Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weilheim
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Amtsgericht, Flachsspinnerei, Baumwollwarenfabrikation, Leinweberei, Käsefabriken und (1885) 938 Einw.
Weilheim, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Ammer, Knotenpunkt der Linien München-Peißenberg und W.-Murnau der Bayrischen
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
(Straßb. 1887).
Weilheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 686,74 qkm und (1895) 27861 (13750 männl., 14111 weibl.) E. in 43 Gemeinden mit 305 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) W. in Bayern, Bezirksstadt im Bezirksamt W., rechts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Rosenheim
Scheyern
Schleißheim
Schongau
Schrobenhausen
Schwabing *
Sendling
Starnberg
Tegernsee
Tittmoning
Tölz
Traunstein
Tutzing
Vohburg
Wasserburg
Weilheim
Wessobrunn
Wolfrathshausen
Niederbayern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Ochsenhausen
Owen
Ravensburg
Riedlingen
Saulgau
Scheer
Schelklingen
Schussenried
Söflingen
Tettnang
Ulm
Waldsee
Wangen
Weilheim
Weingarten
Weißenau
Weißenstein
Wiesensteig
Wurzach
Zwiefalten
-
Liechtenstein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wieder der Gruppenaufbau malerischer wirkt (Fig. 663).
München. Niederländer und Italiener finden wir auch in München beschäftigt, obwohl man hier in Hans Krumper aus Weilheim einen tüchtigen heimischen Meister besaß. Es liegt hier ein Beispiel vor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Weilerb. Schlettstadt
Weiler i. Schwaben
Weiler bei Thann .
Weilheim i.Oberbay.
Weilheim a. d. Teck
Weimar......
Weingarten i. Baden
Weingarten i.Württ.
Weinheim.....
Weinsberg.....
Weisenau......
Weismain.....
Weißenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. in der Gefangenschaft Hafer, Wurzeln, Brot, Salat oder Kohl und Heu.
Murnau, Markt im Bezirksamt Weilheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an den Nebenlinien Weilheim-M. (21,4 km) der Bayr. Staatsbahnen und M.-Garmisch-Partenkirchen (25 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
, Lichtenfels, Damm bei Aschaffenburg und Neuburg. Solnhofen ist berühmt durch seine "Solnhofener Steinplatten". Mühlsteine liefern hauptsächlich mehrere unterfränkische Orte (Miltenberg etc.), Neustadt a. d. Haardt, Miesbach, Diessen, Weilheim. Wetzsteine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
wegen seiner Industrie in allerlei Schnitzarbeit ausgezeichneten Ammergau mit dem Dorf Oberammergau (s. d.), wird weiterhin durch den Hohen Peißenberg nochmals zu einer östlichen Wendung genötigt und schlägt dann wieder nördliche Richtung ein. Bei Weilheim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
101
Christophania - Christophe.
mißglückte ebenfalls, und C. trat nun endlich 1475 seinen Anteil an der Herrschaft auf zehn Jahre förmlich an Albrecht ab und erhielt dafür Schloß und Stadt Landsberg, das Schloß Pähl und die Stadt Weilheim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
hatten.
Murnau, Flecken und klimatischer Kurort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim, am Fuß der Alpen, unweit des Staffelsees und an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
907
Murner - Murray.
der Linie Weilheim-M. der Bayrischen Staatsbahn, 686 m ü. M., hat ein Schloß, Dampfmolkerei, Bierbrauerei und (1885) 1628 kath. Einwohner.
Murner, Name des Katers in der Tierfabel.
Murner, Thomas, Satiriker, geb. 24
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
563 10,23 18028 32
Schrobenhausen 400 7,26 19686 49
Tölz 743 13,64 14320 19
Traunstein (St. u. Bez.) 1228 22,30 44356 36
Wasserburg 654 11,38 33727 52
Weilheim 687 12,48 25452 37
O. ist eine teils fruchtbare, teils sandige Hochebene, im S. aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
. Kirchen, eine Synagoge, ein katholisches Schullehrerseminar, eine Kreisbaumschule, ein Amtsgericht und (1885) 3873 Einw.
Peißenberg (Hoher Peißenberg), weithin sichtbarer Bergkegel der bayr. Hochebene, zwischen Lech und Ammer, südwestlich von Weilheim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
1848 die bayrische Regierung. Mit der Öltechnik wenig vertraut, malte R. nur eine kleine Anzahl von größern Bildern. Er starb 29. Mai 1858 zu Weilheim in Oberbayern.
Rügenwalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Schlawe, unweit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Rena in die Mologa, hat eine große Lichtefabrik, bedeutenden Handel, einen vielbesuchten Jahrmarkt und (1885) 2629 Einw.
