Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gasanstalten
hat nach 1 Millisekunden 344 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
451
Gasanstalten
kommenden Atomgruppen fand sich schon im Gär-
material in gleicher Weise angeordnet vor: viel-
mehr ist offenbar das ganze komplizierte Molekül
des Traubenzuckers zersprengt worden und eine
vollständige Neuordnung
|
||
38% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
738
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches).
Das Gas tritt aus den Leitungsröhren von obenher in die flache Gaskammer G, aus deren innerm obern Rand es durch eine Reihe im Kreis angeordneter feiner Löcher
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
der technischen G. (2. Aufl., ebd. 1892); Hempel,
Gasanalytische Methoden (2. Aufl., Braunschw. 1890).
Gasanstalt , s. Gasbeleuchtung (S. 565 fg.).
Gasanzünder , elektrischer , s. Elektrische Entladung .
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
, Kupfer, Silber, Kupfervitriol, Zement und zu Bausteinen verarbeitet. Die A. der Gasanstalten haben lohnendste Verwendung gefunden: aus dem kondensierten Wasser gewinnt man Ammoniak, und der Teer liefert die wichtigsten Rohprodukte für die neuere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
,
welche die G. gesunden bat, ist fast jede größere
Stadt mit einer Gasanstalt versehen. 1884 wurden
in Deutschland 577 Städte nachgewiesen, welche
eine Gasanstalt besitzen und zusammen 1 700000 t
Gaskohlen verarbeiteten, woraus rund 510 Mill.
odm Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, nachträglich aus dem Gase kondensierte
Flüssigieit ausgepumpt wird. Von der Gasanstalt
ausgehend wird das Gas duvcb weite Röbren bi^
in die Hauptstraßen geleitet, und verzweigt sich in
immer zahlreichern kleinen Röhren zunächst bis an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
bestimmt.
Die Arbeit in den Gasanstalten ist mit mancherlei Gefahren verknüpft, im allgemeinen aber nicht besonders schädlich. Grelle Temperaturwechsel verursachen Rheumatismen, Bronchialkatarrhe:c., Kohlenstaub erzeugt Kohlenlunge, und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
- ! ^
lampe.... 100-150020-900 0,50
Gasglühlicht . ^ 80-100 50-60 ^ 0,15
Eigenschaften des Leuchtgases. Das in den
Gasanstalten durch die verschiedenen Vorgange der
Gasdcroitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, auf einem Sandsteinfelsen, 1664‒90 erbaut, seit 1869 zu einer Unteroffizierschule eingerichtet, Oberrealschule, Schullehrerseminar, Provinzial-Taubstummenanstalt mit neuem Gebäude, Wasserleitung, Gasanstalt, Elektricitätswerk, Schlachthof; Zuckerfabrik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
1 kg Wasser in 30proz. Ammoniakflüssigkeit. Eine solche von 10 Proz. ist offizinell. Im großen bereitet man die Ammoniakflüssigkeit aus den Kondensationswässern der Gasanstalten, welche viel Schwefelammonium und kohlensaures A. enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
3. Armeekorps. Für die Verwaltung der Stadt gilt seit 1878 die russ.
Städteordnung. Der Stadtrat ( duma ) besteht aus 72 Mitgliedern. Das Budget gleicht sich (1894) in Einnahme und Ausgabe mit
3, 59 Mill. Rubel aus. R. hat 2 Gasanstalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
von Sansibar Einspruch erhob.
Gasifizieren, vergasen; Gasifikation, Vergasung.
