Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Witzleben
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
830
Witzleben - Wolf
Meisterwerke aller Zeiten in 8 Bänden, und eine 1880 erschienene Violinschule Anerkennung gefunden.
^Witzlrbrn, 5) Friedrich Ludwig, Freiherr von, Forstmann, geb. 1755 zu Wolmirstedt (Thüringen), studierte in Jena
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
der Johannisberg mit Anlagen. Ursprünglich mainzisch, kam W. im 13. Jahrh. an Hessen.
Witzleben, 1) Karl August Friedrich von, unter dem Schriftstellernamen A. von Tromlitz bekannt, geb. 27. März 1773 auf dem väterlichen Gut zu Tromlitz in Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
) Ludwig Christian
Okunew
Paixhans
Ploennies, 2) Wilh. v.
Pönitz
Rimpler, Joh. J.
Rüstow, 1) Wilh.
2) Alexander
3) Cäsar
Siemens, 3) Adolf
Uchatius
Vauban
Witzleben, 3) Aug. Ferd.
4) Gebh. Aug.
-
Reiten u. Fahren.
Reiten.
Reitkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
und Cigarren, Dampfmolkerei, Mühlen, Wein- und Obstbau (besonders Kirschen), Jahr- und Viehmärkte.
Witzenhöhle, s. Muggendorf.
Witzleben, Gerhard Aug. von, preuß. Generallieutenant und Militärschriftsteller, geb. 27. Dez. 1808 zu Düsseldorf, trat 1825
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Thümmel
Tieck, 1) Joh. Ludwig
Tiedge
Töpfer
Traeger
Trautmann
Tromlitz, s. Witzleben 1)
Tschabuschnigg
Uechtritz
Uhland
Ungern-Sternberg
Uschner
Uz
Vacano
Varnhagen von Ense
Velde, 2) Franz Karl van der
Vogl
Voß, 3) Joh. Heinrich
4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
der gesamten Finanzverwaltung. Im März 1848 legte er seine Ämter nieder, war 1851‒69 Minister des königl. Hauses und starb 17. März 1870 in Dresden. – Vgl. Witzleben, Heinrich Anton von Z. (Lpz. 1874).
Zesen (lat. Caesius), Philipp von, Dichter, geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
Denkmal beim Dorf Hakenberg gelegt, das 1879 eingeweiht wurde; dasselbe besteht in einem hohen, von einer Viktoria gekrönten Turm. Vgl. v. Witzleben und Hassel, Zum 200jährigen Gedenktag von F. (Berl. 1875); Schottmüller, F. (das. 1875).
Fei (Feine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
, so in Ilfeld am Harz (1546), Roßleben a. Unstrut (1554; dem Geschlecht von Witzleben gehörig), Schleusingen (1577) u. a. Die sächsischen F., von denen Pforta 1815 preußisch geworden ist, haben als Pflegerinnen der humanistischen Studien stets guten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
des mémoires inédits du comte de H." (Jena 1837). Vgl. Minutoli, Der Graf von H. u. Job v. Witzleben (Berl. 1844).
Hauhechel, Pflanzengattung, s. Ononis.
Hauk, Minnie, Opernsängerin, geb. 16. Nov. 1853 zu New York, Tochter eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
legte nunmehr der Reichsfeldherr seinen Kommandostab nieder, welchen dann Clerfait (s. d.) übernahm, und zog sich nach Koburg zurück, wo er 26. Febr. 1815 starb. Vgl. A. v. Witzleben, Prinz Friedrich J. von Koburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen (Berl. 1859
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
. Witzleben, Geschichte und Genealogie des Fürstenhauses N. (Stuttg. 1855); Hennes, Geschichte der Grafen von N. bis 1255 (Köln 1843); v. Schütz, Geschichte des Herzogtums N. (Wiesb. 1853); Keller, Geschichte Nassaus (Bd. 1: "Von der Reformation bis zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
. Witzleben 1554 gegründet und später unter Mitwirkung der kursächsischen Regierung erweitert. Die jetzigen Gebäude stammen, nachdem die alten 1686 ein Raub der Flammen geworden, aus den 30er Jahren des 18. Jahrh. Vgl. Herold, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
.); Böttiger, Geschichte des Kurstaats und Königreichs S. (2. Aufl., neubearb. von Flathe, Gotha 1867-73, 3 Bde.); v. Witzleben, Die Entstehung der konstitutionellen Verfassung des Königreichs S. (Leipz. 1881); Schuster und Francke, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
(1777) den Posten eines Lübecker Geschäftsträgers bei der dänischen Regierung. Vermählt (1782) mit der mehrfach von ihm besungenen Agnes, einer Gräfin von Witzleben, lebte er mehrere Jahre ganz seinem häuslichen Glück und den Musen. Nach dem Tod
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
. Witzleben 1).
Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Cylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
der Teilnehmer belief sich auf 300-400. Unter ihnen fanden sich Namen wie Boyen, Witzleben, Grolman,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
zweier Damen des Meininger Hofs rückte nämlich auf Befehl des Reichskammergerichts das gothaische Militär ins Land und nahm die Stadt W. ein (vgl. v. Witzleben, Der Wasunger Krieg, Gotha 1855), 1841-51 litt W. stark durch Feuersbrünste.
