Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorsetzer
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vollsetzer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
herausziehen, in die sie von selbst wieder zurückkehrt, sobald man sie losläßt. Zur gänzlichen Vermeidung des Kurbelns und somit auch der Kurbel hat die Sächsische Webstuhlfabrik eine Vorrichtung zum Vorsetzen der Lade an Webstühlen ausgeführt (Fig. 4
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
, wird ausgeführt durch
ein Vorsetzen des rückwärtigen Fußes bis zur Spitze
des vordern als erstes und ein Vorsetzen des vor-
dern Fußes als zweites Tempo. In der Reitkunst
bedeutet P. eine Lektion der Hohen Schule (s. d.), die
in mehrfacher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
sind. Für besondere Zwecke bezeichnete man durch Vorsetzung von Mega (z. B. Mega-Volt) das Millionfache und durch die Vorsetzung Mikro (z. B. Mikro-Volt) den Millionsteil der Einheit (s. Farad).
Es versteht sich, daß die Einheiten der beiden Systeme
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0430,
Brille |
Öffnen |
durch Vorsetzen eines entgegengesetzt gekrümmten Glases entgegenwirkt, oder die Brechung des zu schwach gekrümmten durch ein gleichartig gekrümmtes Glas vermehrt. Dies ist die Wirkungsweise der cylindrischen Brillen, deren Krümmungsflächen nach der Oberfläche
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
um zwei Halbtöne; die Bezeichnung selbst geschieht durch Vorsetzung zweier ^ (^ ^ ) vor die Note. Zur Benennung einer solchen doppelt erniedrigten Note gebraucht man die Silben es-es, die der ursprünglichen Note angehängt werden; z. B. d
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
system , s. Minister .
Präferénz (lat.), Vorzug, Vorrang.
Präfigieren (lat.), vorn anfügen, vorsetzen.
Präfix (lat.), Vorsilbe, in der Grammatik eine Silbe, die, einem Worte vorgesetzt, ein neues Wort mit
veränderter Bedeutung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
, teils gemischt mit
reduziertem direkten Dampf. Die Heizkörper sind
entweder Rohrschlangen innerhalb durchbrochener
Vorsetzer oder ganz freistehend, also leickt zu reini-
gen, in verschiedener Ausstattung und Höhe; Fiss. 4
zeigt eine dekorative Form
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die italienische Kochkunst für einige Augenblicke wohl begreifen. Aber nur für Augenblicke! Weist die Speisekarte bei näherer Kenntnis doch eine Reihe von Gerichten auf, die unsere Hausfrauen, ohne Schande damit einzuheimsen, ruhig ihren Gästen vorsetzen könnten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
den Titel Baumeister und später Bauinspektor und Baurat (unter Vorsetzung der Bezeichnung ihres Faches) erhalten. Mit bestimmten Funktionen ist außerdem die Bezeichnung Direktor verbunden.
Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-Berufsgeuossenschaft
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Familien, die ihrem Namen die Präposition "von", in Holland "van", vorsetzen, ohne als adlig gelten zu wollen. Auch das "de" ist in Holland nicht das A., sondern der Artikel; z. B. de Dobbeler heißt hochdeutsch "der Spieler". Vielmehr ist dort das A
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
nicht ohne weiteres zum A. werden. So kann im Deutschen aus dem A. "frei" einfach durch Vorsetzung des Artikels das Substantivum "der Freie" gebildet werden; dagegen muß an das Wort "Geist", wenn man es in ein A. verwandeln will, die Silbe "ig
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
. in Italien angepflanzt. Weil die Aprikose früher reifte als die Pfirsich, erhielt sie den Beinamen praecoqua, praecocia, welcher im mittelgriechischen Mund in berikoka sich verwandelte. Daraus machten die Araber mit Vorsetzung ihres Artikels al-barquq
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
übergab aber das Kind einem Hirten zur Erziehung. Nach Wiederauffindung desselben ließ A. den Sohn des Harpagos töten und dem Vater als Speise vorsetzen.