Gaskalk (Defäkationskalk), der aus den Reinigungsapparaten der Gasanstalten stammende Kalk, welcher zur Befreiung des rohen Gases von Kohlensäure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0734,
Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) |
Öffnen |
verbraucht die Gasanstalt selbst zum Heizen der Retortenöfen. Man braucht bei gewöhnlicher Feuerung auf 100 kg zu entgasender Kohle 23 kg Koks, bei Gasfeuerung nur 12-16 kg. Die Ausbeute an Gas schwankt bedeutend, je nach der chemischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
und läßt einen breitern oder schmälern Ring offen. Nach Maßgabe lokaler Verhältnisse gibt man in den Gasanstalten einen Druck von 2,5-5 cm Wassersäule und reguliert denselben nach dem im Lauf des Tags schwankenden Konsum. Abhängig ist der zu gebende Druck
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
Absatz findet, verbrennt man ihn in Gasanstalten zum Heizen der Retorten. Der Steinkohlenteer der Berliner Gasanstalten liefert:
^[Liste]
Benzol und Toluol 0,80
Sonstige wasserhelle Öle 0,60
Kristallisierte Karbolsäure 0,20
Kresol etc. 0,30
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
Grundstücke mit 3080048500 M. versichert; die Mobiliarversicherung bei Privatgesellschaften, die etwa drei Viertel des ganzen beweglichen Vermögens umfaßt, betrug (1853) 280, (1879) 1678, (1889) 2356, (1891) 2616154825 M.
Die 5 städtischen Gasanstalten (die 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
(Landgericht Hildesheim), Superintendentur, ein 1642 erbautes Schloß, jetzt Sitz des Landratsamtes, eine 1809-11 an Stelle einer alten erbaute neue Kirche, Fortbildungsschule, Gasanstalt, Sparkasse, Kinderbewahranstalt, 2 Armenhäuser, Stift für alte, bedürftige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Das Vermögen betrug Ende 1892: 57080926 M., darunter die Gasanstalten und Wasserwerke mit je 9 Mill. M. Zu den Einnahmen tragen außer den direkten Steuern besonders bei die Eingangsabgaben auf Verzehrungsgegenstände (1,4 Mill. M.), die Überschüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
und dadurch dem Großbetrieb gegenüber einigermaßen konkurrenzfähig zu bleiben. Welche Art von K. bei einer Anlage in Frage kommt, hängt davon ab, ob die Kraft aus einer Centralstelle (Gasanstalt, Wasserleitung, elektrischen Centrale, Druckluftanlage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
560
Königskanal - Königsmilan
goge (1873), ein simultanes Gymnasium (Direktor
Dr. Brock, 14 Lebrer, 8 Klassen, 239 Schüler), höhere
Mädchenschule, städtisches und Stiftskrankenhaus,
Knappschaftslazarett, Gasanstalt, Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Feuermelder und 26 Pferde; außerdem bestehen 4 Compagnien der Freiwilligen Feuerwehr in den Vororten mit etwa 160 Mann.
Die beiden städtischen Gasanstalten (Gasbeleuchtung seit 1838) gaben (1895) 17, 872 Mill. cbm Gas ab (Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Mädchenschule, Strafanstalt in der ehemaligen Abtei, zwei Kranken- und zwei Armenhäuser, Sparkasse, Wasserleitung, Kanalisation, Schlachthof, Gasanstalt; Tuchfabriken, Papiermühlen, Gerbereien und in der Nähe Steinkohlengruben. - Vgl. Flügge, Chronik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
, Telegraph, zwei kath., eine evang. und altkath. Kirche, Synagoge, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, gewerbliche Fortbildungs-, Bergvorschule, zwei Gasanstalten, Wasserleitung, Kanalisation, Schlachthaus; großes Gußstahlwerk, Eisenbahnhauptwerkstätte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
mit Fernsprechverbindungen), 31 Spritzen und Fabr-
zeuge. Die drei städtischen Gasanstalten gaben 1895:
26,60i Mill. cwn Gas ab, darunter 4,725. Mill. cdin
zur öffentlichen Beleuchtung und 4,492 Mill. cdni zu
technischen Zwecken. Das städtische Elektricitütswerk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, zwei Kirchen, Synagoge, Gymnasium, höhere Mädchenschule, naturwissenschaftliches Museum, Gasanstalt, Schlachthof; Dachpappen-, Cementfliesen- und Zuckerfabrik, Molkerei, Milchexportgesellschaft, Brauerei, Dampfmühle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
, Neustädter B 1
Friedhof, Trinitäts- E 3, 4
Friedrich-Stadt A 4, 5
Gasanstalt B C 3, B 5
Georg-Platz C 5
Griechisch-kathol. Kapelle C 6
Großenhainer Platz B 2
Großer Garten, Königl. D E 5
Grunaer Straße D E 5
Gymnasium D 3
Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
und hat außerdem Fabriken für Chemikalien, Öl, Spiritus, Metallwaren, ferner Bierbrauereien, Kunstmühlen und eine Gasanstalt. Auch wird in K. lebhafter Handel und in der Umgebung Obst- und Gemüsebau betrieben.
