Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Badegast hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Radegast'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0007, Heliäa Öffnen
Personen. Ober- und Unterland enthalten zahlreiche Wohnhäuser für Badegäste, auch besteht ein neues Konversationshaus (seit 1892); der Hauptbadeplatz ist am Südwestufer der Düne, Dampf- und Schwimmbassin sind auf H. selbst errichtet. Seit 1892
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0446, von Bateau bis Bath-Kol Öffnen
) mit 52 m hohem Turm, der Kursaal (Pump Rooms, 1796 erbaut), das Waterhospital (für arme Badegäste), die großartig angelegte Badeanstalt, das Rathaus (Guildhall, ein schöner, klassischer Bau, 1765 errichtet), das Museum (mit Altertümern etc.) und die dem
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
. Die Zahl der Badegäste belief sich 1886 auf 4247. Vgl. Genth, Die Heilfaktoren Schwalbachs (Wiesb. 1883). Langensee, s. Lago Maggiore. Langenselbold, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau, an der Linie Frankfurt a. M
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0345, Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) Öffnen
, nämlich 122 Mineralbäder verschiedenster Art, 18 Trinkquellen nur zum Versand, 48 Ostsee- und 10 Nordseebäder. Der Besuch der Mineralbäder allein hat sich 1870-85 von 95,600 auf 224,230 Kur- und Badegäste gesteigert; die Seebäder besuchten 1885
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0244, von Böhtlingk (Otto) bis Boieldieu Öffnen
die Hauptnahrungszweige der zum Teil sehr wohlhabenden Bewohner sind. Bei vielen Küstenorten befinden sich zum Teil stark besuchte Seebäder, wie Marstrand mit 1495 E. und 2000 Badegästen, Lysekil mit 1750 E. und über 2000 Badegästen, Strömstad mit 2608 E
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0352, von Helgoland bis Heliäa Öffnen
und ein Konversationshaus an Stelle des jetzigen Strandpavillons errichtet werden. Die Badezeit beginnt Anfang Juni und dauert bis Ende Oktober. Im J. 1886 zählte man 8500 Badegäste und 4000 Touristen. Die Brandung des Meers hat an der ehemals viel
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0161, von Kranz bis Krapp Öffnen
und an der Linie Königsbergs der Preußischen Staatsbahn, hat bedeutende Lachsfischerei und -Räucherei und (1885) 1300 Einw. Die Zahl der Badegäste belief sich 1886 auf 5306 Personen. Vgl. Thomas, Das königliche Ostseebad K. (2. Aufl., Königsb. 1884
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0232, von Ägyptolog bis Ahlfeld Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin, an der Ostsee, 5 km nordwestlich von der Bahnstation Swinemünde, mit besuchtem Seebad (jährlich über 2000 Badegäste) und (1880) 1030 Einw. Ahlbeere, s. Ribes. Ahlden, Flecken im preuß
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0765, von Arbuse bis Arceau Öffnen
in Verbindung, hat große Austernparke (jährlich 100-200 Mill. Stück Austern), Seefischerei, ein stark besuchtes Seebad (jährlich über 100,000 Badegäste), sehr mildes Klima (mittlere Jahrestemperatur 15° C.), zahlreiche Villen der Bordelesen und (1876) 4934
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0246, Baden (Städte: B. bei Wien) Öffnen
ein. Die Zahl der Badegäste belief sich 1883 auf über 50,000. Unter ihnen ist die vornehme und abenteuernde Welt aller Nationen vertreten; die Hauptrolle aber spielten seit Jahrzehnten die Franzosen, welche B. als einen Lieblingsausflug ansahen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0264, von Baidak bis Baikie Öffnen
Becq de Fouquières heraus (das. 1874). Baigneur (franz., spr. bänjör), ein sich Badender, Badegast, auch Bademeister, Besitzer einer Badeanstalt und danach auch das Kostüm der badenden Herren und Damen; Baigneuse (spr. -jöhs), eine sich Badende
