Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wäsche Bergbau hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Bergbau'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0394, Preußen (Handel) Öffnen
392 Preußen (Handel) schließlich der Handels- und Verkehrsgewerbe, aber einschließlich des Bergbaues und der Hüttenindustrie wurden 1245362 Haupt- und 137171 Nebenbetriebe gezählt; von erstem befanden sich 201 im Besitz des Staates oder Reichs
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0485, von Gruben bis Grubengas Öffnen
. Grubenausbau, s. Bergbau (Bd. 2, S. 758 d). Grubenbau. Grube heißt jeder zu bergmän- nischen Zwecken unterirdisch hergestellte Raum. Von den Gruben unterscheiden sich die Gräbereien, die unmittelbar am Tage zur Gewinnung der ober- flächlichen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0125, von Platte bis Plattfuß Öffnen
, mit Bergbau auf Eisen, Zinn, Wismut und Braunstein, Fabrikation von Löffeln und Blechwaren, Handschuhen, Papier-, Kork- u. Farbewaren, Spitzenklöppelei und (1880) 2340 Ew. Plätten (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe eines heißen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0473, Gold (Vorkommen) Öffnen
der jüngern Eruptivgesteine anhaltend lohnenden Bergbau, während die übrigen Vorkommnisse nach der Ausbeutung der reichen Wäschen sich nicht auf die Dauer als ergiebig erwiesen haben. Zu jenen erstern gehören nur die goldführenden Gänge in Nordungarn
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0474, Gold (Vorkommen) Öffnen
Bergbaues mit steigendem Erfolg in Nevada und Colorado, wo nebenbei Wäschen mit geringerm Nutzen betrieben werden. Von den übrigen Staaten mit Goldvorkommen ist Oregon seit 1863 nicht unwichtig; Arizona, New Mexico, Washington, Utah und Wyoming treten
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0442, Columbia (südamerik. Staat) Öffnen
Rio Magdalena der Schiffbau. Der Bergbau ist im Verhältnis zu dem Metallreichtum nicht bedeutend. Der größte Teil des Goldes wird durch Waschen gewonnen, namentlich in dem goldreichen Departamento Cauca. Der Betrieb der Goldminen von Antioquia
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1018, Chile (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
1018 Chile (Bergbau, Industrie, Handel). Dienstboten, 34 mit Handel, 33 mit Bergbau. Die Landwirtschaft hat wohl in jüngerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, leidet aber noch immer unter dem Fluch des Großgrundbesitzes, der allerdings
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0282, Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) Öffnen
in Südfinnland. Der Bergbau erstreckt sich vorzugsweise auf die Gewinnung von Gold und Eisen, welch letzteres teils aus Eisenstein, teils aus Sumpf- und Seeerzen gewonnen wird. Die Goldproduktion in den Wäschen von Ivalojoki war früher beträchtlicher
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0995, von Wardö bis Weidenhanger Öffnen
, Schä- Wasa (Stadt), Nikolaistad ldel 373,2 Waschbleuel, Waschmaschine Waschflilssigkeit, Oase 933,2 Waschoeprozeß, Silber 970,1 Waschräder, Waschen 406 Washington, Mount, White Moun- Wasil, Alguacil ltllins Wasilewski
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0265, von Filzkrankheit der Pflanzen bis Finalisieren Öffnen
B ein Auffangtrog C angebracht, aus dem die von der Walze ablaufende Flüssigkeit sich seitlich entfernt. Nach dem Waschen wird die Ware in derselben Maschine mit Seifenlösung eingeseift, wie Tuch zur Erzeugung des dichten, festen Filzes gewalkt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
wird von der Landbevölkerung Leinwand als Nebenbeschäftigung erzeugt, jedoch längst nicht mehr in dem Maß wie früher. Die Darstellung von fertiger Wäsche ist in Bielefeld und in Berlin in steigender Entwickelung begriffen. Die Erzeugung von Jutefabrikaten erfreut sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0716, von Bukejewsche Horde bis Bukowina Öffnen
–2, Mosk. 1888-91). Büken ( Büchen , Bäuchen , Beuchen ), soviel wie einlaugen, Wäsche und andere Sachen in Lauge einweichen, um sie zum Waschen vorzubereiten. Bukephălos , s. Bucephalus . Bukett , s. Bouquet
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0524, von Waschschwamm bis Washington (Bundeshauptstadt) Öffnen
522 Waschschwamm – Washington (Bundeshauptstadt) horizontal gelagerte, geometr. Achse in schwingende Bewegung versetzt wird. Bei den neuern Hauswaschmaschinen erfolgt die mechan. Bearbeitung der Wäsche, die in einem mit der Waschflüssigkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0392, Kalifornien (Unionsstaat) Öffnen
schmilzt und so Wasser für den Bergbau und die Bewässerung der Felder liefert. Gletscher, allerdings von nur geringer Ausdehnung, kommen an einigen Stellen vor. Die mittlere Jahrestemperatur ist in San Diego 16,7° C. (Januar 12°, Juli 22°), in San
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0569, von Lautenieren bis Lauterstall Öffnen