Hier 1278 Vertrag zwischen Kaiser Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
Doppelzentner Zementkupfer. Zum Hüttenwerk gehören ferner eine Koksanstalt, eine Eisen- und Stahlgießerei, eine Schamotteziegelei, eine Räderfabrik, Schmiede- und Dreherwerkstätte und eine Gasanstalt. In unmittelbarer Nähe der Stadt befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
der Hauptproduktionsplatz; die Zahl der Gasanstalten betrug im J. 1885: 742.
Papier-, Leder-, Holz-, Textilindustrie etc.
Die Papierfabrikation ist am bedeutendsten in den Regierungsbezirken Aachen (in den Kreisen Düren und Jülich), Arnsberg (zu beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
und wurde 1890 mit einem Aufwand von 1300000 M. durch eine Thalsperre vergrößert. Die städtischen Gasanstalten liefern jährlich etwa 8 Mill. cbm Gas, darunter 1,447 Mill. cbm für die öffentliche Beleuchtung. Ein städtisches Elektricitätswerk zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
. Es besteht eine Schutzmannschaft (54), freiwillige Feuerwehr (250 Mann), ausgezeichnete Wasserleitung, Gasanstalt (1,7 Mill. cbm) und ein Elektricitätswerk mit 5000 Glühlampen. ^[Spaltenwechsel]
Finanzen. D. hatte (1890/91) etwa 11,056 Mill. M. Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und einem Feuertelegraph. Ferner bestehen ein Wasserwerk, Kanalisation und Gasanstalt. Auf dem im SW. der Stadt befindlichen, mit Eisenbahnanschlußgleisen versehenen Schlacht- und Viehhof wurden (1890) aufgetrieben 26996 Rinder, 69834 Schweine, 19384 Kälber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
u. s. w.
E. hat ein Post- und Telegraphenamt erster Klasse und eine Station der Indo-Europäischen Telegraphencompagnie in London (Kabel nach England und Nordamerika), Fernsprechverbindungen, Kanalisation, eine Gasanstalt; ein königl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
, Erstickungsgefahr und den Tod bewirken kann, wird bei mangelnder Vorsicht den Arbeitern in Gasanstalten, in Eisenhütten, bei der Koksfabrikation, in Metallgießereien sowie den Buchbindern und Büglerinnen (bei unzweckmäßiger Anwendung von Kohlenbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
aufgewendeten Kosten, wenn
auch meistens nicht vollständig, gedeckt. Hierher
gehören also z. B. Schulgeld, Brückengeld, Markt-
standsgeld, ferner die Beiträge für Benutzung der
von der Gemeinde angelegten Wasserleitungen,
Gasanstalten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
, Gasanstalt, städtische Sparkasse (1892: 2,044 Mill. M. Ein-, 1,808 Mill. M. Rückzahlungen), Landkrankenhaus, Waisenhaus, Hospital und Rettungshaus. Von Gebäuden verdienen Erwähnung das alte Schloß der ehemaligen kaiserl. Vögte von Reuß-Plauen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
Stadtverordneten und hat eine ständige Feuerwache, städtische Wasserleitung, Kanalisation, Gasanstalt, Desinfektionsanstalt (1891), Straßen-Reinigungsanstalt (1892) und einen Schlachthof (1887). Die städtischen Einnahmen betrugen (1892/93
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
einen Dampfscherenkran von 130 t Tragkr aft. Noch stärker (150 t) ist der neue große
Dampfkran im Hafen zu Hamburg (s. Taf. I , Fig. 1) gegenüber der Gasanstalt vor dem
Brookthor. Seine Höhe beträgt 32 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Gasanstalt (Compagnie L'Union des gaz, Société anonyme) lieferte 1896/97: 7,099 Mill. cbm Gas. Elektrische Beleuchtung (privates Elektricitätswerk) besteht in der Bahnhofsanlage, auf dem Bahnhofsplatz, im Theater, in gewerblichen Anlagen, Gasthäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
, die bei Dunkelheit zur Kennzeichnung aufgegrabener Stellen dienen. In Orten ohne Gasanstalt, auch für wenig belebte Ortsgebiete im allgemeinen, sind Petroleumlaternen in Gebrauch. Für die S. mit Leuchtgas kommen die unter Gasbeleuchtung genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
-Str. A1, *A. B3.