Wessobrunn, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
sie eine nordwestl. Richtung, wendet sich dann plötzlich am Südfuße des Hohen Peißenbergs gegen O. und dann
nordwärts über Weilheim, wo sie in die Ebene tritt und durch moosige Niederung in den Ammersee
(s. d.) fließt. Nach ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
. Das bedeutendste Werk von ihm in dieser Art sind die großen emaillierten Silberplatten, welche die Füllungen in einem von Christoph Angermeyer aus Weilheim angefertigten großen Kabinettkasten aus Elfenbein im bayr. Nationalmuseum in München bilden.
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
einem
Vertrage, wonach dieser wieder auf 10 Jahre die
Alleinherrfchaft erhielt, ihm selbst aber Landsberg,
Pähl und Weilheim übergeben wurden. 1475 be-
siegte er auf der Hochzeit des Herzogs Georg von
Bayern-Landshut im Zweikampfe einen riesenhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
Mittelalters, geb. 1093 zu Polling bei Weilheim in Oberbayern, wurde im dortigen Chorherrenstifte und auf den Schulen zu Freising, Mosburg und Hildesheim gebildet und in Augsburg Domherr und Leiter der Domschule. An dem ungeistlichen Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, Miesbach, Starnberg, Tegernsee, Tölz, Weilheim, Wolfratshausen), des Verwaltungsgerichtshofs, eines Oberbergamtes, des Landesversicherungsamtes, der Brandversicherungskammer, des Erzbischofs von München-Freising (s. Bistum), des prot. Oberkonsistoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
M.-Bamberg-Hof (387,9 km), M.-Regensburg-Hof (317,3 km), M.-Weilheim (53,5 km), M.-Holzkirchen-Rosenheim (73,7 km), M.-Lindau (220,7 km), M.-Ulm (146,4 km), M.-Simbach (123,3 km), M.-Rosenheim-Salzburg (153 km) der Bayr. Staatsbahnen und an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
(Aichbichler), Wasserburg (Harl), Weilheim
(Weber), Rosenheim (Steininger), Traunstein (Lehe-
meir, die letzten sechs Centrum).
Oberbergämter, Oberberghauptmann,
Oberbergrat, s. Bergbehörde.
Oberbeuthen, s. Veuthen.
Ober-Birma, s. Virma
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
, später zu Weilheim, wo er 29. Mai 1858 starb. Das große Werk «Malerische Reisen in Brasilien» (Par. 1827‒35) war das Ergebnis seiner ersten, über 3000 Studien, bestehend in Bleistiftzeichnungen, Aquarellen und Ölskizzen, das seiner zweiten südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
Schöngau und Weilheim. (Vgl. Eberh. Graf von Fugger, Kloster W., Münch. 1885; G. Hager, Die Bauthätigkeit und Kunstpflege im Kloster W., ebd. 1894.) In den jetzt in München befindlichen Handschriften dieses Klosters hat sich ein für die althochdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
im
Bezirksamt Landsberg des bayr. Reg.-Bez. Oder-
dayern, am iüdwestl. Rande des Ammersees und
an der Linie Augsburg-D.-Weilheim (im Bau^ der
Bayr. Staatsbabnen,'hat (1895) 1299 E., darunter
23 Evangelische, Posterpedition, Telegraph elet
trische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
, am Starn-
berger See und an der Linie München-Weilheim der
Bayr. Staatsbahnen, hat(1895) 545E., tath.Kirche,
See-und MoorbäderundTreibriemenfabrik. Nahebei
die Insel W ört h oder die Roseninsel im Starnberger
See lPfablbaufunde) mit Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
. . .
Ingolstadt . .
Landsberg . . .
Laufen ....
Miesbach . . .
Mühldorf . . .
München I . .
München II . .
Pfasfcnhofen . .
Nosenheim. .
Schongau . . .
Schrobenhausen
Tölz.....
Traunstein. . .
Wasserburg , .
Weilheim . .
9 750
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
, Geschichte des Kantons S. G. seit An-
nahme der Verfassung von 1861 bis auf die Gegen-
wart (St. Gallen 1896).
Sankt Iakobsöl, s. Geheimmittel.
Sankt Johannisrain, Gemeinde im Bezirks-
amt Weilheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
(1895) 3893 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
- oder Starnberger Sees, an den Linien München-Weilheim und T.-Penzberg (22,5 km) der Bayr. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1895) 1468 E., darunter 45 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, ein Schloß mit Anlagen und eine Brauerei.
Tuxer
|