Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wörther See hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Worthen bis Wostokow Öffnen
. Armeekorps von der Tann im Kriege 1870 und 1871 (Münch. 1874); Hahnke, Operationen der Dritten Armee (Berl. 1873). ^[Abb. Plan der Schlacht bei Wörth.] Worthen, künstliche Hügel, s. Deich. Wörther See, der größte See Kärntens im Klagenfurter Becken
77% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Wörther See bis Wotitz Öffnen
752 Wörther See - Wotitz. Reiterei mit so wirksamem Schnellfeuer, daß sie fast vernichtet wurde. Auch ein heftiger Vorstoß französischer Infanterie auf den Albrechtshäuser Hof ward abgewiesen und der rechte französische Flügel ganz in den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0927, von Mandron bis Marinereservepflicht Öffnen
, Peterwardein Maria - Schoosberq, Eassin Maria Stern, Vanjaluka llano 9?,i Maria van Diemen (Kap), Ncusee- Älllria - Wörth, Wörther See Märib, Sabäer Mariconda, Ant., Ital. Litt. 93,2 Maridalsvandet, Christiania Marienberg (Hügel), Brandenburg 1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0998, von Witwenblume bis Yarrowschraube Öffnen
, Vicelinus Wiznitz, Wißnitz Wla^imirko, Galizien 846,2 Wlad Tzepesch, Walachei 338,2 Wlara, Karpathen 556,^ ... Wlsoresi, Avlona V ^! Wocheiner See, Iulische Alpen Wocken, Rocken Wode, Wodan Wodolenka, Schüttcnhofen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0598, von Maria-Taferl bis Mariazell Öffnen
.). Maria-Wörth, Dorf am Wörther See (s d.) Mariazell. 1) Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur in Steiermark, der berühmteste Wallfahrtsort der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, an dem zur Enns gehenden Salzabach, in 900
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0716, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) Öffnen
, Achensee in Nordtirol, die Kärntner Seen (Wörther, Ossiacher, Millstätter See), Veldessee und der durch sein periodisches Ablaufen bekannte Zirknitzer See in Krain, der Leopoldsteiner See in Steiermark, der Zeller See in Salzburg, die Lunzer Seen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0238, von Stärkeglanz bis Starnberg Öffnen
. Der Starnberger See (auch Würmsee genannt) liegt 584 m ü. M., ist 21 km lang, bis 5 km breit und 245 m tief. Sein Abfluß ist die Würm, welche den See unweit S. verläßt und in die Ammer mündet. Der See ist reich an trefflichen Fischen (Lachse, Welse
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0484, Österreich, Kaisertum (Bewässerung) Öffnen
in Österreich ob der Enns, der Waller und Zeller See in Salzburg, der Achen- und Plansee in Tirol, der Millstädter, Ossiacher und Wörther See in Kärnten, der Veldes- und Zirknitzer See in Krain). Die Länder des böhmisch-mährischen Gebirgssystems haben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0950, von Polino bis Portus Augusti Öffnen
(Bd. 1?» Port Royal (Honduras), Noatan Pörtschach, Wörther See I'ui't > liiäk (engl.), Bord Port Stephens, Australien 154,1 Port Tschak-Tschak, Pemba Portugiesisches Rot, Safflor Portune, Bordun 1^0ltU8 (altröm. Ort), Porto 2) ?0rtU8
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0489, von Ammer bis Ammianus Marcellinus Öffnen
.). Der See nimmt Zuflüsse vom Wörth- und Pilsen- oder Seefelder See auf. Ammerfink, s. Ammer. Ammerland (Ambria), alter deutscher Gau im heutigen Großherzogtum Oldenburg, zwischen Hunte und Jade, im Mittelalter Grafschaft. Ammern, s. v. w
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0550, von Karnowitsch bis Kärnten Öffnen
, die Gurk mit der Glan, die Lavant; auf der rechten die Gail. Unter den Seen gilt der Millstätter See für den schönsten; der Wörther See wird von Dampfern befahren; außerdem sind der Ossiacher, der Weißen- und der Faaker See zu bemerken. Alle liegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0495, Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) Öffnen