Friedrichstr. A. B4. 5, *A4.
Friedrich Wilhelm III. B2.
---- ---- -Schule. B4.
Fuhrstr. B. C2. 3.
* Fürstenstr. A. B5.
* Galgwiesenstr. A4.
* Garnisonslazarett. A4.
* Gartenstr. B3.
* Gasanstalt. A5.
* Gasanstaltskanal. A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
deutsche E., fünf Kirchen, darunter die schöne neue Marienkirche und die neue St. Josefkirche der Redemptoristen,
Landesoberrealschule, zwei Bürgerschulen, eine k. k. Webefachschule, Volksbibliothek, davor ein Brunnen (von Donndorf), Gasanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
, obwohl nicht so vorteilhaft wie Gas-
glühlicht, hat sich in die Praris eingeführt und wird
dort, wo Gasanstalten fehlen, das Gasglühlicht
zu ersetzen vermögen. Versuche mit Petroleum-
glühlicht und Venzinglühlicht sind zwar von
Erfolg gewesen, doch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0509,
von Schwefelsäurebis Schwefelsaures Ammoniak |
Öffnen |
). Dieses Salz wird jetzt ebenso wie der Salmiak (s. d.) in sehr bedeutenden Mengen aus den Gaswässern der Gasanstalten fabriziert; man neutralisiert zu diesem Zwecke entweder das Gaswasser direkt mit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
Frachtspesen übertragen können. -
Die Rückstände in den Retorten der Gasanstalten sind ebenfalls Koks, hier also ein Nebenprodukt. Man nennt sie zur Unterscheidung Gaskoks. Sie bilden eine geringere Qualität, die meist nur im Kleinhandel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
der Holzessigfabrikation gewonnen, ein Teil auch von denjenigen Gasanstalten, die noch Holzgas darstellen, während in holzreichen Gegenden derselbe Stoff nach alter Art in Teerschwelereien gewonnen wird und zwar ebenfalls auf dem Wege der Destillation, wenn auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
Reinigungsmasse aus der Gasanstalt gefunden. Die Masse kostet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
Mädchenschule, landwirtschaftliche Schule, Fachschule der Bauinnung, Poliklinik, städtisches Krankenhaus, Wasserleitung, Gasanstalt, Stadtpark; Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Papier, Tapeten (F. A. Schütz), Teppichen, Möbeln, Pianofortefilz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
als Druckwasser und Druckluft wird gegenwärtig das Leuchtgas als Kraftträger benutzt, indem es, aus den Gasanstalten entnommen, in Gasmotoren zur Explosion gebracht wird und solchergestalt namentlich für das Kleingewerbe eine billige Kraft darstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Fontäne, Große. E4.
Frankenstr. B. C5.
Frankfurter Str. E5. 6.
FRanz-Abt-Str. C2. 3.
Freseniuslaboratorium. D3.
Friedrichstr. C. D5.
Galgenfeld. E7.
Gartenstr. E. F5.
Gasanstalt. D7.
Gefängnis. C7.
Geisbergstr. D3.
Gemeindebad. C4.
Gerichtsstr. C6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Fluthafen. F4.
Friedrichstr. C. D3. 4.