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0878, von Biarmia bis Bibbiena Öffnen
gebrauchte (1862 und 1865 Zusammenkunft mit Bismarck), und ist seitdem von der französischen Aristokratie wie von Engländern und Spaniern stark besucht. Die jährliche Frequenz beläuft sich auf 6000 Badegäste (die Bewohner von Bayonne nicht eingerechnet
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0998, von Black letter bis Blaeu Öffnen
, zwei Landungsbrücken und (1881) 14,448 Einw., wird jährlich von 1 Mill. Badegästen besucht. Black River (spr. bläck riww'r, "schwarzer Fluß"), Name mehrerer Flüsse in Nordamerika, worunter der im Staat New York der bedeutendste ist. Er mündet nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0207, von Bootsdetachierapparate bis Bor Öffnen
, befindet sich unterhalb der Stadt. Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich 800-900. Die Stadt ist eine Gründung der Römer (Baudobriga genannt); zur fränkischen Zeit stand hier ein Königshof; unter den Hohenstaufen wurde der Ort, bei dem ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0221, von Borkhausen bis Bormio Öffnen
in vier Teile zerrissen, von denen außer B. selbst die Insel Juist noch übrig ist. Seit 1856 ist es zum Seebad eingerichtet und zählt jährlich über 2000 Badegäste. Es besitzt Dampferverbindung mit Emden. Vgl. "Die Nordseeinsel B." (8. Aufl., Emden 1883
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0701, von Buxtehude bis Buys-Ballot Öffnen
Badegästen und Touristen die mannigfaltigsten Naturschönheiten. Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, Gegner der Negersklaverei, geb. 1. April 1786 zu Earl's-Colne in Essex, studierte zu Dublin und trat später als Associé in ein Londoner
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0952, von Charlotte Amalia bis Charlottenburg Öffnen
wird. Die Umgegend des Orts, der jährlich von etwa 1700 Badegästen besucht wird, bietet eine große Menge der anmutigsten Spaziergänge; auch Kohlenbergwerke und eine Porzellanfabrik (Sophienau) sind in der Nähe. Vgl. Beinert, C. als Trink
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0375, von Cusir bis Custozza Öffnen
, Kommunalcollège, höherer Gewerbeschule und zwei Mineralquellen, analog denen des benachbarten Vichy, mit dem es durch eine schöne Promenade, Parke und Villen zu verwachsen beginnt, wie dieses von Badegästen viel besucht, mit (1876) 5087 Einw. Custine (spr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
Säuerling, Badeanstalt (jährlich gegen 300 Badegäste), Holzhandel und (1880) 3980 Einw. Westlich davon das Dorf Dorna-Kandreny, gleichfalls mit einem Sauerbrunnen und 1895 Einw. Dornbach, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Hernals
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Duwock bis Duzen Öffnen
, und ein ganzes Museum Friedlandscher Erinnerungen. Die interessanten Sammlungen und der schöne Schloßpark machen D. zu einem Lieblingsausflug der Teplitzer Badegäste. Gegenwärtig ist D. wegen seiner Kohlenwerke ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Elbekosteletz bis Elberfeld Öffnen
, Badegäste und Vergnügungsreisende. Die Zollgrenze bei Schandau passierten 1883: 17,897 Schiffe, darunter 1582 Personenschiffe. Das Gewicht der von den Schiffen transportierten Güter belief sich auf 1,691,640 Ton. In Magdeburg betrug die Zahl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Eversberg bis Evolena Öffnen
der Badegäste beträgt jährlich 3500-4000. E. war ehedem Hauptort des Ländchens Gavot. Vgl. Besson, É. les bains (Par. 1885). Evidement (franz., spr. ewid'mang), Ausschaben der Knochen bei Karies und Nekrose. Evidént (lat.), offenbar, augenscheinlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0752, von Groenlo bis Grog Öffnen