-, Mond- und Wörther See in den Alpen. Wichtige Wasserstraßen sind ferner die Etsch, der Dnjestr und die Weichsel. Die Eisenbahnen hatten in Ö. Ende 1886 eine Länge von 13,656 km. Hiervon sind 5058 km im Staatsbetrieb, die übrigen im Privatbetrieb (5
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0319, von Feldbereinigung bis Feldeisenbahnen Öffnen
Luftkurort und eine Sommerfrische der Münchener. Dabei die Insel Wörth oder die Roseninsel im See mit Villa und der Weiler Garatshausen am See mit Schloß. Feldbereinigung, s. Flurregelung (Bd. 17). Felddienst. Der F. umfaßt die gesamte Thätigkeit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0175, von Chiclana de la Frontera bis Chiesa libera in libero stato Öffnen
in England, der Lord Oberrichtcr. (3kibt (lioro (engl., fpr. tschihf-), f. 0i6rc. Ehiemsee (Bayrisches Meer), der größte See Bayerns, auf der oberbayr. Kochstäche zwischen Inn und Salzach, in 519 in Höhe, hat in feiner un- regelmäßigen Gestalt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0071, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
Bildungswesens der Marine (s. d.), die Marine-Inspektionen (s. d.), die Inspektionen der Marine-Artillerie (s. d.), des Torpedowesens (s. d.) und der Marine-Infanterie (s. d.) sowie die Marinekommandanturen; ferner alle Kommandobehörden zur See
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
von 1866 und von 1870 und 1871 teil und wurde bei Wörth schwer verwundet. Er nahm 1874 als Major seinen Abschied und beteiligte sich an der Loango-Expedition unter Güßfeldt. Die zweite größere Reise unternahm er 1878‒81 nach Angola, wo er den Mittellauf des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0195, von Velbert bis Veleda Öffnen
Vilsbiburg, Flecken im Bezirksamt Vilsbiburg des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, an der Großen Vils, in 450 m Höhe, hat (1895) 1411 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Pfarrkirche und Schloß. Velden, Dorf am Wörther See (s. d.) in Kärnten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0121, von Draud bis Drawida Öffnen
Lavamünd), Mur (bei Legrád), Rinya (bei Babodosa); rechts: Gail (bei Mariagail), Drann (bei Pettau), Bednja (oberhalb Legrád) und Karaschitza (unfern Essek). Im Gebiet der D. liegen mehrere Seen (Millstädter, Ossiacher, Weißen-, Facker-, Wörther See
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0990, von Ust Strjelka bis Velez de la Gomera Öffnen
, Velano, Wieland der Schmied 597,1 , Velasquez, L. I., Span. Litt. 93,2 Velathri, Volterra Velay (Gebirge), Loire 878,1 Velber (Felber) Tauern, Tauern " Velden (in Kärnten), Wörther See , Vcl'dener, Ioh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0536, von Ammer bis Ammersee Öffnen
Wurm- oder Starnberger See und dem Dachauer Moos; links die Windach beim Austritt aus dem Ammersee, die Maisach und die Glon. Auf der A. wird aus dem Gebirge viel Holz in den Ammersee und nach Dachau geflößt. Die betriebsamen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0097, von Murillo (Juan Bravo) bis Murner Öffnen
von Slowenen bewohnt. Hauptort ist Csakathurn. Müritzsee, See auf dem mecklenb. Höhenrücken, 138 qkm groß, 28 km lang und bis 13 km breit. In den schmalen südl. Zweig geht die obere Elde (s. d.), welche bei Waren den See wieder verläßt. Müritzsee-Elde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0307, von Heineken bis Heinrich Öffnen
Charakters legte. Seine Hauptbilder, welche meist in die 60er Jahre fallen, sind: das Klösterl am Walchensee, der Hintere Gosausee, das Windauthal, Engadin, der Königssee, der Zeller See in Tirol, Forellenbach im Ötzthal. Sein Kolorit litt unter der Neigung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0707, von Honved bis Hoofd Öffnen
, begann seine Laufbahn als Schiffsjunge und hatte sich beim Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs zum Kapitän zur See emporgeschwungen. Als Befehlshaber der Fregatte Vestalin eroberte er 1758 die französische Fregatte Bellona. Während des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0747, von Kirchbach bis Kirche Öffnen
