Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wikinger
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, historisch merkwürdig durch die Schlacht 28. Sept. 1708 zwischen dem französischen General de la Mothe und dem britischen General Webb.
Wikinger, die alten nordischen Seehelden, s. Normannen.
Wilajet (türk
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
, die seine Schüler waren, B. Gaals u. a. Besonders ansprechend sind seine frühen Bilder, in den spätern wird er kalt, fast metallisch im Licht.
Wikinger, s. Normannen und Schiffahrt.
Wil (Wyl). 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat (1888) 9923 E
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
.: nach Mitternacht, Willkommen (Seefahrers Heimkehr), nach dem Bade, die Berliner Feuerwehr und sub rosa (1880). Außerhalb seiner Fähigkeiten lag das Bild: Wikings Brautnacht, mit überlebensgroßen Figuren. Zu der Frithjofssage von Tegnér brachte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
und Mythologie, die er mit viel Phantasie in glänzendem Kolorit behandelt; solche Bilder sind namentlich: König Heimir und Aslaug, Ragnars Söhne bei der Nachricht vom Tod ihres Vaters, Wikinger begraben ihre Toten (diese drei schon in Düsseldorf entstanden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
: eine kolossale Christusstatue in der Dreifaltigkeitskirche zu Upsala, Bragi und Iduna, die Wikinger und andre der nordischen Mythe und Geschichte entlehnte Gegenstände sowie mehrere Kolossalbüsten von Shakespeare, Beethoven u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die beiden Wikinger Naddod und Svafason
an die Küste von Island, und durch den letztern ver-
anlaßt, begab sich etwas später (etwa um 870) noch
ein dritter Wikinger, Vilgardsson, dorthin; dauernd
besiedelt wurdeIsland jedoch erst874 vonIngolf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
hatte die S. in den ersten Jahrhunderten nach Christo einen bemerkenswerten Aufschwung zu verzeichnen. Die Wikinger von den Küsten Englands, Norwegens und Dänemarks hatten zu jenen Zeiten wahrscheinlich schon die Gestade Nordamerikas entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Blekingebis Blendrahmen |
Öffnen |
sind. 1880 waren 496 Hektar Gartenland, 54,900 Hektar Ackerland, 14,888 Hektar Wiesen, 155,830 Hektar Wald. Längs der Küste stehen Hunderte von Steinhaufen in schattigen Buchten: die Gräber der Wikinger. Die Bewohner, (1881) 138,152 Seelen, sind groß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
der Wikinger. Die Bewohner hießen vorzeiten Wikväringer ("Buchtenverteidiger") und waren übel berüchtigt. Hauptgeschäft derselben ist jetzt das Sammeln der Färbeflechten, mit denen die Küstenfelsen bedeckt sind. Früher zu Norwegen und Dänemark gehörig, kam B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der "Wikinger" an den nördlichen Küsten fortgesetzt. Daneben fanden häufige Fehden innerhalb des Reichs selbst statt. Fester begründet wurde der dänische Staat durch Gorm den Alten, einen Nachkommen Sigurds Schlangenauge, welcher nach Verdrängung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
. Durch ihn führt die Hochlandbahn, welche den Tay mit Inverneß verbindet.
Drupa (lat.), s. Steinbeere.
Drupaceen, s. Amygdaleen.
Druschine (v. slaw. drugy, "Gesellschaft, Brüderschaft"), zuerst das 862 nach Nowgorod berufene Gefolge (Wikinger) der Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
. und NW. hin gesorgt, ohne daß aber an diesen merkwürdigen Entdeckungen der Wissenschaft ein eigentlicher Nutzen erwuchs. Irische fromme Mönche besuchten schon gegen Ende des 8. Jahrh. Island, welches dann später von Wikingern wieder gesehen und endlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
Regierung hatte das Reich beständig durch die Verheerungen der Wikinger zu leiden, gegen welche E. sich vergeblich durch Bezahlung des sogen. Dänengeldes zu schützen suchte. Zugleich griffen Willkür der Großen und allgemeine Gesetzlosigkeit um sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "Harald der Wiking", Oper (aufgeführt 1881 zu Leipzig, 1883 in Stockholm); "Schwedische Rhapsodien" (Op. 17 und 23); "Vom Pagen und der Königstochter", Balladencyklus, und "Traumkönig und sein Lieb" (beide für Chor, Solo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
in seinen Kompositionen nationale Tendenzen, sowohl hinsichtlich der Süjets als der harmonischen und rhythmischen Behandlung. Von seinen Opern fanden "Das geraubte Bergmädchen" (1874), "Die Braut des Gnomen" (1875), "Der Bergkönig" (1876) und "Die Wikinger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Wiking, zufällig aufgefunden und Schneeland genannt, dann von dem Schweden Gardar und dem Normannen Floki besucht; der letztere nannte die Insel wegen des vielen an den Küsten sich anhäufenden Treibeises I. (Eisland). 874 fuhr der norwegische Edle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
auf die Färöer über und gingen 795 nach Island, das sie aber beim Erscheinen der Wikinger wieder verließen. Diese setzten sich auf Island fest und machten von hier aus wiederholt Fahrten nach Grönland, das 985 von Erik dem Roten, der in 25 Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
. weitverbreitet in eminentem Sinn der Unglücksvogel. Die Wikinger führten auf ihren Fahrten stets mehrere Raben mit sich und ließen sie von Zeit zu Zeit fliegen, um zu sehen, ob die Tiere Land fanden. So ward Grönland entdeckt. Ähnlich erscheint der R. sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
