Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weltuntergang
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
. Allein dieses System widersprach den beobachteten Erscheinungen zu sehr, um Eingang finden zu können, Über die gebräuchlichsten Anschauungen von der Entstehung des Sonnensystems s. Kant-Laplacesche Theorie.
Weltteil, s. Erdteil.
Weltuntergang
|
||
44% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
Datums ist die vorwiegend auf dem Italienischen beruhende Lingua franca in den Mittelmeerländern.
Weltsystem, s. Welt.
Weltteile, oft, aber fälschlich gebrauchter Name für Erdteile. Vgl. Kontinent.
Weltuntergang, die sich in sehr vielen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
. Mythologie
Apotheose Personifikation
Weltbrand
Weltuntergang
Geister.
Astralgeister
Böse Geister, s. Dämon
Dämon
Elementargeister
Erdgeister
Feuergeister
Gnomen
Kakodämon
Meerweibchen
Poltergeist, s. Kobold
Riesen
Schatten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
, war nach Thor der mächtigste der Götter und half diesen in mancher Gefahr. Nach dem Ausspruch der Nornen tritt er beim Weltuntergang als Rächer seines Vaters Odin auf, indem er den Fenrirwolf (s. d.) besiegt und tötet, und überlebt selbst, wie Wali (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
und ebenso ausgezeichneter Schütze, rächt den Tod seines Halbbruders Balder und gehört zu den Göttern, welche den Weltuntergang überleben, und unter denen ein Reich des Friedens ersteht.
Walide (arab., Erzeugerin, Mutter), W.-Sultan, die Mutter des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
-) Wolf, der beim Weltuntergang Odin im Kampfe verschlingt und dann von Odins Sohn Widar zerrissen wird, war der Sohn Lokis und Bruder der Hel. Vgl. Götterdämmerung.
Fens ("Sümpfe"), Name einer Marschgegend an der "die Wash" genannten seichten Bucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
, als "Litterarischer Nachlaß", das. 1802.
Götterbaum, s. Ailanthus.
Götterdämmerung (Ragnarök), in der nordischen Mythologie der Weltuntergang, herbeigeführt durch eine hereinbrechende allgemeine Verwilderung. Diese Zeit kündigt sich an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
.
Die Vorstellung eines möglicherweise eintretenden Weltunterganges zieht sich wie durch das germanische Heidentum noch durch das ganze Mittelalter und wurde immer wieder genährt durch besonders gewaltige Gewitter, wie die alten Chroniken bei Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
303
Heimerdinger - Heimweh.
Weltuntergang Götter und Einherier zum Kampf ruft. Loke nötigte er, das der Freia gestohlene Halsband (Breysing) wieder herauszugeben. Einst wandelte er unter dem Namen Rigr auch auf der Erde und setzte die drei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
. Mythologie eine Walküre, Tochter des Königs Högni, ward von dem Recken Hedin entführt, worauf ein Kampf zwischen diesem und ihrem Vater entbrannte, der bis zum Weltuntergang fortdauert, da H. vermöge ihrer Zauberkraft die am Tage gefallenen Krieger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
265
Jormunrekr - Joseph.
und Flut, je nachdem sie trinkt oder das Wasser wieder von sich speit. Beim Weltuntergang steigt sie aus dem Abgrund des Meers hervor und kämpft gegen die Götter; Thor erschlägt sie zwar mit seinem Hammer, ertrinkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
); "Unsterblichkeit", Sonettenkranz (das. 1843); "Liebesgeschichten" (das. 1846); die Trauerspiele: "Antigone" (1839), "Papst und König" (1843), "Hippolyt" (1858), "Medeia" (1858), "Brutus und Cassius" (1860), "Ein Weltuntergang" (Trilogie, 1861
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
von einem Bayern) in allitterierenden Versen abgefaßten Gedichtfragments, das zuerst von Schmeller herausgegeben und erläutert wurde (Münch. 1832). Es enthält eine im christlichen Sinn gehaltene Darstellung des Weltuntergangs und daran geknüpfte Mahnungen zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
Tatian, von ihm aber dem Ammonius zugeschriebenen "Evangelienharmonie" (Wien 1841); das althochdeutsche Gedicht vom Weltuntergang ("Muspilli", Münch. 1832); "Lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts" (mit Jakob Grimm, Götting. 1838); "St
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
aus Neigung, lebte späterhin zurückgezogen in Jena und arbeitete hier an einem zweiten Epos: "Donatoa", abermals einem Gemälde des Weltuntergangs, welches dergestalt seine ganze Seele erfüllte, daß er Schlaf und Speise, Umgang und jede Lebensfreude dafür
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
ein Riese, welcher, mit glühendem Schwert bewaffnet, in Muspelheim als unversöhnlicher Feind der Asen herrscht und beim Weltuntergang eine große Rolle spielt; s. Götterdämmerung.
Surukuku, Schlange, s. Lachesis.