747 Kirchbach - Kirche. dischen Fischer zu seinem Darstellungsgebiet zu wählen, und so entstand als sein erstes größeres Werk: das Opfer der See (1876), welches für die Berliner Nationalgalerie angekauft wurde und ihm die kleine goldene Medaille
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0111, von Kosakenposten bis Kosciuszko Öffnen
Liederspiel "Am Wörther See" fand sowohl dort als bei anderweitigen Aufführungen ungeteilten Beifall. Koscher (kauscher, jüdisch-deutsch), "rein", d. h. nach den jüdischen Gesetzen zum Gebrauch, namentlich zum Genuß, erlaubt. Koschmin (Kozmin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0385, von Mechrenga bis Mecklenburg Öffnen
Venise (Par. 1863). Mechrenga, Fluß im nördlichen Rußland, entspringt aus dem See Sharowyi im Gouvernement Olonez, durchströmt die ungeheuern Waldungen des Gouvernements Archangel und ergießt sich rechts in die Emza (System der Dwina); 255 km lang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0502, von Merseburger Zaubersprüche bis Merswin Öffnen
, die Grenze zwischen Cheshire und Lancashire und mündet nach 137 km langem Lauf in die Irische See. Sein Flußgebiet hat ein Areal von 4460 qkm (81 QM.). Vor seiner Mündung erweitert er sich zu einer seeartigen Bucht, an deren Ausgang Liverpool
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0810, von Yuma bis Z Öffnen
von Nordamerika (1870), der Angriff der Kürassiere bei Wörth (1875), der Cäsar (eine gegen den Eroberungsgeist und die Kriegswut gerichtete Allegorie, 1875). Yvorne (spr. iwórn), Ort im schweiz. Kanton Waadt, bei Aigle, südöstlich vom Genfer See
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0864, von Breitheamhaim bis Bruta Öffnen
, Collon Brenkelen, Vagelen Vrennätzverfahren,Lithographie837,i Brennbarkeit, Heizmaterialien 334,2 Brennberg, Ödenburg Vrenneis, Brennglas Brennender Berg, Erdbrände Brenner, schwarzer (Krankheit des Weinstocks), Brandflecke Brennerbad, -See
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0452, von Alpentruppen bis Alpenvereine Öffnen
den Thurnpaß (1275 m) vom Ober-Pinzgau nach Kitzbühel. Im S. der Hohen Tauern zweigt die Pusterthalbahn bei der Franzensfeste von der Brennerlinie ab, überschreitet das Toblacher Feld (1204 m) und zieht sich der Drau und dem Wörther See nach über
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0473, von D'Ovidio bis Downs Öffnen
^^" (1893); endlich gab er Sir H. Taylors Briefwechsel (1888), Wordsworths und Coleridges erste Gedichte (1890) und Words- worths Werle (1891 fg.) heraus. D. gilt als einer der feinfinnigsten engl. Literarhistoriker. Vis 1890 war er auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0495, von Fabersche Buchdruckerei bis Fabier Öffnen
, und Angriff der Württembcrger auf Cham- pigny, 2. Dez. 1870. Für.Hamburg malte er 1882 ein Panorama der Schlacht bei Wörth. >Heine neuesten Gemälde, wie die Reiterrast und Fantasia (Münch. 1889), Ruhende Araber und Araber am Wasser (Berl. 1891), Zug
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0444, von Hunt (William Holman) bis Hunter (John) Öffnen
, entspringt in Hannover, 5 km westlich von Buer, fließt nach N. in den See Dümmer, d. h. Tiefmeer, bildet die Grenze zwischen Oldenburg und Hannover, wendet sich dann nach NW., von der Stadt Oldenburg an nach NO., und mündet nach einem Lauf von 188 km oberhalb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0701, von Ostangeln bis Ostasien Öffnen
und Wörther See). Die aus demselben aufragenden Hügel erheben sich zu 800-1050 m-. der höchste ist der Taubenbühel (1076 m), über die Litteratur s. Alpen. Ostangeln, eins der kleinern sieben Reiche der Angelsachsen (s. d.) in England. Ostara, nach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0923, von Schöllkrippen bis Schulze-Gävernitz Öffnen
-Vetzdorf (Stationen Finnen- trop und Lenhausen) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3450 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Finnentroper Hütte und Westfälische Kalkwerke. spendorf am Wörther See. * Schonn