Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frommen
hat nach 1 Millisekunden 1193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
Frohlocken ? Fromm.
423
Hanna war fröhlich in dem HFrrn, 1 Sam. 2, 1.
Das Volk bei Salomons Krönung, i Kön. i, 40. bei Ioas,
2 Kön. 11, 14. Hiobs Söhne, Hiob 1, 4. Holofernes, da die Judith zu ihm kam, Jud. 12, 21. Die Juden, da ihnen GOtt
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
421
Frommen ? Frucht.
er schreite also muthig fort, bleibe nicht auf halbem Wege stehen, als ob er das Ziel schon erreicht; auch die Tugend fordert Cousequenz. (S. Böse §. 2.)
§. 3. Von GM* zeigt es sein vollkommenes Wesen an
|
||
78% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
318
Fromm - Fruchthändlerstock.
lehre« (7. Aufl., das. 1891) und »Lehrbuch der Psychologie« (10. Aufl., das. 1891) und leitet das Sammelwerk: »Die Klassiker der Pädagogik« (Langensalza, seit 1888; bis jetzt 16 Bde.).
Fromm, Emil
|
||
78% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
376
Fromm - Frommet (Karl Ludwig)
Straße Vab el-Gharbi in El-Aghuät (1859), Ara-
bische Reiter, Faltenbeize in Algier (1863), Reiher-
jagd (1865), Die Fantasia iu Algier (1869). Als
Früchte seiner Reisen veröffentlichte er: "Iln t;t6
6an3
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
der Fromme , Herzog zu Sachsen ,
geb. 17. März 1473 als jüngster Sohn Herzog Albrechts des Beherzten, wurde 1499 Stellvertreter seines Vaters in Friesland, wo er hart bedrängt, aber von seinem
Vater
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
739
Frisch, fromm, froh, frei! - Frist.
durch die Frische Nehrung, einen 52 km langen, 2-3 km breiten, aus Sanddünen bestehenden Streifen Landes, von der Ostsee getrennt wird. Mit letzterer steht es durch das 380 m breite und 4,4 m tiefe Gatt
|
||
29% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde« (Berl. 1815; 2. Aufl. von Jülg, 1847).
Väter der frommen Schulen, s. Piaristen.
Vaterĭa L. (Kopalbaum), Gattung aus der Familie der Dipterokarpaceen, harzreiche, kahle
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, Kaiser von Nieäa und Titularkaiser von Byzanz, s. Johannes III.
Väter der frommen Schulen, s. Piaristen.
Vater des Waldes, ein Riesenbaum aus der Gattung Sequoia (s. d.).
Vaterĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Dipterocarpaceen (s. d
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs wurde,
Herzog Wilhelm die Linie Weimar fortpflanzt e und
Ernst der Fromme die Linie Gotha begründete;
Wilhelm und Ernst teilten sich durch den Erbvertrag
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
der
Ernestinischen Lande 1641 Ernst dem Frommen
zu, der die Linie Sachsen-Gotha
begründete und 1672 die ältere Linie Sachsen-Altenburg zum größten Teil
beerbte. Als Ernst nach
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
trotzdem in seinem Gebiet ausbreitete und unter Georgs Bruder
und Nachfolger Heinrich dem Frommen
(seit 1539) auch eingeführt wurde. Auch Heinrichs Sohn
Moritz (1541-53) war der evangelischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
522
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
welches die religiösen Vorstellungen anregt und damit die frommen Empfindungen erweckt, diese sollen sich als Folge der Wirkung auf das Gemüt ergeben, welche "Schönheit an sich" hervorruft. Seine Madonna
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Wollte man seine Auffassung der Madonna mit dem kürzesten Ausdruck bezeichnen, so wäre es der: sie ist "nicht einseitig". Auch religiös oder fromm im strengen Sinne des Wortes ist sie nicht. Raphael will kein Andachtsbild geben.
