Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wanderbücher
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
Treiberameisen genannt, stellen namentlich den Termiten nach.
Wanderarbeitsstätten, s. Verpflegungsstationen.
Wanderauktionen, s. Auktion und Wanderhandel.
Wanderblöcke, soviel wie Erratische Blöcke (s. d.).
Wanderbücher. Zum Ausweise auf der Wanderschaft
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
und erlebnisreiche Wanderdasein, das E. jahrzehntelang geführt, hat er in dem prächtigen, in seiner Art klassischen "Wanderbuch eines Ingenieurs. In Briefen" (Heidelb. 1871-84, 6 Bde.) geschildert. Als Ingenieur schrieb er außer zahlreichen Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
. Aufl. 1882). Später folgten: "Meine Sonntage", Wanderbuch (Wien 1868, 2. Aufl. 1880); "Wiener Stadtgeschichten" (das. 1869); "Der zerbrochene Spiegel", Weihnachtsgeschichte (das. 1870); die epische Dichtung "Eine Römerfahrt" (das. 1875-77, 2 Tle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
); Trinius, Thüringer Wanderbuch (Mind. 1886-89, 3 Bde.); Vogel, Topographische Karte vom T. W., 1:150,000 (Gotha).
Thüringische Terrasse, die Berg- und Hügellandschaft zwischen dem Thüringer Wald und dem Harz, der Saale und der Werra, die vom Harz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
("Kladderadatsch"), Julius Stettenheim ("Wespen"), die trefflichen Reiseschilderer Kohl, Roß, Ad. Stahr, Ferd. Gregorovius, Scherzer, Moritz Wagner, Andr. Oppermann, Fontane, L. Passarge, W. Kaden, Max Eyth ("Wanderbuch eines Ingenieurs") u. a.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
erträglich zu machen suchte, so ward ihm weder unter dem Hassenpflugschen Regiment noch in der Enge des Schuldienstes wohl, und nachdem er mit seinem "Wanderbuch" (Leipz. 1839-43, 2 Bde.), seinem Roman "Unter der Erde" (das. 1840) und den "Liedern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
. 1868), populär und gelehrt zugleich seine Schrift "Durch Gosen zum Sinai; aus dem Wanderbuch und der Bibliothek" (das. 1872, 2. Aufl. 1881). E.' neuere Werke sind die vielgelesenen und ebenfalls in viele Sprachen übersetzten, im alten Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
283
Ebersdorf - Eberswalde.
2) Karl Julius, Sohn des vorigen, geb. 7. Sept. 1831 zu Wien, wurde Militär und starb 4. April 1876 als Professor an der Militärakademie zu Wiener-Neustadt. Er schrieb: "Aus dem Wanderbuch eines Soldaten" (Stuttg. 1855
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
eigne Wanderbücher, auf Grund deren sie in andern Vereinen Aufnahme finden können. Etwa 85 dieser Vereine besitzen eigne Vereinshäuser. In Deutschland bestehen zur Zeit über 100, in Österreich gegen 100, in der Schweiz etwa 20 G. Die Gesamtzahl aller G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
dem Salongeschmack folgenden, doch keineswegs wertlosen Violinkompositionen sind namentlich die "Ungarischen Rhapsodien" hervorzuheben. Über seine Reise berichtete er in dem interessanten "Wanderbuch eines österreichischen Virtuosen" (Leipz. 1859, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
), "Berliner Silhouetten" (das. 1859) und "Berliner Federzeichnungen" (das. 1859-65, 6 Bde.; neue Ausg. 1875). Treffliche Schilderungen der Fremde enthalten die "Pariser Stereoskopen" (Berl. 1855), das "Wanderbuch eines litterarischen Handwerksburschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
, sind auch stilistisch mustergültig. Die "Briefe aus Rußland" (Berl. 1877) sind eine Übersetzung der 1856 an seine Gattin in Dänemark gerichteten und damals in "Dagens Nyheder" veröffentlichten Tagebuchblätter Moltkes. Das "Wanderbuch" (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
; Bd. 4: "Wanderbuch", 2. Aufl. 1870); "Kulturgeschichtliche Novellen" (das. 1856, 3. Aufl. 1864); "Die Pfälzer" (das. 1857, 2. Aufl. 1858); "Kulturstudien aus drei Jahrhunderten" (das. 1859, 3. Aufl. 1873); "Die deutsche Arbeit" (das. 1861, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
Reichstag gewählt und starb 15. Okt. 1873 in Heidelberg. Er schrieb: "Italienisches Wanderbuch, 1850-51" (Leipz. 1852, 2 Bde.); "Die Moriskos in Spanien" (das. 1853); "Grundsätze der Realpolitik" (Stuttg. 1853-69, 2 Bde.); "Geschichte Frankreichs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
er noch jetzt (seit 1876 als Archivar seiner Vaterstadt) lebt. Seine fernern poetischen Schriften sind: "Wanderbuch eines Wiener Poeten" (Frankf. 1846); "Frische Lieder" (2. Aufl., Ulm 1850); "Ein Waldmärchen aus unsrer Zeit" (Leipz. 1848); "Kampflieder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
: "Associationsbuch für deutsche Handwerker und Arbeiter" (Leipz. 1853); "Die arbeitenden Klassen und das Associationswesen in Deutschland" (2. Aufl., das. 1863); "Vorschuß- und Kreditvereine als Volksbanken" (5. Aufl., das. 1876); "Wanderbuch" (2. Aufl., Glog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
, veröffentlichte: "Aus dem Wanderbuch eines verabschiedeten Landsknechts" (Wien 1844-48, 5 Bde.).
