Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weinlig
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
als »Zeitschrift des Vereins für Völkerkunde« erscheinen wird.
Weinligs Abblasevorrichtung, s. Dampfkessel, S. 171.
Weiß, Johann Baptist, kathol. Historiker, geb. 5. Aug. 1821 zu Ettenheim in Baden, wurde nach zurückgelegten Studien 1851
|
||
81% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
601
Weinlig - Weinsäure
an demselben Stocke, oft sehr verschieden ist, so sammelt man oft in der Vorlese die zuerst gereiften Trauben und wartet mit der Ernte der übrigen ihre Reife ab. Manchmal wird außer der Vorlese und Hauptlese auch noch
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
. R. ^[Jakob Michael Reinhold] Lenz« (Frankf. a. M. 1884) heraus.
Weinkahmpilz, s. Mycoderma.
Weinkauf, s. Leikauf.
Weinkrampf, s. Weinen.
Weinlig, 1) Christian Theodor, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 25. Juli 1780 zu Dresden, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
, 6) Ernst Friedr. Ed.
Schletterer *
Sechter
Sieber
Stern, 2) Julius
Tappert
Wasielewski
Weber, 4) Gottfried
Weinlig
Weitzmann
Wieck, Friedrich, Clara und Maria
Belgier.
Fétis
Gathy
Gevaert
Engländer.
Burney, 1) Charles
Busby
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, besuchte die Kreuzschule zu Dresden und erhielt hier durch den Kantor C. E. Weinlig den ersten Unterricht in der Komposition, den er nachmals bei Fr. Uber fortsetzte. Durch den Beifall, den mehrere seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849) |
Öffnen |
, Weinlig und v. Rabenhorst eintraten. Dies gewährte die Publikation der Grundrechte (2. März) und die ständische Initiative, befriedigte aber damit noch nicht die Radikalen, welche besonders wegen der Nichtverhinderung des Todes von R. Blum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
mit Alumnat (60 Alumnen), 1221 gegründet, deren Kantoren seit lange r Zeit berühmte Meister waren, wie Calvisius, Schein, Kuhnau, Bach, Doles, Hiller, Schicht, Weinlig, Hauptmann, Nichter, Rust; die Nikolaischule, ein städtisches Gymasium, 1511 gegründet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
; er hinterließ drei Kinder, von denen das jüngste, Alma v. G., als 16jähr. Mädchen 29. Sept. 1844 in Wien starb. Der älteste Sohn, Walter Wolfgang v. G., geb. 9. April 1818, widmete sich zu Leipzig unter Mendelssohn und Weinlig musikalischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
in die Hofkapelle zu Kassel ein, wo er 20 Jahre hindurch wirkte und sich gleichzeitig als Komponist und als Kompositionslehrer eifrig bethätigte. 1842 wurde er auf Spohrs und Mendelssohns besondere Empfehlung als Nachfolger Weinligs in die Ehrenstelle des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
", in der "Encyclopaedia metropolitana" (1828; deutsch von Schmidt, Stuttg. 1831); "Treatise on sound" (1830); "A preliminary discourse on the study of natural philosophy" (in Lardners "Cyclopaedia", 1831; deutsch von Weinlig, Leipz. 1836) und "A treatise on
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
ausgezeichneter Kantoren (wie Joh. Seb. Bach, Hiller, Schicht, Weinlig, Hauptmann u. a.) durch die Pflege des Kirchengesangs einen glänzenden Namen in der Geschichte der Musik erworben hat. Seit 1877 hat die Schule ein neues stattliches Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
philosophy (Lond. 1831; deutsch von Weinlig, Leipz. 1836); J. St. ^[John Stuart] Mill, A system of logic rationative and inductive (Lond. 1843, 9. Aufl. 1875; deutsch von Schiel, 4. Aufl., Braunschw. 1877, und von Th. Gomperz, 2. Aufl., Leipz. 1886, 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
815
Richter (Personenname).
dann die Universität Leipzig und wandte sich hier bald der Musik ausschließlich zu. Nachdem er unter Weinligs Leitung gründliche Kompositionsstudien gemacht, wurde er Dirigent der Singakademie, 1845 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
unter Leitung des Thomaskantors Weinlig gründliche Studien im Kontrapunkt gemacht und als Früchte derselben eine Sonate und eine Polonäse für Klavier veröffentlicht (erschienen bei Breitkopf u. Härtel als Op. 1 und Op. 2) sowie 1833 eine Symphonie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
).
Adam, Karl Ferdinand, Komponist, geb. 22. Dez. 1806, empfing seine musikalische Ausbildung in Leipzig durch Kantor Weinlig, schrieb Kantaten, kleine Oratorien und Männerchöre, von denen namentlich das Quintett »Abend wird es wieder« ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) |
Öffnen |
und zu durch einen Dampfstrahl gereinigt wird; die Bedienung der Abblasevorrichtung erfolgt oberhalb des Kessels ohne Gefahr für das Dienstpersonal. Der Weinligsche Apparat wird von R. Schwartzkopff in Berlin geliefert.
^[Abb.: Fig. 5. Weinligs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
« (das.).
Härtel, August Eduard, Männergesangskomponist, geb. 1817 zu Hohenstein bei Chemnitz, Schüler von Pohlenz, Weinlig, Mendelssohn und Lortzing, lebte als Lehrer in Leipzig und starb in den 60er Jahren. Von seinen Männerchören erfreut sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
. 1858-60) heraus, allein den "Humoristisch-musikalischen Kalender aus den J. 1852-54".
Drobisch, Karl Ludwig, Komponist, Bruder des folgenden, geb. 24. Dez. 1803 zu Leipzig, Schüler von Weinlig, wurde 1826 Musiklehrer in München und 1837 Kapellmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und Weinlig, bei Loewe in Stettin, zuletzt in Wien studierte. Mehrere seiner Kompositionen, namentlich für den Gesang, sind durch den Druck veröffentlicht. Er lebte unvermählt als Kammerherr in Weimar und starb 15. April 1885 in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
von J. C. Ed. Schmidt, Stuttg. 1831), «Preliminary discourse on the study of natural philosophy» (deutsch von Weinlig, Lpz. 1836; ein wesentlicher Teil von Lardners «Cyclopædia»), «Treatise on astronomy» (deutsch von Michaelis, ebd. 1837; ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Frankfurter Parlament verkündigten "Deutschen Grundrechte". Es nahm infolgedessen seinen Rücktritt, und an seine Stelle trat ein aus den Geheimräten Held, Weinlig, von Ehrenstein, dem bisherigen Gesandten zu Berlin von Beust und dem General von Buttlar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
Philosophie, beim Thomaskantor Weinlig Kontrapunkt. In dieser Zeit entstanden seine ersten Kompositionen: eine Klaviersonate (op. 1, B-dur, in vier Sätzen), eine Polonaise (D-dur), eine (nicht gedruckte) Phantasie für Klavier (Fis-moll), ein Streichquartett
|