^[Abb.: Fig. 521
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
, 25. Das ist die fröhliche Stadt, Zeph. 2, 55. Der Kämmerer zog aber seine Straße fröhlich, Apg. 8, 39. Freuet euch mit den Fröhlichen, Rom. 12, 15. Wer ist, der mich fröhlich mache, 2 Cor. 2, 2. Sei fröhlich, du Unfruchtbare, Gal. 4, 27.
Fromm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
war ein heiliger und überaus frommer Mann, Herr Werner von Ellerbach, 1) edel von Geschlecht und noch weit edler durch seine Frömmigkeit. Weil dieser Abt sehr fromme Mönche unterhielt, war er von vielen gottergebenen Jungfrauen gebeten worden, er möchte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
, kirchho'fische Heiligen. Dergleichen ist viel, und wird Niemand durch solch kirchhöfisch Wesen gebessert. Da sollten wir in uns schlagen und denken: es muß das nicht die rechte Straße noch Weg sein, fromm und selig zu werden! ? Nun laßt uns aus dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
Israeliten durfte kein fremder erwählt werden, 5 Mos. 17, 15. und haben über ganz Israel drei;* über Iuda allem 20,** worunter nur 8 fromme, und über Israel allein 19 Könige,*** worunter ein nicht allzufrommer regiert/
* Siehe Israel §. 1.
** i
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Adelhaid, von exemplarisch frommem Wandel, diese wurde (pag. 193) von edlen Frauen, die rings auf den Burgen wohnten, oft besucht. Damals aber wohnte auf der Burg Gerhausen ein Graf von Helfastein mit seiner Frau, die eine edle Magd, namens Gertrud
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Heinrich II. ausgeführt; ursprünglich trugen die Grazien auf ihren Häuptern eine Urne mit dem Herzen des Königs. Es ist jedenfalls ein etwas seltsamer und sicherlich kein "frommer" Gedanke, der in diesem Denkmal zum Ausdruck gebracht wird.
^[Abb.: Fig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
. 15, 20.
Also auch ihr, von außen scheinet ihr vor den Menfcben fromm, aber inwendig seid ihr voller Heuchelei und Untugend, Matth. 23, 28.
Sr aber merkete ihre Heuchelei, Marc. 12, 15.
Zum Ersten hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
kaum übertroffen werden kann. Der Bürgermeister selbst in frommer Haltung, mit dem Ausdruck gläubigen Vertrauens und doch auch selbstbewußter Thatkraft in den markigen Zügen, sieht zur Madonna auf, während die eine der Frauen auch in diesem feierlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Empfindung finden sich solche des Gezierten und Gespreizten unvermittelt nebeneinander, was die Wirkung beeinträchtigt. Jedenfalls ersieht man aber an den religiösen Arbeiten, daß jene innerlich fromme Stimmung nicht mehr vorhanden ist, welche unbewußt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
zu dem Zweck die Berechtigung zu zeitlichen Gütern. Denn der prachtliebende und fromme Fürst hielt es für unpassend, daß das Reich Fürsten habe, die nur von Gold glänzen und nicht mehr mit dem Äußeren der heiligen Religion geschmückt seien
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Güter erlangten. Aber nicht nur ein Männerkloster war in Elchingen, sondern gar fromme Jungfrauen versammelten sich an diesem Ort, bauten hier nach dem Rate des Abtes eine Wohnung zur Seite der Brüder des Klosters und dienten Gott ebenso, in Heiligkeit
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Würde verzichtete. Nachdem nun der Abt sein Amt niedergelegt hatte, forderte der Kardinal die Mönche auf, sie sollen sich nach einem andern Haupt umsehen, nach einem frommen und tüchtigen Mann, und setzte ihnen drei Wege des Rechts einen Prälaten zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
lange Zeit in frommem Leben, bis der ganze Predigerorden herunterkam. Denn da nahmen beide von Tag zu Tag mehr ab und das anstößige Leben vermehrte sich bis zum Zerfall des ganzen Ordens und zur Verwirrung des Vaterlandes, was im einzelnen zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Reformatorinnen der Sitten sowohl als der Mauern und erlangten einen solchen Ruf der Frömmigkeit, daß Ihresgleichen Schwaben (pag. 182) nicht hat. Es strömten aber ihnen zu viele fromme Töchter der Edlen und der Bürger von Ulm, Biberach und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
und die Berbern bis an das Ufer des Atlantischen Meers unterwarf. Nach dem Tode des Abdulmelik bestieg den Chalifenthron
dessen Sohn Welîd I. (705–715); unter ihm, den die frommen Mohammedaner wegen seines religionswidrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
, fromm, der Wahlspruch
der Turner, gründet sich auf ein altes Sprichwort:
"Frisch, fröhlich, fromm und frei, das andere Gott
befohlen fei." Ein ähnliches Sprichwort lautet:
"Frisch und fröhlich zu feiner Zeit, Fromm und treu
in Ewigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
), Gefallen;
a piacere , nach Belieben.