4) Felix Ludwig Johann Friedrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 2. Okt. 1800, zweiter Sohn des Fürsten Joseph von S. (gest. 1833), trat 1818
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
.) und "Camoens" (das. 1887); "Drei venezianische Novellen" (das. 1886), Werke, welche uns S. als einen Dichter von reicher Phantasie und künstlerischer Darstellung erkennen lassen. Er schrieb noch: "Wanderbuch", Bilder und Skizzen (Leipz. 1877, 2. Aufl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
-Lothringen« (Straßb. 1887 ff.); Ch. Grad, »L'Alsace« (Par. 1889); A. Trinius, »Thüringer Wanderbuch« (Mind. 1886-90, 4 Bde.) und »Der Rennstieg« (Berl. 1890); E. Lindemann, »Die Nordseeinsel Helgoland« (das. 1889); W. G. Black, »Heligoland« (Lond. 1888); J. H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Wambold - Konrad Bischoff ("Konrad von Bolanden).
Wanderbuch eines Schwermütigen ^^ Daniel Leßmann.
Wandlungen ^^ Fanny Lewald.
Wann Frauen alt werden? - Karl von Wartenburg.
Wärwolf, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Was alles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arbeitsbörsebis Arbeitslohn |
Öffnen |
die durch das Reichsgesetz von 1731 eingeführten sog. Kundschaften die Stelle der A., aber mit dem Unterschiede, daß sie wirkliche Sittenzeugnisse darstellten. Aus den Kundschaften gingen die Wanderbücher (s. d.) hervor. In der Rheinprovinz galt bis zum 8. Juni 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
Studie (Lpz. 1888); Moltke, Wanderbuch (5. Aufl., Berl. 1890).
Campagna felice (spr. -panja felihtsche), s. Campanien.
Campagne (frz., spr. kangpánj), Land (im Gegensatz zur Stadt); Feldzug (s. d.); Betriebsjahr, die Zeit des ununterbrochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
Mitglieder zählte. E. schrieb: "Das Agrikultur-
maschinenwesen in Ägypten" (Stuttg. 1867), das in
seiner Art klassische "Wanderbuch eines Ingenieurs"
(6 Bde., 2. Aufl., Heidelb. 1886), "0u tmvinF" und
"3t66i or irou lor doilkrg" (beides
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
erreichen. -
Vgl. Roth, F. und seine Umgebung (11. Aufl., Ohr-
druf 1892); G. Wagner, Berg- und Vadeftadt F.
und ihre Umgebung (11. Aufl. 1890); Trinius,
Thüringer Wanderbüch (4 Bde., Minden 1886-90).
Friedrichrodaer Eisenbahn, von Fröttstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
werden kann. Als ordentliche Mit-
glieder können in der Regel nur unverheiratete katb.
Handwerksgesellen aufgenommen werden. Die weg-
ziehenden Mitglieder erhalten ein Wanderbuch und
können auf Grund desselben bei andern Vereinen
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
und Sechter in Wien und machte seit 1840 Kon-
zertreisen durch Europa, Amerika und Australien,
die er m dem Werke "Wanderbuch eines österr. Vir-
tuosen" (2 Bde., Lpz. 1858-59) beschrieb. Er starb
8. Dez. 1887 in Wien. Seine Violinkompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
durch Bibliotheken, Gesang, Turnen, harmloses Spiel, Deklamationen und kleinere Aufführungen. Tanz, Kartenspiel, Branntweingenuß ist ausgeschlossen. Wandernde Mitglieder erhalten ein Wanderbuch und werden mit Logis und Beköstigung unterstützt. Stellenvermittelung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
), "Aus dem Wanderbuche
eines litterar. Handwerksburschen" (ebd. 1856),
"Historietten" (ebd. 1856; 2. Auft. 1859), "Bade-
bilder" (ebd. 1858), "Schweizerfahrten" (Lpz. 1857),
"Reischumorcsken" (2 Bde., ebd. 1862). Auch gab
er nach mündlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
-
gödie "Ein Marschall von Frankreich" (Wien 1857),
"Frühlingsnächte in Salamanca" (1857; 3. Aufl.
