Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volkmarsen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
. Aufl., das. 1886); »Paulus von Damaskus bis zum Galaterbrief« (das. 1887).
Volkmarsdorf, großes Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, östlich bei Leipzig, von dem es einen Vorort bildet, hat (1885) 12,694 Ew.
Volkmarsen
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
).
Volkmarsdorf, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Volkmarsen, Stadt im Kreis Wolfhagen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, rechts an der Twiste, an den Nebenlinien Warburg-Korbach und V.-Wolfhagen (10,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Steinau
Steinbach-Hallenberg
Tann
Trendelburg
Treysa
Volkmarsen
Wächtersbach
Waldkappel
Wannfried
Wehlheiden
Wetter
Wildungen, s. Niederwildungen
Wilhelmsbad
Wilhelmshöhe, s. Kassel
Wilhelmsthal
Windecken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Sontra, Spangenberg, Veckerhagen, Volkmarsen, Wannfried, Witzenhausen, Wolfhagen und Zierenberg.
In der nächsten Umgegend (s. das Spezialkärtchen auf der Karte "Hessen-Nassau") von K. bieten zunächst die Friedhöfe, dort "Totenhöfe" genannt, manche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
kurfürstlicher Statthalter war. Die Landeseinkünfte betrugen 400,000 Gulden. Infolge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde das Herzogtum mit Ausnahme der an Hessen-Kassel gefallenen Stadt Volkmarsen zur Entschädigung an Hessen-Darmstadt gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
Rettigbirne (Sommer), Hannoversche Jakobsbirne (Sommer), Volkmarser (Herbst).
12) Längliche Kochbirnen , alle B. mit brüchigem oder rübenartigem
Fleische, die nicht herb , sondern fad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
, Großalmerode, Gudensberg, Hersfeld, Hofgeismar, Lichtenau, Melsungen, Naumburg, Nentershausen, Netra, Niederaula, Oberkaufungen, Rotenburg, Schenklengsfeld, Sontra, Spangenberg, Veckerhagen, Volkmarsen, Wanfried, Witzenhausen, Wolfhagen, Zierenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
̂ diphthongiert. 4) Waldeckisch, in Waldeck mit Ausnahme des hochdeutschen südöstl. Zipfels, um Medebach und um Volkmarsen, Wolfhagen und Zierenberg. 5) Hessisch-Engrisch, um Liebenau, Hofgeismar, Grebenstein, Immenhausen, Trendelburg und Helmarshausen. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Vermuhrungbis Vernaleken |
Öffnen |
, was gewaltige Hochwässer durch das Ötzthal hin erzeugte. - Vgl. Richter, Die Gletscher der Ostalpen (Stuttg. 1888).
Vernaleken, Theodor, Pädagog, geb. 28. Jan. 1812 in Volkmarsen (Westfalen), erhielt seine Ausbildung zu Warburg, Paderborn, Fulda, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
.
Wolfhagen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 408,16 qkm und (1895) 25197 (12175 männl., 13022 weibl.) E., 4 Städte, 28 Landgemeinden und 14 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Nebenlinie Cassel-Volkmarsen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
im Kreis Wolfhagen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Warme und der Nebenlinie Cassel-Volkmarsen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1608 E., darunter 134 Katholiken und 84 Israeliten, Post, Telegraph
|