Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Würtemberg
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
52
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg).
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Ebersdorf
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Elster
Elsterberg
Elterlein
Erdmannsdorf
Ernstthal
Falkenstein
Frankenberg
Gablenz
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
7
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich.
Reuß.
Reuß (Landesgeschichte)
Heinrich, 16) XXII. u. XIV., s. Reuß
Sachsen.
Sachsen (Volksstamm u. altes Herzogthum)
Albion (Heerführer)
Billung
Gero
Magnus d. Billunge
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. mit liegendem Cylinder gebräuchlich, neuerdings hat man solche mit stehendem Cylinder, die weniger Raum beanspruchen und leichter zu handhaben sind.
Wurstvergiftung, s. Wurstgift.
Wurstwagen, s. Wurstlafetten.
Würtel, f. Wirtel.
Würtemberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
Branntweinbrennereien im deutschen Reichssteuergebiete
(also mit Ausschluß von
Bayern, Würtemberg und Baden) belief sich im Etatsjahr 1878/79
auf 31645. Rechnet man hiervon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sachsen (Pfalzgrafsch.)
Sachsen-Hildburghausen
Sagan (Fürstenth. etc.)
Salzburg (Erzbisth.)
Sayn und Wittgenstein
Schauenburg, s. Schaumburg
Schaumburg, 1) Grafsch.
2) Standesherrsch.
3) Grafsch.
Schönburg
Schwaben, s. Würtemberg
Schwedt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
südlichen)
Kreuzorden
Kronenorden, 1) bayrischer, 2) italienischer, 3) preußischer, 4) würtembergischer
Krone von Indien *
Lazarusorden
Légion d'honneur, s. Ehrenlegion
Leopoldsorden, 1) belgischer, 2) österreichischer
Lilienorden
Löwenorden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0283,
Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Pfennig Pfennig
a) Auf den badischen, bayrischen, elsaß-lothringischen und würtembergischen Bahnen:
Für Personenzüge 8,0 5,30 3,40
Für Schnellzüge 9,10 6,40 4,50
b) Auf der Main-Neckarbahn:
Für Personenzüge 7,0 4,60
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 2) Ed, (Bielefeld)
Wöllner
Wolzogen, 2) J. L. v.
Wylich u. Lottum
Krieger.
Alvensleben, 3) Gustav v.
4) Konst. v.
Aster, 1) E. L.
Auerswald, 2) H. A. E. v.
August, 7) Prinz von Würtemberg
Barfus
Baeyer Batsch *
Belling
Below
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Wortbeugung 133
Wortlehre 132
Würmer 247. 257
Würtemberg, Geogr. 52
- Geschichte 7
Wüsten Afrika's 96
- Asiens 90
Wurmkrankheiten 270
Wurzel (Botanik) 230
Xylographie 169
Zählapparate 290
Zähne 261
Zahlenlehre 206
Zahnlücker 249
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
. v.
Sporck
Szapary
Tegetthoff
Terzka
Tilly
Trenck, 1) Frz. v. d.
Urban, Karl v.
Wallenstein
Wallmoden
Weerdt, J. de, s. Werth
Welden
Werth
Wimpffen
Würtemberg, 4) Wilh., Hzg. v.
Wurmser
Zápolya, 1) Steph.
Ziska von Trocnow
Zriny
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) P. A.
2) Dimitri
Totleben
Tscherkasski
Tschernajew
Tschitschagow
Uwarow
Walujew
Wintzingerode, 2) Ferd. v.