Garnisonbadeanstalt. C. D4.
Garnisonwaschanstalt. C3.
Gasanstalt. C3.
Gericht. B2.
Geschützlagerhaus. D3.
Gießerei. C3.
Gökerstr. C1. 2. 3.
Grenzstr. A. B1. 2.
Große Kaserne. E2.
Grünstr. C2.
Gymnasium. B3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
enthält, erwähnenswert.
Arnau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Hohenelbe, an der Elbe und an der Österreichischen Nordwestbahn gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Gymnasium, Gasanstalt, 2 Papierfabriken, Flachsgarnspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
. eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Dampfbrettsäge und Gasanstalt. Es ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, Hauptzollamts und einer evangelischen Superintendentur.
Aschabād, Hauptort des 1881 gebildeten Transkaspischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
, hat 7 Kirchen (3 kath., 1 evang., 2 russische und 1 anglikanische), 1 Gymnasium (mit Realgymnasium verbunden), 1 höhere Töchterschule, 1 Gewerbeschule, 1 Kranken-, 1 Armenhaus, 1 Gasanstalt und (1888) 11,923 Einw. (2507 Evangelische). B. ist zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Paketfahrtgesellschaft, befördert die Pakete etc. innerhalb B. zu einem sehr geringen Preis.
Diesen großen Unternehmungen des Staats und der Privatgesellschaften kann die Kommune einige würdig an die Seite stellen, so die städtische Gasanstalt (neben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
des roten Blutlaugensalzes, aus Gaskalk und Lamingscher Masse (der Gasanstalten) wird B. dargestellt. Im Handel versteht man unter Pariser Blau stets die reine Verbindung, unter B. dagegen Mischungen derselben mit Stärke, Schwerspat, Gips, Thon etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
Gasanstalt, 1 Schlachthof, 1 Tafelglashütte, 6 Zementmühlen, Eisengießereien, Maschinenfabriken, Feilenhauerei, Tabaks-, Zigarren- und Likörfabrikation. Die Fabrikate von B. finden Absatz nach ganz Deutschland, Rußland, Nord- und Südamerika, Westindien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
Orient sehr lebhaft. Außerdem hat B. Fabriken für Maschinen, Kratzen, Drahtnägel, Schrot und Papier, 1 Flachsspinnerei und 1 Gasanstalt. Es ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (für den Landbezirk B.), eines Bezirksgerichts und eines Hauptzollamts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
110
Bodenbearbeitung.
werden, eine große Bierbrauerei, Schokolade- und Kanditenfabrik, Baumwollspinnerei, Siderolithwaren-, Knopf-, Möbel-, Lack- und Tintenerzeugung, eine Gasanstalt, eins der verkehrsreichsten Zollämter (österreichisches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
Unternehmungen besitzt B. 2 Kattundruckereien, eine Rotgarnfärberei, Knopffabrik, Zuckerraffinerie, Bierbrauerei, Maschinenwerkstätte der Böhmischen Nordbahn u. Gasanstalt. Sehr lebhaft ist auch der Handel. B. besitzt seit neuester Zeit auch mehrere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
, das Siechenhaus, das Diakonissenhaus, das St. Josephsstift, die öffentliche Badeanstalt (1877 vollendet), der großartige, 1882 vollendete Schlachthof, die Gasanstalt und die Bahnhöfe. Unter dem Rathaus findet sich der berühmte Ratskeller, den Wilh. Hauff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
-Begräbnis-Platz E 2
Garten-Straße C D 4
Garve-Straße E 2
Gasanstalt E 2, B 4
Gefängnis C 3
Gewerbeschule, Königl. D 1
Gouvernement-Gebäude C 3
Graben, Der D 2
Groschen-Gasse, Große D 3
Groschen-Gasse, Kleine C D 3
Gymnasial-Kirche C D 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
. Für Beleuchtung wird durch drei der Stadtgemeinde gehörige Gasanstalten gesorgt. Durch die Abdämmung der Ohle, die jetzt oberhalb der Stadt in die Oder mündet, und die 1881 vollendete Schwemmkanalisation ist der Gesundheitszustand Breslaus sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