Surville (spr. ssürwill), Clotilde de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
Weltuntergang kämpft er mit dem Höllenhund Garm, und beide töten sich wechselseitig. Nach ihm wurde der Dienstag (s. d.) benannt. Bei den alten Sachsen hieß T. Saxnot (angels. Saxneat), bei den Schwaben Ziu.
Tyralin, s. v. w. Fuchsin, s. Anilin, S. 591
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Dichtern hat Paul Heyse mit gewohnter Unermüdlichkeit zwei neue Schau- und Lustspiele: »Ein überflüssiger Mensch« und »Gott schütze mich vor meinen Freunden«, und das Volksschauspiel »Weltuntergang« geschaffen; von Ad. Wilbrandt erschien ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
Pescara« von K. F. Meyer, hindurch. Von den Schriftstellern, die in einer gewissen regelmäßigen Folge historische Romane zu veröffentlichen pflegen, ließ Felix Dahn eine geschichtliche Erzählung aus dem Jahre 1000 v. Chr.: »Weltuntergang«, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Bacheracht i"Tl>'rese).
Weltmann, der, nnd der Dichter - Friedrich Maximilian
Welt und Wahrheit - Mathilde Raven. ^von Klinger.
Weltuntergang - Felix Dahn. s ("B. Althagel).
Wenn und aber -^ Botho von Pressentiu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
", "Vissula", "Fredigundis",
"Die schlimmen Nonnen von Poitiers", "Gelimer",
"Attila", "Die Bataver") und die Romane "Die
Kreuzfahrer" (2 Bde., 5. Aufl., Lpz. 1888), "Bis zum
Tode getreu" (ebd. 1888), "Weltuntergang" (ebd.
1889), "Julian der Abtrünnige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
3
Deutsche Litteratur
Deutschen (um 880) aufgezeichnete, aber erheblich ältere interessante Gedicht vom Weltuntergang, das Muspilli (s. d.), das christl. Anschauungen in vielfach heidnischen, wundervoll epischen Formeln schildert, noch fast
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und
kommt infolgedessen mit dem Verwandten der Gerd,
dem Riesen Beli, in Streit, in dem er diesen tötet.
Beim Weltuntergang kämpft F. gegen Surt und
fällt, weil er fein Schwert, das Symbol der Sonne,
feinem Diener skirnir zum Botenlohn gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
",
"Die Hochzeit auf dem Aventin", und die Schau-
spiele: "Elisabeth Charlotte", "Ludwig der Bayer",
"Hans Lange", "Colberg", "Ehre um Ehre", "Die
Weiber von Schorndorf", "Das Recht des Stärkern",
"Die Weisheit Salomos", "Weltuntergang" (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
herumliegt. Sie ist die Personifizierung des Weltmeers. Nach der Edda ist sie die Tochter Lokis und der Riesin Angrboda; ihr
Hauptgegner ist Thor, der einst beim Weltuntergang von ihr getötet wird. Nach einem oft besungenen Mythus hat er die Schlange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
(s. d.) den
verderbenbringenden Mistelzweig gab, womit Hödhr nach Baldr warf und ihn tödlich traf. Hierauf liegt L. gefesselt bis zum Weltuntergang, dem großen Kampfe der guten
und bösen Elemente. (S. Göttergeschick .) In diesem kämpft er gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
herabgesunkene alte Himmelsgott, Heimdall und Baldr, Hypostasen des alten Himmelsgottes, Bragi, ein späterer Gott der Dichtkunst, Vidar und Vali, die einst nach dem Weltuntergange in der neuen Welt regieren werden. Einst der Blutsbruder Odins, tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Gedicht des Thomas von
Celano über den Weltuntergang und das Jüngste
Gericht, die Sequenz "Di68 iras, äi68 iiia," (um
1250) eingeschaltet. Zu der gegenwärtigen Bedeu-
tung gelangte der gesangliche Teil der Totenmesse
erst in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
Lehre vom A. (Gütersloh 1877). – In der Poesie erscheint der A. namentlich in althochdeutscher Zeit, zuerst im Muspilli (s. d.), dann öfter in Gedichten über den Jüngsten Tag und den Weltuntergang, so bei der Ava (s. d.), bei Freidank (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
aus. V. gehört zu den Göttern, welche den Weltuntergang überleben und unter denen ein neues Reich des Friedens entstehen wird. Vor allem aber war V. bestimmt, Baldrs Tod an seinem Mörder zu rächen.
Valīd (lat.), kräftig, rechtskräftig; validieren, gültig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
andern Geschöpfe; daher kann nichts seiner Wachsamkeit entgehen. Vor dem Weltuntergange wird er in sein Horn, das Gjallarhorn, blasen, um die Götter zum Kampfe gegen die bösen Elemente zu rufen. H. ist nach den Eddas der Sohn Odins; nach anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
eintretenden Weltuntergang durch Feuer. Ausgabe des M. von Müllenhoff in den «Denkmälern deutscher Poesie und Prosa», Nr. 3 (3. Aufl., Berl. 1892). – Vgl. Zarncke, Über das althochdeutsche Gedicht vom M. (in den «Berichten über die Verhandlungen
|