Witold
Wolkonski
Würtemberg, 1) Eugen, Hzg. v., s. Eugen 4)
2) s. Paul 3)
Zimmermann, 12) Ap. Ernest
Daschkow, Kath. Rom
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
Kurzwaren von G., 4 Uhrgläser und 10 Kristallglas. In Sachsen, Bayern, Thüringen, Würtemberg, der Rheinprovinz etc. werden weiße Hohl-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
Bremen, in viel größerm Maßstabe aber der Rhein, der mit seinen Zuflüssen in eine beträchtliche Zahl holzreicher Gebiete hineingreift. Baden, Würtemberg und Baiern besitzen viele und schöne Laub- und Nadelwälder wie der Schwarzwald, Spessart
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
im Würtembergischen allerlei gedrechselte oder geschnitzte Waren. Wie Sonneberg der Stapel- und Versandort für die Waren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
, Königsberg, Leipzig, Dresden etc. In Ungarn ist Pest mit sechs Wollmessen der Hauptplatz, in Böhmen Prag. In Würtemberg sind die ersten Marktplätze Kirchheim, Heilbronn, Göppingen. - Für den Großhandel und das ganze Wollgeschäft bildet England noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
actuel de la science" (Straßb. 1856-69, 4 Bde.); "La Russie en 1812. Rostopchine et Koutousof" (Par. 1863); "Catherine II et sa cour" (Straßb. 1865); "Marie Feodorovna, née princesse de Wurtemberg-Montbéliard, avant son élévation au trône impérial de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
50,3
Sachsen-Weimar 51,3
Pommern 51,6
Würtemberg 53,2
Westfalen 53,9
Mecklenburg-Schwerin 55,3
Brandenburg 59,4
Königreich Sachsen 60,2
Hamburg 60,4
Rheinland 61,4
Oldenburg 62,4
Hannover 6?,5
Hessen-Nassau 68,4
Schleswig-Holstein 73,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
., König von Würtemberg 985
Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985
Wirk, August 986
Wittich, Adolf von 986
Deutsche Heerführer.
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12
Blomberg, Herm. von 108
Bock und Pölach, Max von 114
Burg, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 4) August
Wolff, 2) O. L. Bernh.
8) Julius
Wolfram, Leo, s. Prantner
Wolfsohn
Wolzogen, 3) Karl Aug. Alfred von
Würtemberg, Christ. Friedr. Alex., Graf von
Wurzbach (W. Constant)
Zachariä, 1) Justus Friedr. Wilh.
Zedlitz
Zesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
und in Würtemberg schwarz-roten) gedrehten Schnu-
ren, die mit und ohne Troddeln (Eicheln, bei der
Artillerie Granaten) von der rechten (bei den Küras-
sieren, Dragonern und Husaren von der linken)
Schulter nach der Brust getragen werden, und von
denen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
Wein; er wird namentlich in der Gegend
von Frankfurt a. Main, in Hessen, Baden und Würtemberg, in Österreich in großer Menge bereitet,
desgleichen auch in der Schweiz, in England, in der Picardie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
. Der schönste wird zu Voltera
bei Florenz und bei Sestri umweit Genua gebrochen; nächstdem liefern Tirol,
Thüringen, Schlesien, Würtemberg, das Amt Liebenburg (Prov. Hannover
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
große Brauereien in Wien und
München. Die größten Brauereien sind jedoch in England. In dem
Gebiete der deutschen Brausteuergemeinschaft (hierzu gehören
nicht mit: Baiern, Würtemberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0191,
Hanf |
Öffnen |
, im Würtembergischen etc. erbaut wird, bildet keine Ware des großen Verkehrs, sondern dient dem eignen Konsum. Einfuhr 1880 im Deutschen Reich 406891 Ztr. zu 24413000 Mill. Mk. Ausfuhr 235407 Ztr. zu 14124000 Mill. Mk. In Belgien wird Hanfbau stark
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0229,
von Jakonettsbis Jod |
Öffnen |
der übrigen Industrieländer, Frankreich, Schweiz, Österreich, Deutschland, ebenfalls gut und schön fabriziert wird. In Deutschland sind die Hauptorte der Fabrikation das sächsische Voigtland (Plauen, Auerbach), Augsburg, Würtemberg (Isny, Ravensburg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
aus dieser natürlichen Quelle entnommen wurde. Namentlich in der Schweiz, im Würtembergischen, auf dem Schwarzwald beschäftigte man sich damit, die Sauerpflanzen in den Wäldern zu sammeln, den Saft auszupressen, zu klären und zur Kristallisation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
um 1700. Anfangs wurden selbst die Räderwerke von Holz gemacht, statt dessen jetzt schon lange Messing dient. Überhaupt ist das anstellige Volk des Schwarzwaldes (badischen und würtembergischen Anteils) in seinem Fache stets rüstig fortgeschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
26 187 1 855 7,6 348 400 30 513 000 7,5 8,5 Bayern 5 350 5 421 5 568 5 659 5 787 437 8,2 75 900 5 655 000 7,6 10,2 Sachsen 2 325 2 380 2 488 2 499 2 549 224 9,6 15 000 3 603 000 17,0 7,1 Würtemberg 1 473 1 500 1 517 1 532 1 557 84 5,7 19 500 2 048
|