretius, s. Vucer, Martin.
rsiis (lat.), die Katze.
I'blix (lat.), glücklich; iklix ^l!8ti'ili, glückliches
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
derselben das Princip des G. S. mitwirke. In der Kunst und im
Kunstgewerbe werden Rechtecke (für Bilderrahmen, Buchformate, Visitenkarten u. dgl.) mit mehr oder weniger Bewußtsein nach dem G. S. abgemessen. Fechner
machte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
. Sittengemälde aus den Tagen Lorenzos de’
Medici (Bas. 1880).
Pb , chem. Zeichen für
Blei (s. d.).
P. C. , Abkürzung für Prozent,
pro ( per ) Centner und Preußisch-Courant.
p. c. , auf Visitenkarten Abkürzung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
., auf Visitenkarten, s. Felicitieren.
Pfäfers, früher Pfäffers, Pfeffers, Pfävers, Dorf im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, 3 km südwestlich von Ragatz (s. d.), in 822 m Höhe, auf einer Bergterrasse zwischen Rhein und Tamina, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
, Robert P. Ein litterar. Essay (in "Unsere
Zeit", Lpz. 1872).
p. r. v., auf Visitenkarten Abkürzung für pour
r6när6 vi8it6 (frz.', d. h. um Besuch zu machen).
^t>. ll., hinter lat. naturwissenschaftlichen Na-
men Abkürzung für Maximilian, Prinz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
oder mit Kreideanstrich in Matt- oder Hochglanz zum Druck von Visitenkarten, Chromobildern u. s. w. verwendet. Packpapiere werden in verschiedenen Färbungen halbgeleimt angefertigt und zu Verpackungen aller Art verwendet; je nach den erforderlichen Eigenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
, ein zu Adreß- und Visitenkarten verwendetes Papier, das mit einem mehrmaligen Bleiweiß- oder Zinkweißanstrich versehen, getrocknet und hierauf geglättet (satiniert) wurde. Eine andere Art K., auch Metalliquepapier genannt, auf welchem mit Stiften
|