Klemens August 1728 erbaut) mit einem Park und dem Jagdschloß Falkenlust (jetzt Privatbesitz), 2 Kirchen, Synagoge (1882 erbaut), ein kath. Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, Progymnasium, Gasanstalt, Zuckerfabrik, Braunkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien und Ziegeleien im Betrieb. Im ganzen stehen etwa 200 Dampfmaschinen mit 4500 Pferdekräften der Industrie zu Gebote. Die Stadt hat eine Wasserleitung, eine Gasanstalt und Dampftramway. Die Jahrmärkte der Stadt (vier im Innern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, Fabrikation von Wollwaren, Stärke, Zucker, Spiritus, Bier, Malz und Mehl, bedeutenden Handel, eine Sparkasse (2,9 Mill. Fl. Einlagen), Gasanstalt, Wasserleitung und einschließlich der Garnison (ein Infanterieregiment) (1880) 9681 Einw. Nördlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
, Gerberei, Handschuh-, Schuhwaren-, Goldleisten-, Holzwaren-, Öl-, Stärke-, Tabaksfabrikation, 2 Dampfsägemühlen, eine Dampfmahlmühle, Zichoriendarre, Ziegel- und Kalkbrennerei, Gasanstalt und mit der Garnison (Feldartillerie) (1880) 15,877 Einw. (476
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
von Handschuhen, Strumpfwaren, Trikot, Strickmaschinen, eine Gasanstalt und (1880) 5296 fast nur evang. Einwohner. Hier legte 1750 ein Hamburger, Wilhelm Schlüssel, die erste sächs. Kattunfabrik an.
Burgstall, s. Burg, S. 653.
Burgsteinfurt (Steinfurt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
mit gotischer Kapelle, eine deutsche Kirche mit antikem Mosaikboden, ein Kapuzinerkloster, Gasanstalt, Sparkasse und (1880) 5393 Einw. (darunter 400 Mann Militär), welche Leder-, Furnier-, Parketten-, Sprengpulver- und Thonwarenfabrikation, Verhüttung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
Baumwollspinnereien, 2 mechanische Baumwollwebereien, 4 Tabaksfabriken, eine Zuckerraffinerie, Fabriken in Seife und Lichten, Stärke, feuerfesten Produkten, 2 Gasanstalten etc. Nicht minder lebhaft ist der Handel, unterstützt durch die Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
in der Umgegend, eine Gasanstalt und (1880) 6540 Einw. (davon 523 Evangelische). D. wird schon 1135 erwähnt und ist seit 1390 Stadt. Vgl. Norrenberg, Chronik der Stadt D. (Viersen 1874).
Dullen, s. v. w. Dollen.
Duller, Eduard, Dichter und Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
165
Ferrol - Ferrum.
so entstehen beim Auslaugen F. und Schwefeleisen. Auch die Lamingsche Masse der Gasanstalten, welche zum Reinigen des Gases gedient hat, wird auf F. verarbeitet. Man mischt sie mit Kalk und erhält dann beim Auslaugen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Gerberei, Brauerei u. a. An öffentlichen Bankinstituten bestehen eine Vorschußbank, ein Darlehnsverein, die städtische Sparkasse (1884 mit über 8 Mill. Mk. Einlagen), ein bergmännischer Spar- und Vorschußverein. F. besitzt eine Gasanstalt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
kunstgewerblichen Zeichen- und Modellierunterricht, Sparkasse, Gasanstalt und (1880) 9032 Einw. G. ist wichtig durch seine Industrie in Glaskurzwaren, welche hier und in der Umgegend über 12,000 Menschen mit Anfertigung von Glasperlen, Glasknöpfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
, die Arbeiter in Eisenhütten, Koksfabriken, Gasanstalten, Metallgießereien, die Buchbinder und Büglerinnen zuweilen in größerer Menge einatmen (vgl. Kohlenoxydvergiftung). Auch die Einatmung von Kohlensäure und kohlensauren Gasgemengen scheint direkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Ausbrüche von Kohlenwasserstoffgas vor. Der Zusammenhang mit den Schlammvulkanen ist, wie es scheint, ein sehr enger. S. Schlammvulkane.