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausdruckbis Ausflußgeschwindigkeit |
Öffnen |
) das schnelle Vorsetzen des rechten Fußes und der damit verbundene Angriff des Gegners durch Stoß oder Hieb, beim Hiebfechten auch Vortritt genannt. Beim Stoßfechten muß das Auftreten mit dem Fuß hörbar sein, beim Hiebfechten dagegen geschieht es leise
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
, der Gemahlin Raimunds von Castel-Roussillon, begeistert von den Reizen seiner Herrin, die zärtlichsten Liebeslieder sang, dadurch aber die Eifersucht des Gatten erweckte, der ihn ermorden und das ausgerissene Herz zugerichtet seiner Gattin vorsetzen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
(lat.), vergöttern; Deïfikation, Vergötterung.
Deï gratia (lat., "von Gottes Gnaden"), Formel, welche die regierenden Herren ihren Titeln vorsetzen. Sie war anfangs bloß ein demütiges Bekenntnis der Abhängigkeit vom höchsten Wesen. So fügten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
}
der elektrischen Kapazität Farad 10^{-9} C^{-1}S²
Um allen Bedürfnissen zu genügen, hat man noch das Millionenfache und den millionsten Teil einer jeden dieser Einheiten als höhere und niedrigere Einheiten festgesetzt und dieselben durch Vorsetzen der Wörtchen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
aus, so hat man belegt (engagiert, stringiert); hebt man die Berührung auf, so heißt dies abgehen (degagieren). Man kann im Lauf des Kampfes seinen Abstand ändern, indem man sich dem Gegner nähert, avanciert; geschieht es durch Vorsetzen des rechten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
Geschichte nach im gleichen Rang mit den Zulu und Kosa, sind aber gegenwärtig viel geringer an Macht und Ansehen, und das Gleiche gilt von den Amaponda und andern Stämmen. Die Namen der Stämme werden gebildet durch die Vorsetzung der Silbe Ma (z. B
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0984,
Nähmaschine |
Öffnen |
), welche in Fig. 6 zur bessern Darstellung der Form des Greifers herausgenommen ist. Durch einen in den Figuren ebenfalls weggelassenen Vorsetzer, Brille genannt (Fig. 18 M), wird die Spule vor dem Herausfallen gesichert. In Fig. 7 ist durch die Drehung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
rechtwinkelig in einem Punkt und sind gleich groß. In der Kristallographie Grundform des tesseralen Kristallsystems; nach einigen Kristallographen unter Vorsetzung der Eigenschaftswörter "quadratisch, rhombisch etc." auch Bezeichnung für die Grundform
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0027,
Photometrie |
Öffnen |
auf die Hinterfläche des Prismas und wird von hierin das Beobachtungsrohr reflektiert. Das Licht des Spalts wird alsdann durch Vorsetzen von Rauchgläsern in bekanntem Verhältnis abgeschwächt, bis die von den reinen Spektralfarben erleuchteten Stellen des Sehfeldes
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
durch Vorsetzung der Präpositionen de und à ausgedrückt. Vgl. Pott, Etymologische Forschungen, Teil 1 (2. Aufl., Detm. 1859).
Praepositus (lat., "Vorsteher"), teils gleichbedeutend mit Propst, teils in manchen Gegenden und Städten Titel des ersten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
und blähendes Futter anderseits, ebenso Hetzen und Jagen des tragenden Tiers begünstigen das Verwerfen. Die jungen Ferkel sucht man nach 2-3 Wochen durch Vorsetzen von Milch an die Aufnahme von Futter zu gewöhnen. Daneben gibt man weiterhin etwas ganze
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
. Im Anfang einer Silbe verträgt die u. S. in der Regel nie mehr als einen Konsonanten; in Wörtern mit zwei Anfangskonsonanten, die sie aus fremden Sprachen aufgenommen hat, hilft sie sich daher durch Vorsetzung oder Einschiebung eines Vokals, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
außerordentlichen Umständen im stande sein; meist bedarf es hierzu des Eingreifens einer von außen kommenden Hilfe, der Entsatzarmee, die bei dem Durchbruchsversuche der Besatzung die Hand reicht.