, eine medizinische Akademie, ein Theater, Fabriken für Tuch und Tabak, blühenden Handel und (1882) 42,238 Einw., darunter viele Juden. In der Nähe Drußkenik, mit Mineralquellen, die jährlich von etwa 2000 Badegästen besucht werden. Zwei beliebte Wallfahrtsorte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0421, von Heringskönig bis Herlin Öffnen
) 700 evang. Einwohner. Die Zahl der Badegäste betrug 1886: 6591. Vgl. Wallenstedt, Das Ostseebad H. (Berl. 1879). Heringskönig, s. Sonnenfisch. Heri Rud (auch Herat Rud, d. h. Fluß von Herat), Fluß im nördlichen Afghanistan, der in zwei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0486, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
von Badegästen und dem Fremdenverkehr (Wiesbaden, Ems), am Ufer des Rheins im Rheingau vom Weinbau. Die Schifffahrt ist nur in einigen Grenzgebieten von Belang. Der Handel wird durch eine Anzahl von Eisenbahnen unterstützt, von denen einige auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0277, von Kudrjawzew bis Kufische Münzen Öffnen
277 Kudrjawzew - Kufische Münzen. K. und seine Mineralquellen (2. Aufl., Bresl. 1868); Scholz, Instruktionen für den Badegast in K. (Görl. 1879); "Bad K. in Schlesien" (Zürich 1887). Kudrjawzew, Peter Nikolajewitsch, russ. Historiker
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
), Leuchtturm, Schiffswerften, eine Lotsenstation, Festungswerke, eine Kinderheilanstalt, ein Seebad (1886: 4632 Badegäste), ein Amtsgericht, eine große Genossenschaftsmeierei und (1885) mit 40 Mann Artillerie 4490 meist evang. Einwohner. Vgl. Becker, K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0444, von Landbau bis Landes Öffnen
, Hautkrankheiten, chronischen Katarrh der Luftwege, Skrofulose etc. Außerdem befindet sich in L. eine Kaltwasserheil- sowie eine Molkenkuranstalt. Die Zahl der Badegäste betrug 1886: 3434. In der Nähe die Ruinen der Burg Karpenstein mit einem neuen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
, eines Superintendenten und hat ein Realprogymnasium und ein Rettungshaus. In der Nähe ein Schwefelbad (1885: 610 Badegäste) mit neuem Kurhaus und hübschen Anlagen. - L. erhielt 1211 Stadtrechte und wurde 1344 von den Herren von Salza an den Landgrafen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0875, von Lohfarbe bis Lohr Öffnen
, Nagastämme, Kuki, Koren u. a. gehören. Lohkuchen, s. Lohe. Lohme, Seebad an der Nordküste der Halbinsel Jasmund auf der Insel Rügen, wurde 1886 von 849 Badegästen besucht und hat 70 Einw. Lohmen, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0674, von Mischungsgewicht bis Misol Öffnen
der Badegäste belief sich 1886 auf 6000. Vgl. v. Raumer, Die Insel Wollin und das Seebad M. (Berl. 1851). Mise (franz., spr. mihs'), Einsatz beim Spiel; der jeweilige Wert von Rentenforderungen; die einmalige Kapitalzahlung des Versicherungsnehmers
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0771, von Monte Rosa bis Montesaorden Öffnen
für Badegäste und (1880) 1396 Einw. Monte Rosa, eine der vier penninischen Hochalpengruppen, welche den grandiosen Grenzwall zwischen Wallis und Italien bilden und in erhöhter Mächtigkeit und Ausdehnung nach der Nordseite ihre Ausläufer fächerartig, je um
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
Sprudel, zu Solbädern den Großen Sprudel und den Friedrich Wilhelms-Sprudel (30-34° C.) und zwar hauptsächlich gegen Rheumatismus, Rückenmarksleiden, Skrofeln, Gicht, Frauenkrankheiten etc., besonders aber gegen Herzkrankheiten. Die Zahl der Badegäste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
219 Nordfjord - Nordische Geschiebe. derheilstätten an den deutschen Seeküsten 1886 fertig gestellte Seehospiz für kränkliche Kinder (auch als Winterstation) zu nennen. Die Kurzeit dauert von Anfang Juli bis Mitte September. Die Zahl der Badegäste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0332, von Odysseus bis Ofen Öffnen