ebd. 1880), "Meine Sonntage" (ein Wanderbuch,
ebd. 1871; 2. Aufl. 1880), "Wiener Stadtgeschich-
ten" (ebd. 1869), "Eine Römerfahrt" (epische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
. 1855 u. ö.) und "Wanderbuch"
(ebd. 1869 u. ö.), welche vier Werke zusammen
zur "Naturgeschichte des Volks" vereinigt wurden.
Derselben Richtung seiner Studien gehören von
seinen spätern Arbeiten an die "Kulturgeschichtlichen
Novellen" (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Österreich verschlossen. Im
nächsten Jahre erschien sein "Wanderbuch eines
Wiener Poeten" (Franks. 1846), hierauf "Frische
Lieder" (Mm 1847), das bürgerliche Trauerspiel
"Eine Schwester" und "Ein Waldmärchen aus
unserer Zeit" (Lpz. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
), seine Memoiren u. d. T. «Aus früherer Zeit» (4 Bde., Berl. 1862‒67), «Reden über Religion, ihr Entstehen und Vergehen» (ebd. 1869; neue Ausg. 1875), «Wanderbuch, 1825‒73, gedichtet von Arnold R.» (Ausgabe für Nordamerika, Lpz. 1874), «Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
, die in Holzminden (s. d.) verarbeitet werden. – Vgl. Wanderbuch für den S., hg. vom Sollingverein (2. Aufl., Holzminden 1894).
Sollogub (spr. ßollohúb), auch Sologub, Wladimir Alexandrowitsch, Graf, russ. Schriftsteller, geb. 1814 in Petersburg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
von S.s "Gedichten" (Lpz. 1854) enthält mehrere vorzügliche lyrische Dichtungen. Seine Vorliebe für sein Heimatsland bekundete S. unter anderm in der "Thüring. Chronik" (Gotha 1841-43) und in dem "Wanderbuch durch den Thüringer Wald" (2. Aufl., ebd. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
(in der "Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft", Bd. 21, 1869); Edwin Müller, Der T. W. (13. Aufl., Berl. 1889); Trinius, Thüringer Wanderbuch (6 Bde., Mind.1886-96); Pröscholdt, Der T. W. und seine nächste Umgebung (in den "Forschungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
. und Eng-
land im Zeitalter der Königin Elisabeth (Jena 1895);
Venrath, H. und Umgebungen (16. Aufl., Verl.
1895); Hamburger Wanderbuch, von Blaß, Gebain,
Kohfahl und Roth (2. Aufl., Hamb. 1896).
Hamburg-Amerika-Linie, s. Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
),
Alfred Meißner («Ziska», 1846) und Hermann Rollett («Frühlingsboten aus Österreich», 1845; «Wanderbuch eines Wiener
Poeten», 1846).
Jungfer , soviel wie Jungfrau, s. Jüngling . – J., Werkzeug, s.
Handramme .
Jungfer im Grün
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Wanderkrabbebis Wandlungsklage |
Öffnen |
sich der Wandernde durch Arbeit unterhalten und erhielt da, wo sich keine fand, einen bestimmten Betrag als Unterstützung, das Geschenk. Die Wanderbücher (s. d.) der Gesellen hießen Kundschaften. – Vgl. Stahl, Das deutsche Handwerk, Bd. 1 (Gieß. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
zu Genesis und Exodus» (Bd. 1, Lpz. 1868), «Durch Gosen zum Sinai. Aus dem Wanderbuche und der Bibliothek» (ebd. 1872; 2. Aufl. 1881), «Über das hieroglyphische Schriftsystem» in der «Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge» (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Urkundenlehrebis Urkundenprozeß |
Öffnen |
, Wanderbüchern, sonstigen Legitimationspapieren (Dienstbüchern u. s. w.) in der Absicht, mittels derselben zum Zwecke seines bessern Fortkommens oder des bessern Fortkommens eines andern zu täuschen. Strafe: Haft oder Geld bis 150 M. (Schöffengericht
|