In der Fechtkunst ist A. das schnelle Vorsetzen des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
, mit Vorsetzung eines Violin- oder Baßschlüssels. Ursprünglich nur bei Militärmusik verwendet, sind die B. nebst den übrigen Schlaginstrumenten nach und nach auch in die Konzert- und Theaterorchester gekommen und können hier, bei nicht mißbräuchlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
. Chiffrieren, Chiffrierschrift).
Dechra (arab., Mehrzahl Dechur), Dorf, s. Algerien (Bd. 1,S. 390 a).
Dechsel, s. Dexel.
Deci... (vom lat. decem, zehn), als Vorsetzung der franz. Namen des metrischen Systems, bezeichnet ein Zehntel des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
Gewässer; die Afrikareisenden benannten danach unter Vorsetzung von Eigennamen die drei großen Seen: Victoria-, Albert-
und Albert-Eduard-Njansa. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim Artikel Afrika .)
Beginn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
. Anatomie.
Präpariersalz, s. Zinnoxyd.
Präponderanz (lat.), Übergewicht; präpon-
derieren, das Übergewicht haben, überwiegen,
vorherrschen.
Präponieren (lat.), voranstellen, vorsetzen.
Präposition (lat.), Vorwort, Verhältniswort
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0197,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
(Suffigierung), oder Vorsetzung (Präfigierung), oder Hineinsetzung in die Wurzel (Infigierung), wobei die Laute der Wurzel überhaupt keine Veränderungen erleiden oder wenigstens nur durch mechan. Lautbewegung, also keine, mit denen an sich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
Schwellen, wird von dem Aussatz gebraucht, 3 Mos. 13, 43.
Auflecken
Vom Feuer, welches wie ein Blitzstrahl von dem Himmel herab schoß, und das Wasser verzehrte, 1 Kön. 18, 38.
Auflegen
§. 1. I) Etwas worauf legen, auftragen, vorsetzen, z. B
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
und beachtet.)
Auftragen
Einem zu essen vorsetzen.
Abraham trug Butter und Milch und von dem zubereiteten Kalbe auf, 1 Mos. 18, 8.
Den Kindern Jacobs ließ Joseph besonders auftragen, 1 Mos. 43, 32.
Der Koch eine Schulter vor Saul, 1 Sam. 9, 24
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
der Eingang zu dem ewigen Reich unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, 2 Petr. i, ii.
Darsetzen
Statt eines Andern aufstellen, vorsetzen, Dan. 12, 11. f. Greuel §. 2.
Darstellen
z. 1. Oeffentlich vor Augen stellen, Zeugen aufführen, Esa. 43, 9. A.G. 6
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
Klugheit (Listigkeit), 1 Cor.
3, 13.
z. 2. Diese letztere Stellt ist aus Hiob 5, 13. angezogen. GOtt macht nicht bloß der Listigen Anschläge zu nichte, daß sie nicht Alles, was sie sich vorsetzen, wirklich ausführen können, ob er gleich bisweilen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
sie, Himmel, und ihr heiligen Apostel und
Propheten, denn GOtt hat euer Urtheil an ihr gerichtet,
Offb. IS, 20.
Urtheilen
1) Ein Urtheil fällen, 2) rächen. 3) einem etwas zuerkennen. Ezech. 13, 19. 4) beschließen, sich vorsetzen, A.G. 3, 13. 5
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
für die Vielfachen griech., für die Teile lat. Vorsetzungen bedient. So teilt sich das M. in 10 Decimeter zu 10 Centimeter zu 10 Millimeter, während 10 M. 1 Dekameter, 10 Dekameter (oder 100 M.) 1 Hektometer, 10 Hektometer (oder 1000 M.) 1 Kilometer, 10
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
unterscheidenden
Vorsetzungen
Bramstengen
und die obersten, die jedoch meist mit den mittlern aus demselben Stück
bestehen, Oberbramstengen . S.
streichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
. 7, 16. Esa. 49, 10.
z. 4. Ich will sie mit ihrem Trinken in die
Hitze setzen :c., Ier. 51, 39. Wenn die Vabylonier vom Weine glühen: will ich ihnen ihrcu Trunk vorsetzen, und sie berauschen snntteu in ihrem Taumel
|