Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorbau
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
. (§. 2110). - Vgl. Buchholtz, Die Lehre von den Prälegaten (Jena 1850); Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechts (7. Aufl., Frankf. a. M. 1891), §. 627.
Vorbau, s. Risalit.
Vorbehalt, im allgemeinen so viel wie Reservation (s. d.). Im franz
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718a,
Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Landhaus.]
^[Fig. 6. Eingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 7. Eingebautes Wohnhaus (Karlsruhe).]
^[Fig. 8. Englisches Wohnhaus (London).]
^[Fig. 9. Halbeingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 10. Eingang und Erker (England).]
^[Fig. 11. Vorbau (engl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
förderte auch noch den Bau der beiden Türme bis zum zweiten Geschoß. Nach seinem Tode wurden durch ein eingefügtes Mauerstück (über der Fensterrose) die freistehenden Turmstümpfe verbunden und dadurch der Vorbau des Mittelschiffes unverhältnismäßig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, der nach der Gartenseite zu vorspringt, nach der Hofseite einen Vorbau für die Auffahrtsrampe hat.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zwischen Säulenhals und Wulst des dorischen Kapitäls.
Riese: Der pyramidenförmige Teil der Fiale.
Rinnleiste: Aufsatz auf dem Kranzgesimse zum Ableiten des Regenwassers.
Rippe s. Gewölberippen.
Risalit: Vorsprung, Vorbau.
Ritus: Kirchlicher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
eines Übels, Vorbauung gegen dasselbe (s. Prophylaxis); daher Präservativ (das), Mittel, welches zur Verhütung einer Krankheit dient; präservieren, vor einem Übel bewahren, vorbauen, schützen.
Praeses (lat.), im alten Rom der Provinzialstatthalter; jetzt s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
weibliche Gestalten, welche, auf einer meist gegliederten Plinthe stehend, eine Art Kapitäl tragen und so das Gebälk einer Vorhalle oder eines sonstigen Vorbaues unterstützen. Nach Vitruv waren die K. Nachbilder griechischer Frauen aus der Stadt Karyä
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
Germanische Kunst |
Öffnen |
vollendet), ist bemerkenswert, daß die wagrechte Gliederung noch nicht aufgegeben ist, wie dies bei der Hochgotik der Fall ist. Neben den drei Thoren, die einen Vorbau zwischen den Streben bilden, ist eine Nischengalerie (mit 28 Standbildern) angebracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
schlanke Verhältnis der türkischen. Die Portale bilden gewöhnlich einen Vorbau von beträchtlicher Erhebung und werden durch eine große, spitzbogige Nische gebildet, in deren Grund die verhältnismäßig kleine Thüröffnung sich befindet, und deren Seiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
715
Dessauer Brücke - Dessewffy.
lagen. Das herzogliche Schloß, 1748 erbaut und 1875 mit einem Vorbau im mittlern Renaissancestil geschmückt, enthält das herzogliche Archiv, eine wertvolle Gemäldegalerie (über 600 Ölbilder, namentlich gute
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
; auch einen bedeckten und gewöhnlich auf Säulen ruhenden Vorbau an Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden (Museen), durch welchen man zur Thür gelangt; ferner einen Platz in Gebäuden, welcher als Vorraum zu andern Räumlichkeiten dient; endlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
errichtet; eine der bekanntesten und umfangreichsten hat sich in Görlitz erhalten (halbes Zehneck mit viereckigem Vorbau).
Heiliges Herz Jesu (Sacré-coeur ^[Sacré-cœur]), ein Kultusgegenstand in der katholischen Kirche, dogmatisch allerdings
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
in einen Vorbau des Hauses mündet. Liegen im K. Gegenstände, die Kohlensäure entwickeln, wie z. B. bei Gärkellern für Bier und Wein, so ist eine Ventilation notwendig. Unter Gebäuden erzielt man eine solche, wenn man in den Fußboden des Kellers einen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
die Ptolemäer und Kaiser mit einem großen Vorbau versahen, besteht aus einer von Pfeilern und Säulen getragenen Halle mit dem frei stehenden Sanktuarium und aus sechs nach rückwärts sich anschließenden Zellen. Daran lehnt sich westlich das Memnonium, von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
im Renaissancestil 1865-68 erbaut, 260 m lang, mit 138 m breitem Vorbau; die Akademie der Künste, gleichfalls von Neureuther erbaut, in italienischer Hochrenaissance, in der Hauptfronte 229 m lang; der Zentralbahnhof, von Graff, mit mächtiger vierteiliger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
ältester Teil 1629-34 von Kardinal Richelieu erbaut wurde, später von verschiedenen Mitgliedern der königlichen Familie (insbesondere aus der Linie Orléans) bewohnt, jetzt Sitz des Staatsrats und des Kassationshofs; es besteht aus einem Vorbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
und von Zeit zu Zeit einzelne Tiere hinrafft, ist zugleich zur Vorbauung auf eine Änderung des Futters und auf Reinigung des Stalles Bedacht zu nehmen.
Septicid (lat.), wandteilig, eine Art des Aufspringens bei Kapselfrüchten.