Piacevole (ital., spr. pĭatschéw- ), musikalische Vortragsbezeichnung: gefällig,
anmutig.
Pia desiderĭa (lat., «fromme Wünsche»), Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann
Hugo (Antw. 1627
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Indien |
Öffnen |
, der Ueberbleibsel Buddhas und besonders frommer Anhänger. Für diese wurden Grab-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 51. Die große Stûpa von Santschi.
(Nach Schlagintweit "Indien".)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, richtigen Zeichnung und bildnerischen Körperlichkeit von Andrea del Castagno (1390-1457) und Paolo Uccello (1397-1475).
Fra Giovanni da Fiesole. Der weltfremde, fromme Mönch knüpft noch an die frühere Zeit an, das Natürliche liegt ihm noch ferner
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Päpste gleichzeitig herrschten und einander in den Bann thaten. Niemand wußte, wer der rechte Papst, der wahre Hirt der Kirche sei.
In dieser Wirrnis hielt zwar das rein Religiöse, der fromme Glaube, der breiten Volksmassen Stand, jedoch die Achtung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Bewunderung seiner Zeitgenossen dadurch erlangt, unserem heutigen Empfinden nach erscheint er allerdings geschmacklos. Das muß ihm jedoch zuerkannt werden, daß er aus der Stimmung seiner Zeit heraus schuf und der schwärmerisch-frommen Richtung derselben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine fromme Andachtsstimmung zu erzeugen; der protestantische fordert innere Sammlung und Ruhe, um das Wort Gottes aufnehmen zu können; dort ist daher alles sinnfällig wirksame, Schönheit und Pracht, zweckgemäß; hier soll alles vermieden werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
ihre Gedanken, damit sie jetzt umgehen, 5 Mos.
31, 21.
Der HErr suchet alle Herzen, und verstehet aller Gedanken Dichten, i Chr. 29, 9.
HErr - bewahre ewiglich solchen Sinn und Gedanken im Herzen deines Volks, 1 Chr. 30, 18.
(Der Fromme) ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
. Wer ist weise und klug unter euch? der erzeige mit seinem
guten Wandel seine Werte, Iac. 3, 13.
z. 2. II) Bekehrung, A.G. 15, 3. III) Bürgerrecht.* Fromme sind Bürger GOttes, und wandeln so, als wenn sie im Himmel, indem sie alles Irdische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
., der Fromme (frz. Débonnaire, d. h. der gutherzig Schwache), römisch-deutscher Kaiser (814-840), der dritte Sohn Karls d. Gr., geb. 778 von dessen zweiter Gemahlin Hildegard, einer alamann. Fürstin, wurde schon frühzeitig von seinem Vater zum König
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als fromm empfunden. Tiepolo hat auch hier die Gemälde geliefert, zu deren leuchtenden Farben jene des kostbaren Marmors, der roten Säulen mit Bronzekapitälen, der schwarzen Galeriebrüstungen, der bunten Altäre wirksam stimmen (Fig. 617 bis 621).
