Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wettersäulen
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
980
Wernick - Wettersäulen
in Stuttgart, 1880); Messings Emilia Galotti, nebst einem Anhang: Die dreiaktige Bearbeitung« (Verl.
1882); »Der Wiener Hanswurst. Stranitzkys und seiner Nachfolger ausgewählte Schriften (»Wiener Neudrucke
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Wetterradbis Wettrennen |
Öffnen |
676
Wetterrad - Wettrennen
kunde (2 Bde., Stuttg. 1885‒86); ders., Die Wettervorhersage (ebd. 1891).
Wetterrad, Fabrysches, s. Kapselräder.
Wetterregeln, soviel wie Bauernregeln (s. d.).
Wettersäulen, Windhosen, eigentümliche heftige
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
(Wetterprognose), s. Wetter, S. 569.
Wetterregeln, s. v. w. Bauernregeln.
Wetterrose, s. Malva.
Wettersäule, s. Trombe.
Wetterscheide, diejenigen Gegenden, welche auf die Bildung und den Zug der Wolken einen Einfluß ausüben und dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
986
Cassel (Stadt)
mit dem marmornen Kolossalstandbild des Landgrafen Friedrich Ⅱ. von Nahl und einer Wettersäule, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild (1883) von Louis Spohr (1822–59 Kapellmeister am Hoftheater) von Hartzer, der runde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Kugelblitze) 396
Klima (Schwankungen) 525
Leste 581
Luftfeuchtigkeit 592
Meteorologenkongreß (München) 608
Meteorol. Höhenstationen 611
Nebel 671
Norwesters 682
Purga 755
Regen 757
Staub 885
Suchowej 903
Wettersäulen (Uraniasäulen) 980
Wolken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
die Reibung zwischen Eiskrystallen und Wasserkügelchen an. Erstere sind stets in den unter 0° C. kalten obern Schichten der Atmosphäre zu finden und letztere werden bei heftigen vertikalen Luftströmen, die bei Gewittern, Cyklonen, Wettersäulen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
. (S. die Einzelartikel.)
Wasserheilverfahren, s. Kaltwasserkur.
Wasserheizung, s. Heizung.
Wasserhoheit, s. Wasserrecht.
Wasserholder, Pflanzenart, s. Viburnum.
Wasserhosen, s. Wettersäulen.
Wasserhuhn (Fulica), eine zu den Rallen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
. Reye, Die Wirbelstürme, T. und Wettersäulen (Hamb. 1872).
Tornberg, Karl Johan, schwed. Orientalist, geb. 23. Okt. 1807 zu Linköping in Ostgotland, studierte von 1826 an zu Upsala Theologie und orientalische Sprachen, habilitierte sich 1835 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
(Meertrompete), s. Trumscheit.
Trombe (v. ital. tromba, Trompete), Wettersäule, Windhose, Wasserhose, Sandhose, eine dunkle, oft ganz schmale Säule, die sich wie ein Trichter (oder Trompete) von den Wolken herabsenkt und an ihrem untern Ende, wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in Zeitschriften und Programmen die »^.is Fi'^MÄtica« des Dionysios Thrax (Leipz. 1883) heraus und leitet seit 1890 die von ihm begründete Zeitschrift: »Das humanistische Gymnasium« (Heidelb.).
Uhren, öffentliche, s. Wettersaulen.
Uneheliche Geburten, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
. Muscheln, S. 642.
Uraniasäulen, s. Wettersäulen.
Urheberrecht. Das in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 1. Juli 1891 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz des Urheberrechts (^oi))'> i'i A'lit'ZIII) hat den Zweck, für das geistige Eigentum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
Eduard Z., außerordentlichem Professor der klassischen Philoe logie in Leipzig, fortgeführt.
Zaubcrtreis, s. Trojaburg.
Zeitdienft, s. Wettersäulen.
Zeitun (Seitun), tzauptort eines Kaza (mit 50,000 Einw., wovon etwa drei Viertel Armenier, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
.) umkreisenden Winde zur Erzielung
schneller Fahrten. - Vgl. Reye, Die Wirbelstürme,
Tornados und Wettersäulen (Hannov. 1872).
Cyklopen, s. Kyklopen.
Eyklöpie (grch.), Cyklöpenauge, eine bis-
weilen bei Menschen und Tieren vorkommende Miß-
bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
993
Gewitterfliege - Gewohnheitsrecht
inungen i^oui'clut ^^c^uäuiit) stattfinden. (S. Luft-
elettricität.) Deshalb sind die meisten der in den
verschiedenen Formen als Wettersäulen, Tornados,
Wirbelstürme u. s. w. auftretenden Luftwirbel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
durch röt-
liche Färbung auszeichnen. Vielfach will man ae-
radezu aus den Wolken herabhängende Schläuche,
wie bei Tornados (s. d.) und Wettersäulen (s. d.),
wahrgenommen haben. Es treten aber auch heftige
Hagelfälle bei Wolkenbildungen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
im Oktober, 17 im November, 7 im Dezember vor. – Vgl. Reye, Die Wirbelstürme, Tornados und Wettersäulen (Hannov. 1880).
Hurrur, Landschaft in Ostafrika, s. Harrar.
Hurtādo (spr. ur-), Diego H. de Mendoza, s. Mendoza.
Hurtādo (spr. ur-), Luis H. de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
. Planigloben.
Landhofen, s. Wettersäulen.
Landhuhn, eine Gruppe des Haushuhns (s. d.). Der mit Haube und Bart versehene Schlag heißt Thüringer Bausbäckchen.
Landkarten oder einfach Karten, die möglichst ähnlichen Bilder der Erdoberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, Wettersäulen (Hannov. 1872).
Tai-hu ( Thai-hu ), Binnensee in den chines. Provinzen Tsche-kiang und Kiang-su, zwischen Shang-hai und
Nanking, von Norden nach Süden 50–65 km lang, 40–50 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
. 1883).
Tromba (ital.), die Trompete (s. d.); über die T. marīna s. Trumscheit.
Tromben (ital.), die größern Wettersäulen (s. d.).
Trombētas, linker Nebenfluß des untern Amazonas, von der Mündung oberhalb Obidos bis zur Porteira von Rodriguez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
Wirbeln, die man oft an warmen Tagen auf staubigen Straßen sehen kann, kann man unterscheiden die größern Land- und Wasserhosen (s. Wettersäulen), die Tornados (s. d.), Taifune (s. d.), die Stürme, wie Gewitter- und Staubstürme, Wirbelstürme u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
765
Windhose – Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu)
son der Schutztruppe. 2 km südöstlich die Ansiedlerkolonie Klein-Windhoek mit 26 weißen E. (24 Deutsche) und 5 heißen Quellen (40‒50° C.).
Windhose, soviel wie Wettersäule (s. d.).
Windhund
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
.) auf einem befestigten Hügel, Ruine des alten Schlosses T., grast. Keglevicssches Kastell; Gärten, Waldungen und Weinbau.
Tornacum, s. Tournai.
Tornādo (span.), Luftwirbel (s. d.) von größerer Ausdehnung als die Wettersäulen und Tromben. Sie zeigen sich
|