Gaswasser, das in Gasanstalten beim Abkühlen des rohen Leuchtgases kondensierte Wasser, enthält kohlensaures
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
, eine Zeichen- und Modellierschule, eine Landes-Ackerbauschule, eine Studienbibliothek, ein Damenstift und mehrere Klöster, eine Taubstummenanstalt, eine Seiden- u. Weinbau-Versuchsstation, eine Sparkasse, eine Volksbank, eine Gasanstalt etc. Unweit G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
, das landwirtschaftliche Institut, das Gymnasium und andre Schulbauten. Die Stadt hat ein Schlachthaus, Gasanstalt, Wasserleitung; eine Kanalisation ist im Bau begriffen. Die Zahl der Einwohner beläuft sich mit der Garnison (ein Infanteriebataillon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
eine Pferdebahn. Auch besitzt G. eine Gasanstalt und Wasserleitung. Für Wohlthätigkeits- und Humanitätszwecke gibt es viele Anstalten, unter denen wir hervorheben: die Landeskranken- und Gebäranstalt, das Irrenhaus auf dem Feldhof außerhalb der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
, an der Mündung des De Grey-Flusses, mit Hospital, Gasanstalt und (1881) 2544 Einw. In der Nähe ergiebige Goldfelder, an denen 1884-85: 580 Europäer und Chinesen beschäftigt waren, sowie Kohlengruben.
Greytown (spr. grehtaun), Stadt, s. San Juan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
nach dem Abtrieb des Teers zurückbleiben und mithin den Steinkohlenkoks der Gasanstalten entsprechen. Die Grudekoks sind schwarz, pulverig, leicht entzündlich, brennen aber nur glimmend, nicht mit Flamme und eignen sich vortrefflich zur Erzielung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Exerzierplatz E 1
Fleischer-Gasse B 3
Franken-Platz C 5
Franckesche Stiftungen C D 5
Francke-Straße D E 5
Friedrichs-Platz C 2
Friedrichs-Straße C 2
Gasanstalt A 4 u. E 3
Geist-Straße C 2, 3
Giebichenstein, Dorf A B, 1
Glauchaische Kirche B 5
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
der Strandboden vor der Gasanstalt in Neuenstadt und fand in Tüscherz ein für die dort hart am See angelegte Eisenbahn gefährlicher Einsturz statt. Zum Schutz der bedrohten Ufer wurden sofort die nötigen Steinwürfe angeordnet und weitere Vorkehrungen ins Auge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
), eine ärarische Tabaksfabrik, Fabriken für Steingut, Papier, Nägel, Stärke, Möbel aus gebogenem Holz etc., eine Kunst-, eine Dampf-, eine Säge-, eine Pech- und mehrere Mahlmühlen, 2 Bierbrauereien, eine Gasanstalt und lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Knoppern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
Bifilarhygrometers", Götting. 1876) und eines Gaszünders mit der Einrichtung zum Anzünden und Auslöschen der Straßenlaternen von der Gasanstalt aus durch Veränderung des Drucks.
Klino (griech.), in der Zusammensetzung (Klinodoma etc.) Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
Ablenkung. Über den K. bei Dampfmaschinen s. d. -
Über den K. der Gasanstalten s. Leuchtgas.
Kondensieren (lat.), komprimierend verdichten, verdicken, verstärken.
Kondeszenz (neulat.), Herablassung, Willfährigkeit.