An
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
und Erde besitzet, 1 Mos. 14, 19. 22. Du GOtt siehest mich, 1 Mos. IS, 13. Ich bin der allmächtige GOtt, wandle vor mir und sei fromm,
i Mos. 17, 1. Also, daß ich dein GOtt sei, und deines Samens nach dir,
1 Mos. 17, 7.
Schwöre mir bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, 10.
List, Listig, Listigkeit
§. 1. Vorsichtig in seinem Thun und Lassen sein, und durch erlaubte Mittel seinen Endzweck zu erreichen, 1 Sam. 23, 22. suchen, ist nicht verwehrt, wenn es zu GOttes Ehre und den Frommen zum Besten geschieht;* allein
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
rings hervorwachsenden Lilien ist gebildet ans den Herrschaften der Fürsten mit gräflichen und freiherrlichen Besitzungen. Als Edelsteine aber und Perlen sind in diese Krone eingesetzt die Klöster frommer Mönche und Nonnen, aus denen allen der überaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
16. Jahrh.
46) F. III., der Fromme, Kurfürst von der Pfalz, Sohn des Pfalzgrafen Johann II. von Pfalz-Simmern, geb. 14. Febr. 1515 zu Simmern, folgte dem kinderlosen Kurfürsten Otto Heinrich (1556-1559) in der pfälzischen Kur. In den Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
("Du lieber, frommer heil'ger Christ", "Die Sonne, sie macht den weiten Ritt" etc.) gute Muster für K. im ernstern Stil, und Fr. Rückert traf in seinen Märlein u. Reimen ("Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen", "Vom Bäumlein, das spazieren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
847
Klimatologie - Klinger.
sen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Brehmer, Die Ätiologie der chronischen Lungenschwindsucht (Berl. 1885); Fromm, Die klimatische Behandlung der Lungenschwindsucht (Braunschw. 1887); Jacubasch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
ist freundlich und gefällig; die Kastorkirche, am nördlichen Ende der Rheinzollstraße, nahe der Moselspitze gelegen, mit 4 Türmen, wurde von Ludwig dem Frommen 836 als Kollegiatkirche gegründet und ist somit eine der ältesten christlichen Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
., ältester Sohn Ludwigs des Frommen, geb. 795, wurde 817 bei der Teilung des Reichs Karls d. Gr., nachdem er seit 814 Bayern regiert hatte, Mitkaiser; 822 erhielt er, nachdem er sich mit Irmengard, Tochter des Grafen Hugo von Tours, vermählt, auch Italien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
.
Portugal 51.
Preußen 52.
Thüringen 53-56.
Ungarn 57, 58.
[Römische Kaiser.] 1) L. I., der Fromme, bei den Franzosen le Débonnaire ("der Friedfertige"), geb. 778 zu Chasseneuil am Lot als der dritte Sohn Karls d. Gr. von dessen dritter Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
reichem Herzen
noch heute eine Fülle des Segens strömt, weil er "dem gemeinsamen Grund aller deutschen Bekenntnisse, unsrer tapfern, frommen,
ehrlichen Innerlichkeit, so gewaltigen Ausdruck gegeben hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
für schuldig erachtet. Bei dem Kreuzurteil (judicium crucis), wobei jeder von beiden Teilen mit ausgestreckten Armen an einem Kreuz stehen mußte, galt derjenige, der zuerst die Arme sinken ließ oder nur bewegte, für besiegt; es ward von Ludwig dem Frommen 816
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
, leicht.
Piacŭlum (lat.), Sühnopfer (s. Opfer).