Lähmungen, Nerven- und Rückenmarkskrankheiten, Rheumatismus u. Gicht, skrofulöse Haut- und Schleimhautaffektionen, Blutarmut, Blutschwäche und Frauenkrankheiten verwendet. Die Zahl der Badegäste belief sich 1886 auf 5235. In der Nähe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0241, von Salzbrunn bis Salzburg Öffnen
und mehr in Aufnahme, wozu neue, treffliche Badeeinrichtungen, eine bedeutende Molkenanstalt sowie prachtvolle Anlagen viel beigetragen haben. Die Zahl der Badegäste beläuft sich jährlich auf etwa 3600, der Versand des Wassers auf (1887) 1,086,973
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0904, von Seydelmann bis Seydlitz Öffnen
, Abbé de l'Epée, der Advokat Wellenberger in Ifflands "Advokaten", Ifflands Essighändler u. a. Vgl. Rötscher, Seydelmanns Leben und Wirken (Berl. 1845). Seydewitz, Otto Theodor von, Oberpräsident von Schlesien, geb. 11. Sept. 1818 zu Groß-Badegast
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0052, von South Paß City bis Souvestre Öffnen
), 25 km nördlich von Liverpool (das "englische Montpellier"), mit allen Annehmlichkeiten für Badegäste, als Wintergarten, Aquarium, Landungsbrücke (1 km lang), großer Markthalle, Konzertsaal etc. und (1881) 32,206 Einw. Dicht dabei Birkdale mit 8706
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0452, von Swilajinatz bis Swir Öffnen
Hauptzollamt, ein Lotsenkommando, ein Seebad (1887: 3941 Badegäste), lebhafte Schiffahrt, Fischerei und (1885) mit der Garnison (ein Füsilierbat. Nr. 34 und ein Bat. Fußartillerie Nr. 2) 8626 meist evang. Einwohner. Im Hafen von S. liefen 1886 beladen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
und vergoldet. Man kennt bis jetzt etwa 20 T. Teigfarben, s. Pastellfarben. Teignmouth (spr. tannmoth oder tínn-), Seestadt in Devonshire (England), an der Mündung des Teign in den Kanal, hat einen Kursaal für Badegäste, Marmorschleiferei, Ausfuhr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
der Blase, bei Hämorrhoiden und Menstruationsstörungen, die Natron-Lithionquelle besonders bei chronischem Bronchialkatarrh empfohlen. Der jährliche Versand des Wassers beträgt 50-60,000 Krüge, die Zahl der Badegäste übersteigt selten 100 Personen. Vgl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0553, von Westergaard bis Westernorrland Öffnen
der Westseite derselben, fast unmittelbar unter den Dünen, hat eine evang. Kirche, eine Dampfstraßenbahn nach Munkmarsch (zum Anschluß an die nach Hoyer bestehende Dampfschifflinie), ein sehr besuchtes Seebad (1889: 7400 Badegäste) und (1885) 899 Einw
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0793, von Wycherley bis Wynants Öffnen
, eine Kinderheilanstalt, ein Amtsgericht, Schiffahrt, ein Seebad (ca. 2000 Badegäste) und (1883) 1060 Einw. Wyck (Wijck, spr. weik), Thomas, niederländ. Maler, geboren um 1616 zu Beverwyck, bildete sich in Haarlem, besuchte Italien und malte anfangs italienische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zinnlot bis Zinnsäure Öffnen
Rettungshaus, ein Seebad (jährlich 2700 Badegäste) und (1885) 641 Einw. Vgl. die Schriften von Reinecke (Wolgast 1887) und Machter (Dessau 1887). Zinnoxyd, s. Zinnsäure. Zinnoxydhydrat, s. v. w. Zinnsäure. Zinnoxydnatron, s. Zinnsäure
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
.-Danzig der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein sehr besuchtes Seebad (jährlich 5000 Badegäste), ein neues Kurhaus, eine Kinderheilanstalt, viele Villen, ein Amtsgericht, Shoddyfabrikation, Ziegelbrennerei, Dampf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Balan bis Balneologische Gesellschaft Öffnen
mit, daß in einem Kurort 22 Proz. der Todesfälle bei den Einwohnern und 10 Proz. bei den Badegästen ihre Ursache in Infektionskrankheiten hatten. Auch das Trinkwasser ist in den meisten Badeorten, namentlich in den Seebädern Norddeutschlands, derart beschaffen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0017, von Abano Bagni bis Abb. Öffnen
