Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wachholder
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
,older ? Nachtet.
1069
Gehorchet euren Lehrern unb folget ihnen: denn sie wachen über eure Seelen, Ebr. 13, 17.
§. 3. c) Sich vom Schlaf der Sünden enthalten.
Wachholder
höhet. 5, 2.
Stunde euer HErr kommen
Ich schlafe, aber mein Herz
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
», «Eine Frauenschuld», «Die junge Witwe», «Die Fremde» u. s. w.) verfaßt. Während des Kriegsjubiläums (1895) schrieb W. «Vom ersten bis zum letzten Schuß 1871» (Berlin).
Wachhabender (Wachthabender), der Befehlshaber einer Wache (s. d. und Schiffswache).
Wachholder
|
||
41% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
Wasser 5 ¼ Liter
Zucker 750,0
Wachholder.
Wachholderbeeren 250,0
Pomeranzenschalen 10,0
Piment 10,0
Angelikawurzeln 15,0
Zimmt 8,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, mit 500,0 Zucker versetzt
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
, s.
Globeöl .
Wachholder , vgl.
Sadebaumkraut u.
Zedernholz ; -beeröl, s.
Wachholderöl ; -holzöl, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Knieholz, s. Kiefer
Korkrüster, s. Rüster
Kranatbaum, s. Wachholder
Kreuzbaum, s. Ahorn
Krummholz, s. Kiefer
Lärchenbaum
Lambertsnuß, s. Haselstrauch
Latsche
Linde
Masholder, s. Ahorn
Mehlbaum, s. Sorbus
Nußstrauch, s. Haselstrauch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
communis), der im Süden selbst baumartig wird. Die Früchte des Wachholder reifen erst im zweiten Jahre und werden dann dunkel violett, fast schwarz; im ersten Jahre sind sie noch grün. Getrocknet haben sie eine schwärzlich braune Farbe, sind glatt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
-Wurzel Andropogon muricátus 0,200-0,350
Wachholder-Beeren,deutsche Juniperus communis 0,500-0,700
" italienische " 1,100-1,200
" ungarische " 1,000-1,100
Wasserfenchel-Samen Phellandrium aquaticum 1,300
Wermuth-Kraut Artemisia absynthium 0,300-0,400
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0300,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
der Zweige und Blätter des Wachholders; in Wirklichkeit aber meist nur, indem man Terpentinöl mit diesem zusammen destillirt.
Kommt aus Ungarn zu uns; es steht im Geruch zwischen Terpentinöl und Wachholderbeeröl, gleicht auch in seinem sonstigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
(Juniperus Sabina oder Sabina officinalis) ist ein in Südeuropa heimischer, bei uns als Ziergewächs gehaltener, immergrüner Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Wachholder, dessen sehr kleine Blätter in vier Reihen meist angedrückt um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0299,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
vor dem Zuviel.
Oleum juníperi baccárum.
Wachholderbeeröl.
Wird bereitet aus den reifen, zerquetschten Früchten des Wachholders (s. Fructus juniperi), entweder durch Destillation mit salzhaltigem Wasser oder durch direkten Wasserdampf. Erstere
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
26, 27.
Vinaigre à la rose 108.
- aux fines herbes 40.
- de lavande 108.
- - l'Estragon 40.
- - toilette 107.
- des fleures d'orange 108.
- - quatre voleurs 108.
Vinum pepsini 24.
Vogelleim 362.
W.
Wachholder-Branntwein 59
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
und man hat hiervon Angelika-, Anis-, Kümmel-, Löffelkraut-, Wachholder-, Lavendel-, Melissen-, Rosmaringeist oder -S. etc. Der Ameisenspiritus (Sp. formicarum) entsteht in gleicher Weise durch Destillation von Weingeist über lebenden Ameisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
Eichen, dann unter Haselnuß und Wachholder, seltener auf Fehlern unter Getreide. Das Klima darf nicht heiß sein. Man sucht die Plätze mit besonders dazu abgerichteten Hunden auf, in Poitou und in der Provence auch mit Schweinen, welche den T
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
; eines der erstem, das sog. spanische Z., stammt von einem baumartigen Wachholder, Juniperus oxycedrus, der in den Mittelmeerländern nicht selten ist, während zwei amerikanische Nadelhölzer, Cupressus thujoides und Taxodium distichum, ebenfalls weißes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wachholder und Pfefferkörner dazu. Wenn das Wasser und der Braten etwas gebräunt ist, schüttet man die extra bereitete Brühe darüber, rührt alles
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daran und gibt einige Wachholder-beeren dazu. Der Hase wird fleißig mit der Brühe begossen, nach zirka einer Stunde gieht man V« Liter sauren Rahm darüber und läßt ihn noch einige Siunden damit braten. Rehbraten wird ganz gleich behandelt.
Apfelkuchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Genette , s.
Genettenfelle .
Genever , s.
Wachholde rbeeren .
Genista tinctoria , s.
Färberginster
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0295,
von Krautbis Krebsaugen |
Öffnen |
(Borsdorfer), Weinbeeren, grüne Wallnüsse, Kümmel, Wachholder und ähnliche Gewürze, wodurch der Wohlgeschmack erhöht wird; frühzeitiges Sauerkraut macht man in Steintöpfen, welche an warmen Orten aufbewahrt werden; ein Zusatz von etwas Wein erhöht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
. Nr. 25 b.
Lignum, Holz;
L. campechianum, s. Blauholz;
L. citrinum, s. Gelbholz;
L. Guajaci oder L. sanctum, Franzosen- oder Pockholz, s. unter Guajac;
L. Juniperi, s. Wachholder; ^[richtig: Wachholderholz.]
L. Quassiae, Quassienholz (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
Zitronensaft, Attichmus und Lakritzensaft zollfrei. Wachholder- und Möhrensaft gem. Tarif Nr. 25 p 2. Mit Zucker etc. eingekochte Säfte gehören der Tarif-Nr. 25 p 1 an.
Südfrüchte (vgl. Obst), die aus Südeuropa und besonders aus Italien teils frisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
, 1 Mos. 16, 16.
Vom Bette oder Schlaf, z. B. Abimelech, 1 Mos. 20, 8. Abraham und ließ Hagar aus, 1 Mos. 21, 14. Elias, da er unter dem Wachholder lag, 1 Kön. 19, 5. Jacob und nahm den Stein etc., 1 Mos. 28, 18. Pharao und alle seine Knechte, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
unter dem Wachholder, 1 Kon 19, 5. Samuel in seiner Zelle, 1 Sam. 3, 3. Io-nas «nten im Schiff, Ion. 1, 5.
Ich liege |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
keinen, Gzech. LZ, 30.
1. Rissa; 2. Rithma
I) Befeuchtet. Gin Lager der Israeliten, 4 Mos. 33, 21. II) Wachholder. Ein Ort in der Wüste Pharan, 4 Mos. 33, 18.1Y.
Ritter
Ein Dberofficier, General, nicht eben der Nächste nach dem Könige, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
.
Schlafen
z. 1. I) Schlafen a) natürlich.
2 Mos. 22, 27. S Mos. 24, 13. 1 Kö'N. 3,' 20.
Saul schlief in der Wagenburg, 1 Sam. 26, 7.
Glia unter einem Wachholder, i Kön. 19, 5.
Und die mich jagen (Wiirmer), schlafen nicht, Hiob 30, 17. (A
|