Pia desidēria (lat.), fromme Wünsche, d. h. solche, welche keine Aussicht auf Erfüllung haben; ursprünglich Titel einer Schrift Jakob Speners (1675), worin derselbe seine Wünsche in betreff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
Kirchenrats in den Ruhestand trat. Von seinen Dichtungen sind hervorzuheben: "Gedichte" (Leipz. 1850, 5. Aufl. 1882); "Fromme Lieder" (das. 1852, 11. Aufl. 1889); "Zwei Rosen oder das Hohelied der Liebe" (das. 1854); "Neue Gedichte" (das. 1856, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
oder den Besitz, die Gesundheit und die Langlebigkeit oder Unsterblichkeit bedeuten. Sie sind reine Allegorien und werden oft, besonders die beiden letzten, als Güter angerufen, welche Ahuramazda gebeten wird den Frommen zu verleihen. Dem Ahuramazda
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Erinnerungsnachbilderbis Erz- und Kohlenlagerstätten |
Öffnen |
der Beurteilung von Gegenden vorkommt.
Erinnerungsnachbilder, s. Vorstellung.
Ernst, 5) E. August, König von Hannover. Vgl. Wilkinson, Reminiscences of the court and times of king Ernest of Hanover (Lond. 1886, 2 Bde.).
13) E. der Fromme, Herzog von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Fromme Jude, der - Wilhelm von Ehe'zy.
Fromme Witwe, die - Karl von Perfall.
Fromm und Feudal ^^ Ludovika Hesekiel.
^rühliugsnächte in Salamanca - Johannes Nordmann Fünfte Frau, die - Amalie (Emmy) von Dincklage-Campe.
Fünfzehn Jahre - Therese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
.
Chatillon, Rainald von, franz. Ritter, s. Rai-
nald von Chatillon.
Chatma, Chatme, die vollständige Recitie-
rung dev Korantextes von Anfang bis zum Schluß.
Dies ist eine private Neligionsübung, zu der sich
Zirkel von frommen Mohammedanern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
und nach der zweiten Auferstehung und dem Endgericht die ewige Seligkeit der Frommen in dem auf die Erde herabgestiegenen himmlischen Jerusalem anheben. Der C. war in den beiden ersten Jahrhunderten der christl. Kirche, namentlich in judenchristl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Volkskönig die alten deutschen Heldenlieder wie die leges barbarorum und arbeitete an einer deutschen Grammatik. Ein frommer Christ, dem die innerliche Bekehrung seines Volks tiefste Herzenssache war, sorgte er durch strenge Erlasse dafür, daß den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
. Mich. Wans-
lebens aus Erfurt nach Abessinien und die Briefe
des Patriarchen von Alexandria an ihn. Von
seinen 18 Kindern überlebten ihn 7 Prinzen und
2 Prinzessinnen.
Vgl. Gelbte, Historisch aktenmäßige Darstellung
des Lebens E.s des Frommen (3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Bonifatius ernannte er zum Erzbischof und
Primas von Deutschland. G. starb 28. Nov. 741.
G. IV. (827-844), ein Römer, spielte in den
Streitigkeiten Ludwigs des Frommen mit seinen
Söhnen eine traurige Rolle, errichtete das Bistum
Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
die hieraus gezogene Folgerung, daß man aus dem Unglück eines Mannes auf seine
Sündhaftigkeit schließen müsse; es führt den Gedanken durch, daß Gott auch über den Frommen Leiden verhängt, daß dieser darum aber weder mit Gott hadern, noch an
seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
Ludwia, dem Frommen 818 ge-
blendet wurde und an dieser Verstümmelung starb.
5) P., Ludwigs des Frommen Sohn, erhielt 817
Aquitanien, das ihm dann sein Vater zu Gunsten
des nachgeborenen Karl des Kahlen wieder zu ent-
reißen suchte. P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
zurück, um auf ihrem Grunde die kirchlichen Lehren und Ordnungen zu erneuern. Diese Tendenz ging in der Reformation aber wiederum aus dem Streben nach persönlicher religiöser Gewißheit und Selbständigkeit des frommen Subjekts hervor, das schon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
, 23.