und kohlensaurer Kalk und Schwefelwasserstoffgas; sie werden angewandt gegen chronische Hautausschläge, Gicht und veraltete Syphilis, die Dämpfe zum Einatmen, der Mineralschlamm zu Schlammbädern. Die Badegäste wohnen meist in dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0120, von Açoren bis Acquit-à-caution Öffnen
angewendet wird. Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich gegen 4000. - Vgl. Ratti, Le regie terme d'A. (Mail. 1844). Acquiescieren (lat.), sich bei etwas beruhigen, es dabei bewenden lassen. Acquirieren (lat.), erwerben, sich zueignen; davon
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0275, Baden (Baden-Baden) Öffnen
in die Höhe zu bringen. Bereits 1815 zählte man 2460 Badegäste. Seitdem ist B. und nicht zum wenigsten durch die 1872 aufgehobene Spielbank ein Modebad geworden, in dem sich durch den Besuch von jährlich 60000 Gästen aus allen Ländern der Erde während des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0287, von Bagne bis Bagno (Strafanstalt) Öffnen
Trinkkuren, Bädern, Douchen und Inhalationen bei Rheumatismen, Gicht, Nervenschmerzen, Hautübeln, Lähmungen u. s. w. angewendet werden. Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich mehr als 30000. Das Badegebäude hat 97 m Länge und 53 m Tiefe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0410, von Barégine bis Bärenfelle Öffnen
46° C., welche besonders bei Hautkrankheiten, hartnäckigen Rheumatismen, Syphilis, Nervenleiden und alten Blessuren gebraucht werden. B. wird jährlich von etwa 4000 Badegästen und Reisenden besucht. Die Saison dauert vom 15. Juni bis 5. Sept
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0961, von Carrageen-Schlichte bis Carrel Öffnen
(ital. Stadt). Carrate, s. Carratte. Carratrāca, Flecken in der span. Provinz Malaga (Granada), in gebirgiger Gegend, westlich von Alora, hat (1887) 1722 E., Post, Schwefelquelle (18° C.) und Kuranstalt (4–5000 Badegäste). Carratte (Carrate), kleine
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0008, von Cauterets bis Cavaignac (Eugène Louis) Öffnen
von der Bahnstation Pierrefitte-Nestalas, in dem engen, vom Bergstrome Gave de C. durchrauschten Thale C ., in 992 m Höhe, hat (1891) 1266, als Gemeinde 1685 E. und wird jährlich von Ende Mai bis Anfang Oktober von etwa 20000 Badegästen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0131, von Chauci bis Chaudordy Öffnen
und Thermalquellen (57-81° C.); diese enthalten kohlensaures Natron, Jod und Brom, werden zum Trinken, Baden und Douchen gebraucht, hauptsächlich gegen rheumatische Leiden (jährlich etwa 1000 Badegäste), von den Einwohnern in der Hauswirtschaft zum Heizen und Kochen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0645, von Duwok bis Dux-Bodenbacher Eisenbahn Öffnen
eine Dampfmühle, eine Zucker-, Glas-, Porzellan- und mehrere Thonwarenfabriken. Einen Anziehungspunkt für die Teplitzer Badegäste bildet das grä'fl. Waldftcinsche Schloß in D. mit Fidei- kommißhcrrfchaft (98,4 ykm), großem Park, Waffen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0027, von Helsingör bis Helvetier Öffnen
östlich vom Nil, am Rande der Wüste, hat Schwefelquellen (30°C.); sie enthalten Chlornatrium und Chlormagnesium und sind reich an Kohlensäure, Schwefelwasserstoff und Stickstoff. H. hat ein vicekönigl. Palais, ein großes Hotel, Villen für Badegäste
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0157, von Heyst bis Hiang-kiang Öffnen
) der Belg. Staats- bahnen, hat 2136 E., meist Fischer, kath. Kirche (got. Backsteinbau), zahlreiche Hotels, einen breiten Damm am Strande und wird jährlich von gegen 3000 Badegästen besucht. Heywood (spr. heudd), Stadt und Municipal- borough