der Innerste und der Linie Halle-Klausthal der Preußischen Staatsbahn, 295 m ü. M., hat eine Oberförsterei, ein Hüttenamt, eine Berginspektion, Bergbau auf silberhaltigen Bleiglanz, Zinkblende, eine Goldscheideanstalt, Silber- und Bleihütte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0557, Westfalen (Provinz) Öffnen
, Marmor, Dachschiefer, Töpferthon etc. Unter den Mineralquellen sind die zu Oeynhausen, Lippspringe, Driburg und Schwelm am bekanntesten. Die Hauptbeschäftigungen der Einwohner sind neben Landwirtschaft und Viehzucht Bergbau und Industrie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0313, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
, von getrockneten, gesalzenen und sonstwie zuberei- teten 5,3, von Heringen 30,6, die Gesamtausfuhr 8,4 Mill. M. Bergbau und Hüttenwesen. Im Bergbau (ohne Luxemburg) waren 1895 in 1523 Hauptbe- trieben, 221 Nebenbetrieben mit und in 213 Haupt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0587, Gastein Öffnen
. am Ausgange des Anlaufthals, mit einer schönen Kirche (1766 ), guter Kuranstalt und dem Poch-, Wasch- und Amalgamierwerk für das goldführende Erz des daneben ansteigenden Rathausbergs (2684 m). In der Nähe bildet die Ache den Kessel- und Bärenfall
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Bergreihen bis Bergst. Öffnen
745 Bergreihen - Bergst. gebung mehrere Glashütten, Glasschleifereien und Brettsägen. B. war im 14. Jahrh. der Sitz bedeutender Goldgewinnung durch Bergbau und Wäscherei. Karl IV. ließ von hier 1366 die Handelsstraße durch den Böhmerwald, "den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0724, Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) Öffnen
. Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel sind: Seiden-, Woll- und Lederwaren, Schmuckfedern, Spielwaren, falscher Schmuck, Modewaren und Kunstblumen, Papier und Bücher, Leder, Kleider und Wäsche. Seit etwa zehn Jahren weist allerdings der Export
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
der schwersten Typhusepidemien, ja überschreiten dieselbe. Es ist wichtiger, die R. zu verhüten, als sie zu behandeln, wenn sie einmal ausgebrochen ist. Die von Ruhrkranken benutzten Gegenstände, namentlich Betten und Wäsche, dürfen unter keiner Bedingung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0522, von Tarieren bis Tarn-et-Garonne Öffnen
. Tarlatan (franz. tarlatane), eine Sorte glatter baumwollener Gaze, welche meist einfarbig hergestellt und zu Ballkleidern und zum Ausputz benutzt wird. Die Stoffe sind sehr wohlfeil, vertragen aber das Waschen nicht. Grüner T. ist oft mit Schweinfurter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0885, von Zeug bis Zeugdruckerei Öffnen
. Hauptleute) bei den Artilleriedepots (s. d.); Zeugwart, Diener oder Aufseher in Zeughäusern (noch heute in Berlin). Zeugarbeiter, im Bergbau beim Maschinenbau verwendete Zimmerleute. Zeugdrucke, Abdrücke von Holz- und Metallmodeln auf Stoffe, welche
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0384, von Gewerbegesetzgebung bis Gewerke Öffnen
einzuwenden ist, solange sie nur zur Verschönerung des Ansehens dienen und eine Täuschung nicht beabsichtigt wird. Auch sucht sich der Fabrikant gegen den Verlust, den das Waschen und Bleichen des Garns verursacht, durch einen Ersatz in der Appretur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0037, von Glanzplatin bis Glarus Öffnen
. Glanzstare , s. Stare . Glanzstärke ist eine Mischung von 1 kg Weizenstärke mit 60–70 g Stearin, welches im gepulverten Zustande der Stärke zugefügt wird. Die G. dient zum Appretieren der Wäsche und erteilt derselben beim Bügeln eine schöne
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1022, von Lautenburg bis Lauterberg Öffnen
. Berginspektion, Oberförsterei und eines Hüttenamtes, hat (1890) 2702 evang. E., Post, Telegraph; Bergbau auf Bleiglanz, Zinkblende u. s. w. bis in 441 m Tiefe, Pochwerke, Silberhütte und Steinbrüche. Lauter. 1) L., frz. Lutter, linker Nebenfluß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0058, von Leinwandband bis Leipzig (Amtshauptmannschaft) Öffnen
Kleidungsstücken und Wäsche Verwendung finden, sind hinsichtlich der Feinheit und Dichtigkeit außerordentlich verschieden und erhalten die verschiedensten Namen, je nachdem sie ganz oder nur teilweise aus Flachsgarn bestehen, ungebleicht, halb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0983, von Zinkacetat bis Zinke Öffnen
Breslau, der Rest in den Bezirken Dortmund und Bonn. (S. auch Deutschland [und Deutsches Reich, Bergbau].) Die deutsche Ausfuhr belief sich 1896 auf 55937 t Rohzink und 16227 t gewalztes und gestrecktes Z. im Gesamtwert von 24,419 Mill. M. Zinkacetāt, s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0260, von Neu-Amsterdam (Stadt) bis Neubraunschweig Öffnen
Mürzzuschlag-N. (12 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde 2874 E., ein jetzt aufgehobenes Cistercienserstift (1327) mit got. Kirche (1471). Bei N. wird Bergbau auf Spateisenstein getrieben; die Alpine-Montan-Gesellschaft hat in N