Daß du behütet werdest vor dem fremden Weibe, Sprw. 7, 5.
§. 2. Wenn es GOtt, dem Menschenhüter 1 Hiob 7, 20. beigelegt wird, so zeigt es seine väterliche Fürsorge und seine allmächtige Hand an, womit er die Frommen bedeckt und trägt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
- daß ich im Haufe des HErrn bleiben möge, Ps. 27, 4. S. Besuchen« Der Frommen Gnt wird ewiglich bleiben, Ps. 37, 13. Recht muß doch Necht bleiben, Ps. 94, 15. Wohl dem, der barmherzig ist - denn er wird ewiglich bleiben,
Ps. 112, 5. 6. Du hast
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
Vergebung der Sünden mehr zu hoffen; diese wird uns im Evaugelio angekündigt. 5) Nach den Verheißungen GOttes werden die Frommen unmittelbar ins ewige Leben, Joh. 3, 18. c. 5, 24. 2 Cor. 5, 1. S. z. B. Weish. 3, 1. Offb. 7, 14. c. 14, 13. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
.
Willst du Gutes thun, so siehe zu, wem du es thust, so verdienst du Dank damit, Sir. 12, 1. den Frommen, v. 2. dem Elenden, u. 5.
Wer sich selber nichts Gutes thut, was sollte der Andern GnteZ thun? Sir. 14, S.
Wenn du Jemand etwas Gutes thust
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
in seiuem Glauben an Christum weder schwächer noch stärker geworden; die eiuzige Frucht seines Auftnthaltes sei diese gewesen, daß er durch die Begleichung gefunden habe, in Cappadocicu (wo Gregorius Bischof war) lebe mau frömmer als in Jerusalem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
Gericht gehalten wird, ist der Jüngste Tag, dessen Einbruch uns un-bekannt; der Ort ist nicht das Thal Iosaphat (s. Josaphat z. 2.), sondern der irdische Wohnplatz wird der Schauplatz des Gerichts sein, von wo die Frommen dem HErrn werden entgegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
erworben, den Frommen durch den Glauben zugeeignet werden, Eph. 3, 8. Col. 1, 27. c. 2, 2. III) Die häufige Bekehrung zum Reiche Christi."'
Wo man leidet in des Wrrn Furcht, das ist Reichthum, Etzre und Leben, Sprw. 22^ 4. uergl. Iac. 5, Z
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
von der frommen Iudenfreude im HErrn unterschieden! (S. Tanzen.)
Z. B. Mirjam, 2 Mos. 15, 20. Iephtha, Richt. 11, 34. Lobet ihn mit Pauken und Neigen, Pf. 150, 4. 149, 3. (Der älteste Sohn) hörte das Gesänge und den Reigen, Luc. 15, 25. (Ein erhebendes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
, wie ein Löwe, und dich blutdürstig zu einer Mordthat zu verleiten und dann zu verschlingen trachtet.
Bist du aber nicht fromm, so ruht die Sünde vor der Thür,
1 Mos. 4, 7.
Ruhig
Stille, friedlich.
Abraham starb in einem ruhigen Alter, 1 Mos. 25, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
, und nach GOtt frage, Ps. 14, 2.
Ps. 53, 3. Ps. 102, 20. Zach. 9, 1. Die Augen des HErrn schauen an allen Orten, beides die Bösen
und Frommen, Sprw. 15, 3. auf die heimlichen Winkel, Sir.
23, 23.
z. 2. b) In Ansehung des Willens I) seine Gnade
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
99
Auge.
noch mit den Augen spotten, die mich unbillig hassen, Ps. 35, 19.
Und mein Auge wird seine Lust sehen an meinen Feinden, Ps. 92, 12. Ps. 54, 9.
Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, daß sie bei mir wohnen; und habe gern fromme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
.