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0656, von Kosename bis Köslin Öffnen
für Badegäste (4. Aufl., Naumb. 1877); Techow, Führer durch K. und Um- gegend lKösen 1889). Kosename, s. Personenname. Köfener 3. v.-Verband, s. Korps. Koser, Remhold, Geschichtschreiber, geb. 7. Febr. 1852 zu Schmarsow bei Prenzlau, studierte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
der Seebäder, insbesondere für die Badegäste auf der Insel N. (12. Aufl., ebd. 1879); Die Nordseeinsel N. (Emden 1882); Beneke, Die sanitäre Bedeutung des verlängerten Ausent- halts aus den deutschen Nordsecinseln, insonderheit auf N. (Norden 1881
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0422, von Scheurl bis Schibboleth Öffnen
-, Dampf- und elektrische Bahnen führen, in der ersten Reihe der Dünen gelegen, zählt 17277 E. S. wird seines starken Wellenschlags wegen jährlich von etwa 20000 Badegästen besucht, hat viele große Gasthöfe; der bedeutendste ist das 1886 nach einem Brande
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0901, von Seydewitz bis Seyerlen Öffnen
. Sept. 1818 zu Groft- Badegast, studierte in Berlin und trat 1811 in den preuß. Iustizdienst, ging 1812 zur Verwaltung bei der Regierung in Merseburg über und verlieft, nack- dem er zuletzt das Landratsamt in Merseburg ver- waltet hatte, 1817 den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0706, von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) bis Teplitz (in Böhmen) Öffnen
. Šanov) eine Stadt mit Namen Teplitz-Schönau mit 20 262 E. Die Badegäste verteilen sich auf T. mit drei Viertel und Schönau mit einem Viertel. Die ansehnlichsten Gebäude sind: die Stadtkirche (12. Jahrh., 1700 umgebaut), die evang. Kirche (1864
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0501, von Wangemann (Otto) bis Wangoni Öffnen
Jever gehörende ostfries. Insel in der Nordsee, nordwestlich vom Eingang zum Jadebusen, von der Küste 7 km entfernt, mit einem Leuchtturm, einer evang. Kirche und 90 ständigen E., ist 8 km lang, 1 km breit und wird seit 1819 von Badegästen viel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0241, von Llan bis Llorente Öffnen
Conway, an einer geschützten, durch die Vorgebirge Great- und Little-Orme's-Head gebildeten Bai, hat (1891) 7333 E., große Hotels, 380 m langen Pier und wird im Sommer von über 20 000 Badegästen besucht. Llanelly (spr. lännéthlĕ). 1) Stadt im südl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0635, von Marsischer Krieg bis Marsyas Öffnen
., wird wegen der Seebäder und der im Spätherbst milden Luft von etwa 3000 Badegästen jährlich besucht. Dabei befindet sich die jetzt verlassene Festung Karlstén. M. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten. Marstrand, Wilh., dän. Maler, geb. 24. Dez. 1810 zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0638, von Martha (Planetoid) bis Martigny Öffnen
); Konschel, Die Frauenfrage (Gotha 1890). Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd, "Marthas Weingarten"), eine zu dem nordamerik. Staate Massachusetts gehörende Insel, im O. von Newport, 32 km lang, 9 km. breit, mit 4309 E., welche stark von Badegästen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0275, von Aix-la-Chapelle bis Ajaccio Öffnen
Pfortaderstockungen, Blennorrhöen und Rheumatismus, auch in Form von Gasbädern (26 Zellen) und Douchen (28) benutzt. Die Zahl der Badegäste beläuft sich jährlich auf über 12000. Die mittlere Jahrestemperatur ist 10° C. Das Badegebäude wurde 1779‒83 von Victor
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0067, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
, botan. Garten, Naturalienkabinett, Museum für Altertümer und ein Theater. Seine See- und Sandbäder werden jährlich von 3000 bis 4000 Badegästen besucht. Hervorragende Bauten fehlen, überhaupt ist C. ein schmutziger, unangenehmer Ort. Industrie, Handel