einziehen lassen. Durch die Ausbreitung der römischen Herrschaft wurden Reiseunternehmungen innerhalb des großen Reichs wesentlich gefördert. Dann unternahmen die Wikinger in den nördlichen Meeren ihre Fahrten, die sie bis nach Grönland und Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
; Sigurds Nachfolger, Ragnar Lodbrok und Björn Jernsida (Eisenseite), waren berühmte Wikinger. Anderseits faßte seit dem 9. Jahrh. das Christentum in S. Fuß. König Björn der Alte (gestorben um 935) und sein Sohn Erich der Siegreiche hielten zwar noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einfachen und kräftigen Gedichten: "Wikingen", "Den sista skalden", "Manhem" u. a., während Ling (der Schöpfer der schwedischen Gymnastik) in seinen epischen Gedichten ("Asarne") und Dramen in eine einseitige Bevorzugung des Altnordischen verfiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
"Wikinger-Begräbnisse" in großen Schiffen auch in Erdhügeln der skandinavischen Länder angetroffen. Am allgemeinsten und oft nebeneinander üblich sind aber über den ganzen Erdball das Begräbnis, sei es in bloßer Erde oder in Felsen- und Steingräbern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
Raserei, die periodisch Wikinger und andre Leute aus Skandinavien befiel und sie veranlaßte, einen sogen. Berserkergang zu thun, höchst wahrscheinlich durch den Genuß von Fliegenschwamm (Amanita muscaria) erzeugt wurde, eine Ansicht, die schon vor 100
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
und Mythologie, die er mit viel Phantasie in glänzendem Kolorit behandelt; solche Bilder sind namentlich: König Heimir und Aslaug, Ragnars Söhne bei der Nachricht von: Tod ihres Vaters, Wikinger begraben ihre Toten (diese drei schon in Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
« (1889), niedergelegt, in dem er abweichend von der bisherigen Ansicht die Wikinger als Träger der Zivilisation hinstellt und die Mythologie, die Altertümer und das soziale Leben der alten Skandinavier bespricht.
George Kennan hat in seinem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
-mittelalterliche Grundlage zurückführen, dann ein populäres und illustriertes englisches Werk über das Wiking - Zeitalter von Du Chaillu (Lond. 1891,2Bde.) erwähnt werden.
Arbeiten über Christina von Schweden sind in Eng' land von F. W. Baines (Lond. 1891
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) der Rothe
Herzöge von der Normandie.
Normannen
Wikinger, s. Normannen
Richard, 3) Ohnefurcht
Robert, 5) a. R. I., d. Teufel. - b. Sohn Wilh. d. Bastards
Rollo
Adelsgeschlechter.
Armagnac
Condé, 1) Ludw. J. v. Bourb.
2) Heinrich I.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
der
Stockholmer Akademie, seit 1886 Professor an derselben. Seine vorzüglichsten Werke aus früherer Zeit sind: Der Kegelspieler (Museum in Gotenburg), Die
Seejungfern, für die Königin von Württemberg ausgeführt, Gefangener Wiking, Fischerknabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
, dessen Spektrum auf das Vorhandensein von
Wasserstoff und Stickstoff deutet.
Drachen, die ungedeckten Fahrzeuge der nor-
mann. Wikinger des 6. bis10. Hahrb., die in ihrer
Bug-undHeckforindieGestaltvonD.darstellten. Sie
wurden durch Raasegel, je
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
als Schüler Knaus' nach Berlin, wo er ebenfalls Genrebilder schuf. Zu nennen sind: Berliner Feuerwehr, Stiefelputzers Frühstück, Vergnügtes Alter, Junges Eheglück, Heitere Stunden, Heimkehr vom Balle, Erste Annäherung, Seefahrers Heimkehr, Wikings Brautnacht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
Meerbusens saßen die finn. Stämme der Esthen, Liven und Kuren. Ein karelischer Zweig scheint sich schon früh am Weißen Meere niedergesetzt und das Bjarmische Reich, welches durch seinen Reichtum die skandinav. Wikinge heranlockte, gestiftet zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
, in denen
Figuren mit Landschaftlichem verbunden sind; so:
Wikingers Ende(1892)undIrrlicht(1893).EristPro-
fcssor und seit 1880 Mitglied der Akademie in Berlin.
Graefc, Albr. von, Augenarzt, Sobn von Karl
Fcrd. von G., geb. 22. Mai 1828 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, die sich im
10. Jahrh, an der Nordseeküste mit allerlei Wikinger-
sagen verknüpfte. Horands Gesang ist alter Be-
standteil der Sage, Wate und Frute stammen aus
andern Kreisen. Auch die G. ist, wie das Nibe-
lungenlied, aus Einzelliedern erwachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
in Stockholm als
Dirigent der Philharmonischen Gesellschaft, seit
1892 als Kapellmeister der königl. Oper. H.s Kom-
positionen - eine Oper "Harald der Wiking" (1881),
die Orchester-Chorwerke "Vom Pagen und der
Königstochter", "Traumkönig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
. 1876), "Kaifer Friedrich der Rotbart" (4.Aufl.;
für die Volksbühne umgearbeitet, ebd. 1890), "Kon-
radin" (3. Aufl., ebd. 1885), "Nero" (ebd. 1883),
die Operndichtung "Harald der Wiking" (Musik
von Halle'n, ebd. 1881), und "Drei Operndichtun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
und als Seeräuber unter dem Namen Wikinger überall gefürchtet waren. Während die Normannen auf dem Ocean fast nur von den Segeln Gebrauch machten, auch schon gegen den Wind zu kreuzen verstanden, wurde im Mittelmeer die Fortbewegung durch die Ruder bis
|