Der HGrr ist gerecht, ich aber und mein Volk sind gottlose,
3 Mos. 9, 27. Treu ist GOtt, und kein Böses an ihm; gerecht und fromm ist
er, 5 Mos. 32, 4.
Der HErr ist gerecht, 2 Chr. 12, 6. Klagel. 1, 18. HGrr7 GOtt Israel, du bist gerecht (gütig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
findet nichts Gutes, Sprw. 17, 20. Der Verständige findet Gutes, Sprw. 19, 8. Die Frommen werden Gutes ererben, Sprw. 28, 10. Aber eure Missethaten hindern solches und eure Sünden wenden
solches Gut von euch, Ier. 5, 25.
* Siehe, ich habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
.
Ich habe Lust an GOttes Gesetz nach dem inwendigen Menschen, Rom. 7, 22.
§. 3. c) An andern Dingen sein Vergnügen haben. Wie das Herz, so die Begierden. Fromme haben bei ihrem irdischen Vergnügen stets im Gedächtniß Pred. 12, 13. 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
.
Was Uebels ist in meiner Hand? i Sam. 26, 18. Dem Uebel nachjagen, fördert zum Tode, Sprw. 11, 19.
§. 3. c) Lästerung, Schmähung; d) Gewalt und Unrecht; e) der ganze Zusammenhang alles Unglücks, welches den Frommen am Glauben und ewigen Seligkeit hinderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
der Fresko-Ausführung von dessen Entwürfen im Rathaussaal zu Aachen teil; von ihm stammen: Die Taufe Wittekinds, Karls d. Gr. Kaiserkrönung, Der Aachener Dombau und die Ernennung Ludwigs des Frommen zum Nachfolger Karls d. Gr. Hierauf entstand 1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
brachte er noch eine fromme Versammlung in einer Bauernstube, den Korridor der Ritterakademie zu Sorö u. a. Er ist seit 1872 Mitglied der Akademie.
Daly , César , franz. Architekt, geb. 19. Juli 1811 zu Verdun
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
, frommer Anschauung und tüchtiger Technik, wenn auch in der Beleuchtung etwas mangelhaft. Neben und großenteils nach diesen Arbeiten führte er zahlreiche Wandmalereien aus, z. B. mehrere in Angers, in Neuilly, in der Kapelle des heil. Herzens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
demselben (1851); zum »Leben des Herzogs Ernst des Frommen«, nach H. J. Heinrich Justus Schneider (1854); zu Overbecks »Pompeji« und dessen »Geschichte der griechischen Plastik«, zu Schnorrs »Bilderbibel« und namentlich zu der Weigelschen Sammlung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
(1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno weist die Geschenke des Grafen Roger von Kalabrien zurück (1874), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der durch Vervielfältigungen sehr populär gewordene Tod des Generals
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Palästen der Herrscher kommen noch Grabmäler und die Brunnen in Betracht, welch' letztere häufig von frommen Gläubigen gestiftet wurden, da im Morgenlande, wo vielenorts das Wasser "kostbar" ist, die Brunnen von besonderer Wichtigkeit sind. Bei den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
in der Entwicklung Botticellis. Tief ergriffen von dem religiösen Feuereifer des Mönches, wandte er sich von dem Weltlichen ab und vertiefte sich in die fromme, "mystische" Empfindungsweise, wie sie vor einem Jahrhundert die Menschheit erfüllt hatte. Diese Umkehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
angeordnet: die unterste an den Seitenbrüstungen enthält Gestalten aus dem Heidentum (links Philosophen, rechts Sybillen), die zweite giebt an den Rückwänden Brustbilder von Propheten (links) und biblischen frommen Frauen - ist also dem Judentum gewidmet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer von allen weltlichen Auswüchsen gereinigten Kirche glaubte er erwarten zu dürfen. In dieser gehobenen frommen Stimmung schuf er noch ein Hauptwerk von großer Kraft des Ausdrucks und gewaltiger Wirkung: die "Apostel", welches er 1526 der Stadt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sie doch von der bloßen Erhebung der Seele - ganz abgesehen vom Gegenstande der Darstellung - zur "frommen Erbauung" hinüberleiten, und damit ist erreicht, worauf es der Kirche ankam: die "Stimmung". Es war dies ein weitaus leichteres und auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