Wate, Riese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
in Deutschland« (Leipz. 1848); »Der Feldzug des Germanicus an der Weser 16 n. Chr.« (das. 1850); »Zur Vorgeschichte deutscher Nation« (das. 1852) und »Geschichte der Völkerwanderung« (das. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von F. Dahn, 1882). Vgl. v. Witzleben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Zerwirkenbis Zession |
Öffnen |
des königlichen Hauses ernannt, trat 1869 in Ruhestand und starb 17. März 1870 in Dresden. Er schrieb »Das Wirken der Staatsregierung und der Stände des Königreichs Sachsen« (Leipz. 1834). Vgl. v. Witzleben, H. A. v. Z., sein Leben und öffentliches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
. auch v. Witzleben, Des Fürsten ^.^. 1. Jugend- und Lehrjahre (Berl. 1889 ff.).
^4) ^.^. Stephan Karl Anton Gustav Eduard Tassilo, Fürst von Hohenzollern, geb. 2^!. Sept. 1835, ältester Sohlt des Fürsten Karl Anton und der Prinzessin Josephine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
« von H. Peter (Halle 1870) und aus Veranlassung der 200jährigen Wiederkehr des Tages mehrfach bearbeitet: »Die Schlacht von Fehrbellin«, am besten durch A. v. Witzleben und Hassel (Berl. 1876), woneben jedoch die Kenntnis einer »Schwedischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Marie von Gayette-Georgens.
Sickingen - Karl August von Witzleben ("A. von Tromlitz).
Sidneh Smith ^-^- Robert Springer. ^Meinhold.
Sidonia von Bork, die Klosterhexe - Johann Wilhelm Siebenkäs - Johann Panl Friedrich Nichter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Werner, 4) Reinh.
Willisen
Winterfeld, 1) H. K. v.
Wittich
Witzleben, 2) J. W. K. E. v.
Wrangel, 3) Fr. v.
York v. Wartenburg
Zastrow
Zieten, 1) H. J. v.
2) H. E. K. v.
Weiteres siehe unter "Hannover", "Hessen", "Nassau".
-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
und
ist mit einer Victoria gekrönt. – Vgl. Kaehler, Der Große Kurfürst (Berl. 1875); Schottmüller, Fehrbellin (ebd. 1875);
von Witzleben und Kassel, Fehrbellin (ebd. 1875); Sello, Fehrbellin (in der «Deutschen Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
der ueuerrichteten Universität zu Vreslan,
ging 1820 nach Italien und starb in Venedig 1831.
- Vgl. ^rHFM0Nt 668 IN6Nwii'68 1N6äit8 (W 00Mt6
ä6 II. (Jena 1837); Minntoli, Der Graf von H. und
Job von Witzleben (Berl. 1844); Vailleu, Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
führt seit 1888 das österr. Infanterieregiment Nr. 57. - Vgl. A. von Witzleben, Prinz Friedrich I. von Coburg-Saalfeld (3 Tle., Berl. 1859).
Jósika (spr. johschĭka), Nikol., Freiherr von, ungar. Romanschriftsteller, geb. 28. April 1796 zu Torda
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
. von Witzleben auf Wendelstein (geb. 1509, gest. 1561) zu einer Unterrichts-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
Friedensschluß rückte Mustafa Pascha mit 30000 Albanesen gegen Adrianopel vor, wurde jedoch 16. Okt. bei Arnaut Kaljessi gänzlich geschlagen.
Litteratur, von Witzleben, Darstellung des Feldzugs von 1828 und 1829 (2 Bde., Magdeb. 1829 u. 1831); Uschakow
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
. 1750 in Bramstedt, war bis 1776 Studien- und Reisegefährte seines Bruders, wurde 1777 fürstbischöfl. lübeckischer Gesandter in Kopenhagen, nahm 1780 seinen Abschied, vermählte sich 1782 mit der von ihm mehrfach besungenen Agnes von Witzleben (geb. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
(in den "Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens", Wien 1885); Die russ. Heerführer im Kriege von 1877 (in "Unserer Zeit", Jahrg. 1878, II); Internationale Revue, hg. von Witzleben, 1884; Schröder, T. und Sewastopol (im "Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
.
Tromlitz, A. von, Pseudonym von Karl August Friedrich von Witzleben (s. d.).
Trommel (frz. tambour; ital. tamburo), ein rhythmisches Schlaginstrument ohne bestimmte Tonhöhe, bestehend aus einem weiten Cylinder von Messingblech oder Holz, der oben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von Dahn, 2 Bde., 1880‒81) hervorzuheben. –Vgl. von Witzleben, Eduard von W. (Lpz. 1866).
Wifflisburg, Stadt in der Schweiz, s. Avenches.
Wig., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Albert Julius Wilhelm Wigand (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
., ebd. 1876); Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale, Tl. 2 (3. Aufl., neue Ausg., Lpz. 1887); von Witzleben, Des Fürsten L. I. Jugend- und Lehrjahre (Berl. 1889).
Leopold II., Maximilian, Fürst von Anhalt-Dessau (1747-51), preuß. Feldmarschall, Sohn des
|