Kondiktion (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
; es besitzt ferner eine Gasanstalt, eine Wasserleitung und eine Sparkasse. Die Stadt war bis vor wenigen Jahren Festung. Als Vorstädte von K. gelten: Kuklena (3794 Einw.), Neu-Königgrätz (2266 Einw.), Pauchow (870 Einw.), Schlesische Vorstadt (619
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und die Wechselseitige Versicherungsgesellschaft. Auch eine Gasanstalt und eine Pferdebahn sind vorhanden. An Bildungsanstalten besitzt K. vor allen eine Universität mit polnischer Unterrichtssprache. Sie wurde 1364 von Kasimir d. Gr. gegründet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
Obergymnasium, eine Oberreal-, eine Handelsschule, eine Lehrerbildungsanstalt, eine Winzerschule, ein Piaristenkollegium, ein Institut der Englischen Fräulein, eine Sparkasse, eine Gasanstalt, ein Theater und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
Buchdruckereien und eine Gasanstalt. Es bestehen daselbst ein deutsches Ober- und ein tschechisches Untergymnasium, eine Landesoberrealschule, ein erzbischöfliches Knabenseminar mit Privatgymnasium, 2 Nonnenklöster, ein Krankenhaus und eine Sparkasse. K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
und der Mühlgasse, die Anlage einer zweiten Gasanstalt und eines Schlachthofs im S. der Stadt, die Anlage einer neuen großartigen Wasserleitung aus den bei Naunhof gelegenen Wäldern. Die reichen Schenkungen, welche der Stadt in den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
, bischöfliches Konsistorium und Seminar, Obergymnasium, eine Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, ein Taubstummeninstitut, Dominikaner- und Kapuzinerkloster, eine Sparkasse, eine Gasanstalt und (1880) 10,854 Einw. Bemerkenswerte Gebäude sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
, Buchdruckereien und Lithographien und eine Gasanstalt. L. treibt ansehnlichen Handel mit Flachs, Hanf, Pelzwaren, Tuch, Leder, Honig, Wachs, Kleesamen, Schafwolle, Eisenwaren und unterhält drei ehemals stark besuchte Jahrmärkte sowie einen sehr lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
, einen Stadtpark, 3 Kirchen, ein Redemptoristenkloster mit Kirche im gotischen Stil, ein altes Rathaus, ein Theater, eine Bergakademie und landschaftliche Berg- und Hüttenschule, ein Obergymnasium, ein Krankenhaus, eine Sparkasse, eine Gasanstalt und (1880) 5491
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
- und eine Maschinenölfabrik, 2 Dachpappenfabriken, eine Gasanstalt und (1885) 3804 meist evang. Einwohner.
Leopoldskanal, s. Elz 1).
Leopoldsorden, 1) belgischer Militär- und Zivilverdienstorden, vom König Leopold I. 11. Juli 1832 gestiftet, 1839
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
über die Gasanstalten Deutschlands etc. (4. Aufl. von Diehl, Münch. 1886); "Journal für Gasbeleuchtung", herausgegeben von Schilling (das., seit 1858); "Journal d'Éclairage" und "Gaz" (Par.); "Journal of Gaslighting" (Lond.); Schreiber, Das Heizen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
, Dampfmühlen, Bindereien, Kaffeesurrogat- und Likörfabriken, Bierbrauereien, eine Champagnerfabrik, eine Gasanstalt und große Werkstätten der Südbahn. In der Umgebung befinden sich mehrere Glasfabriken. Von großer Bedeutung ist auch der Handel, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
, ein Krankenhaus, eine Gasanstalt und eine Wasserleitung sowie (1880) 7328 Einw. An industriellen Etablissements befinden sich hier: eine Eisen- und Metallwarenfabrik, eine Schuhwaren-, eine Likör-, eine Lackfabrik, eine Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
, die Herstellung von Wasserwerken und Gasanstalten etc. Die Armenpflege liegt indes in den Händen besonderer Behörden. Die von einer Corporation erlassenen Gesetze (bye-laws) bedürfen der königlichen Bestätigung. Im J. 1835 wurden 178 Städten die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
ist von geringer Bedeutung; es bestehen nur eine große Bierbrauerei und Malzfabrik, sodann Fabriken für Kupfer- und Metallwaren, Spiritus, Likör, Rosoglio, Preßhefe, chemische Präparate, Segeltuch und Leinenstoffe, eine Gasanstalt etc. Doch bildet O
|