einen Zug von Inbrunst und Schwärmerei, der mehr sinnlich als innerlich fromm ist, wie dies dem Zeitgeiste entsprach. In der Darstellung weltlicher Vorgänge wirkt dieser Grundzug des Ueppig-Sinnlichen, der aber niemals ins Lüsterne ausartet, natürlich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Richtiger könnte man statt Empfindung vielleicht "Empfindsamkeit" sagen; es ist zwar eine innig-fromme Auffassung, aber doch jene eines leicht beweglichen, schwärmerischen Gemütes, und ein bischen schauspielerische Haltung ist auch dabei. Die Gemäldereihe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
17
untertan zu sein wünschten, die sich um so glücklicher zu sein schätzten, je frommeren Männern sie untertan wären. Deshalb stellten Fürsten, Freiherrn, Grafen und Edle, sich und ihre Besitzungen freiwillig unter die Klöster und bedauerten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
im Jahr des Herrn 1281 kamen nach Ulm die Prediger-Brüder und baten um einen Platz zu einem Kloster; diesen überließ eine fromme Dienerin Christi, Mechtildis Hunrärin genannt, ihren Garten beim Spital, und ein angesehener Mann, der alte Kraft genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
dieses Namens, des nachmaligen Kaisers, in frommem Sinn die Burg Elchingen mit all ihrem Zubehör Gott und der heiligen Jungfrau Maria dar und den heiligen Aposteln Petrus und Paulus und dem verewigten Benedictus und dem Inhaber des apostolischen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Ludwig Berber Bembus?), 1) ein Mönch desselben Ordens zu St. Justina von Padua, stiftete die Kongregation von St. Justina, 2) in die viele sehr fromme Männer zusammenströmten, welche da und dort die zerfallenen Klöster wieder aufrichteten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
115
Aber so fromm, friedlich und verständig benahm sie sich, daß sie im folgenden Jahre nach Ablegung des Ordensgelübtes (pag. 170) zur Priorin erwählt wurde. Sie begann aber nicht säumig zu handeln, sondern unablässig den Fortschritt des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
und Herr Konrad Ruch, det: noch heute mit Glück und Nutzen über das ihm anvertraute fromme Kloster herrscht. Den Namen aber hat (pag. 178) dieses Kloster Wiblingen von einem Bach, der an dem Kloster vorbeifließt und Wien 1) heißt, und es wird Wiblingen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
angenommen. Endlich aber als die Meisterin Frau Gredanna von Friberg von dieser Welt abgeschieden war, wurde die ehrwürdige und fromme Frau Helene von Hürnheim, die Priorin gewesen war, als Meisterin gewählt und als Priorin die edle Frau Kunigunde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
haben, nicht ohne einen Tempel von Nymphen gewesen ist, an dessen Stelle über dem Sprudel jetzt ein frommes Kloster und
1) Veesenm.: Soll wohl heißen Pyreneus, Ovid. Met. 5, 274.
2) Vielleicht das Sontheimer Erdloch, das aber nicht im Tiefental
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
von Tuwingen hier ein Kloster zur Seite der Kirche des hl. Johannes und brachten fromme Mönche, die Brüder vom Orden des hl. Benedikt, herbei, indem sie ihnen die Kirche mit dem Kloster. übergaben und auf ihre Rechte verzichteten, und wiesen ihnen noch mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
der Klöster erwarb er sich den Beinamen des Frommen. Nach einer milden Herrschaft starb er 29. Febr. 1460.
4) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern, Sohn Albrechts III., des Frommen, aus der Linie München-Straubing, geb. 15. Dez. 1447 zu München
|