Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wirkmaschine
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Wirkmaschine |
Öffnen |
783
Wirkmaschine
den Faden zwischen den Nadeln niederdrückt und vor den alten Maschen a zwei nene Henkel b kuliert. Die Platine wird gegen die Nadelhaken vorgeschoben. Sie drängt mit ihrem Kinn die neuen Henkel unter die Haken, die gleich darauf
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Wirkmaschine |
Öffnen |
784
Wirkmaschine
Von allen Strickmaschinen hat zur Zeit die 1866 von dem Amerikaner J. W. Lamb konstruierte Maschine (Fig. 10) die größte Verbreitung gefunden. Dieselbe ist eine Flachstrickmaschine mit zwei ebenen Nadelbetten b1, b2 (Fig. 5
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wirbelwindbis Wirkmaschine |
Öffnen |
782
Wirbelwind - Wirkmaschine
vertebrates (3 Bde., Lond. 1806-68); Wiedersheim, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der W. (2. Aufl., Jena 1886).
Wirbelwind, soviel wie Luftwirbel (s. d.).
Wirker, eine Klasse der Halloren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
. Wirkwaren.
Wirknadeln, s. Wirkmaschine.
Wirkschulen, Fachschulen, die junge Leute durch praktischen und theoretischen Unterricht zur Übernahme leitender Stellungen in der Wirkereibranche ausbilden. Die älteste derartige Schule ist 1869 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 752
Winden (3 Figuren) 763
Windmeßapparate (5 Figuren) 766. 767
Winkelspiegel 773
Wirkmaschine (3 Figuren) 782
Wismar (Stadtwappen) 790
Witherit 794
Wittenberg (Stadtwappen) 797
Witwenvogel 801
Wolfenbüttel (Stadtwappen) 817
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Spitzengrundbis Spitzer (Daniel) |
Öffnen |
die Handspitzen öfters, obwohl unrichtig, als echte S. bezeichnet werden, sind entweder auf der Klöppelmaschine (s. d.), oder auf der Wirkmaschine (s. d.), oder auf dem Bobbinnetstuhl (s. Bobbinnet) hergestellt und zeigen demgemäß eine verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
schon in Deutschland von sog. Hosenstrickern (engl. hosier) geübt, wie denn das S. noch lange nachher zu den männlichen Arbeiten gehörte. In neuerer Zeit sind für die fabrikmäßige Herstellung gestrickter Waren Maschinen (s. Wirkmaschine) in Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
der Strickmaschine nicht mehr scharf trennen, da letztere ebensogut als Wirkmaschine aufgefaßt werden könnte. Wie in der Weberei Hand- und Maschinenstühle unterschieden werden, so stehen sich auch Hand- und mechanische Wirkerstühle gegenüber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
für die Textilindustrie: Flachsbrechmaschinen, Hechelmaschinen, Wölfe, Spinnmaschinen für die verschiedenen Arten von Gespinstfasern; Handwebstühle, Webmaschinen (Maschinenstühle), Wirkmaschinen (Rundstühle), Strickmaschinen, Appreturmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
.
Kettenstuhl, eine Wirkmaschine (s. d.).
Kettentau, s. Kette (S. 312 b).
Kettenware (Kettenwirkware), s. Fadengebilde (Bd. 6, S. 517 a) und Wirkwaren.
Kettering, Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Northampton, 22 km im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
, eine Wirkmaschine (s. d.).
Kulierware, s. Wirkwaren.
Kulikowo Polje (d. i. Schnepsenfeld), umfang-
reiche Ebene im Kreis Iepifan des russ. Gouverne-
ments Tula, an der Mündung der Neprjadwa in den
Don, ist bekannt durch die Schlacht 8. Sept. 1380,
worin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
nach seinem Tode Anerkennung
und weiteste Verbreitung. (S. Wirkmaschine.)
Leebug, s. Bug und Lee (seemännisch).
Leech (spr. lihtsch), John, engl. Karikaturenzeick-
ner, geb. 29. Aug. 1817 in London, erwarb sich zu-
erst Ruf durch seine "^tcliin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
erzeugte Waren
feilhalten. Die Gasthofbesitzer werden Vollkaufleute.
Mindermaschine, s. Wirkmaschine.
Minderungsklage (^ctio qumiti minori"), die
Klage auf verhältnismäßige Minderung des Kauf-
preises wegen Mangelhaftigkeit des verkauften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0148,
Nadeln |
Öffnen |
146
Nadeln
und Spicknadeln, ferner die N. für Näh-, Stick-,
Strick- und Wirkmaschinen. Als N. bezeichnet man
auch die nadelsörmigen Instrumente für chirurg.
Zwecke. Beim Iacquardstuhl (s. Weberei) nennt
man N. die zur Verschiebung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
der Maschinennadeln für
Näh-, Stick-, Strick- und Wirkmaschinen einige durch
die Verschiedenheit der Form bedingte Abänderun-
gen. Die Verfertigung der Sicherheitsnadeln,
Haarnadeln, Häkel- und Filetnadeln, zu
denen teils Messing-, teils Eisendraht verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
. Photographie (S. 115 d).
Platindukaten, s. Platinmünzen.
Platmen (frz.), die Hebehaken der Jacquard-
maschine (s. Weberei); auch hakenförmige Teile am
Etrumpfwirkerstuhl (s. Wirkmaschine).
Platingas, s. Wassergas.
Platilttd, s. Platinlegierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
ist die amtliche Bezeichnung dafür
Verschluß. (S. Handfeuerwaffen.) - S. ist auch
ein Teil der Strickmaschinen (s. Wirkmaschinen).
- über S. in der Formerei s.d. (Bd. 6, S. 979).
Schloß, der Wohnsitz eines Fürsten oder vor-
nehmen Herrn und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
Adriatische Meer. Er ist im Unterlauf 38 m breit, vom Meere bis Obrovazzo für kleinere Seeschiffe befahrbar und bildet bei Obrovazzo Sümpfe.
Zschasche , s. Wirkmaschine .
Zschokke , Joh. Heinr. Daniel, Schriftsteller, geb. 22. März 1771 zu Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
, durch das vollständige Fehlen der
Zunge und auch der Zähne ansgezeichnet. Der be-
kannteste Vertreter ist die Pipa (s. d.).
Zungennadeln, s. Wirkmaschine.
Ast des sog. dreigeteilten Gehirnnerven stammender
Nerv (s. Gesckmack und Tafel: Die Nerven des
|