Septidi (lat.-franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
der Zuchttiere, namentlich der männlichen, angeklagt. Ansteckend ist die T. nicht. Heilmittel sind bisher ohne Erfolg angewendet worden, frühzeitiges Schlachten der Erkrankten ist daher anzuraten. Die viel wichtigere Vorbauung gegen die aus einer Herde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und ihre Umgebung bis zu den Bergen Istriens darbietend. Unten lehnt sich an denselben ein kleiner, zierlicher Vorbau an, die Loggetta, eine mit Bronzewerken und Reliefs reich ausgestattete Marmorhalle (von Jac. Sansovino 1540 erbaut). Zwei Seiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Vomitoi'ia (lat.), Amphitheater
VomitUL ci'N6Ntus (lat.), Blutbrechen
Vorab (Berg), Sardona
Vorauen, Klön
Vorbatterie, Schiff 458,2
Vorbau (landwirtsch ), Zwischenbau
Vorbehalt, auch Klausel
Vorbehaltenes Gut, Ne^eptitien
Vorberg (Anatomie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
. vorbeugen, und Traganker, wodurch Vorbaue, Decken, Gewölbe u. s. w. am Herabstürzen oder Herabsinken verhindert werden sollen. Für Mauerwerk werden gewöhnlich eiserne Zuganker angewendet. Diese bestehen aus einer einfachen oder auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
sechsmonatiger Dienstzeit, ohne Besuch einer Kriegsschule und ohne sechs Monate als Portepeefähnrich gedient zu haben, zur Offiziersprüfung zugelassen.
Avant-corps (frz., spr. awáng-kohr), Vorbau, vorspringender Flügel eines Gebäudes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
in die dahinter liegende Kammer und
werden von dort aus durch die Heizröhren wieder
nack vorn geführt. In einem Vorbau aus Vlech
werden die Gase dann aufgefangen und abgeleitel.
Durch Verbindung der besprochenen Kesselfysteme
entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
,
achteckigen Glockenhaus und durchbrochener Pyra-
mide; das Hauptportal (1270 - 1301), kürzlich
restauriert, zeigt zahlreiche Statuen und allegorische
Figuren, das Südportal hat seit dem 17. Jahrh,
einen Vorbau im Renaissancestil; das Innere (125in
lang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
-
ganen lassen sich die beschriebenen Bakterien nach-
weisen. Arzneimittel kommen in der Regel zu spät;
es erliegen der H. 90-100 Proz. Empfohlen wird
Salzsäure in starker Verdünnung zum Trinkwasser
zugesetzt. Viel wichtiger ist die Vorbauung: Abson
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
für die
Gegend am dritten Meilenstein der Via Appia , erst später verallgemeinert für alle unterirdischen Cömeterien); ferner
die Katakombe der Domitilla (vielleicht die älteste) mit den Trümmern eines umfangreichen Vorbaues an der
Via Ardeatina
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
verschlossener, an die obern Gemächer der orient. Paläste sich anschließender, erkerartiger Vorbau; schließlich ein
größeres Gartenhaus. Aus dem Orient ist der K. zuerst in die engl. Gärten, dann auch in die des Kontinents übergegangen. Jetzt versteht man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
).
Porticus (lat.), Säulenballe, im Gegensatz
zu Kolonnade (s. d.) ein auf Gäulen rubendcr be-
deckter Vorbau vor einem Gebäude, der zur Tbür führt.
Portier (frz., fpr. -tleh), Pfortner, Thürhüter.
Portiere (frz.), Pförtnerin; Kutschenschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
).
Präservativ" (lat.), Verwahrung, Verhütung
eines Übels, Vorbauung gegen dasselbe; Präser-
vativ, vorbeugend, verhütend, verwahrend; Prä-
servativmittel, Vorbeuge-, Schutzmittel.
Präservesalz, s. Konservierungsmittel.
Präservieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
.
Präventiv (lat.), vorbauend, verhütend. Prä-
ventive Medizin, soviel wie Hygieine (s. d.).
Präventivimpfung, Schutzimpfung (s. d.).
Pravia, Bezirksstadt der span. Provinz Oviedo
(Asturien), im NW. von Oviedo, liegt links am Nalon
in schöner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
in Wien (1876), das Rietschel-Denkmal für Dresden (1876), das Kriegerdenkmal für Hamburg (1877) und die Bronzegruppe Bacchus und Ariadne auf dem Panthergespann, auf dem Vorbau des Dresdner Hoftheaters. Inzwischen arbeitete er an dem Nationaldenkmal auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
, stufenweise bis unter einen Teil der Bühne absteigendes Orchester), das Volkstheater zu Worms (nach Angaben von Fr. Schön, erbaut von O. March, 1889 eröffnet, mit kleiner, weit sich vorbauender, der antiken verwandter Bühne, Emporen an der Rückseite
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Giambattista Zeno mit Erzstatuen und ein prächtiger Altar mit Erzgruppen (s. Tafel: Altäre II, Fig. 3), in der Schatzkammer Kostbarkeiten. Der Kirche gegenüber der viereckige Glockenturm (98 m) mit Vorbau (Loggetta) von Sansovino (1540), vier Bronzestatuen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Schmucks in Anspruch genommen. T. lieferte hierfür den predigenden Johannes im Giebelfelde des Vorbaues, einen Fries am Eingange (den Einzug Christi in Jerusalem darstellend), die Kolossalfiguren Christi und der 12 Apostel im Langhause und den
|