Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wyttenbach
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
in westlicher Richtung und mündet unterhalb Solwytschegodsk. Von dem über 1000 km langen Lauf sind 800 km schiffbar. Sie nimmt rechts Wischera, Wym und Jarenga, links die nördliche Keltma (s. d.) und die Syssola auf.
Wyttenbach, Daniel, ausgezeichneter
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
Frachten nicht bedeutend: Dampfschiffe gehen zuweilen fast bis zur Mündung der Keltma (links). Andere Nebenflüsse sind: Syßola, Wym, Wischera.
Wyttenbach, Dan. Albert, holländ. Philolog, geb. 7. Aug. 1746 zu Bern (wo sein Vater Daniel W., gest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
Jahrhunderts (gest. 1798), L. K. Valckenaer (gest. 1785) und Dan. Wyttenbach (gest. 1820) gehörten. Von jüngern verdienen Hervorhebung: die Gräzisten van Heusde (gest. 1859), Cobet, van Herwerden etc.; die Latinisten Hofman-Peerlkamp (gest. 1825), J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
(1685-1766) verschaffte ihm gleiche Berechtigung, und ihm folgt eine große Anzahl tüchtiger Gräzisten, wie L. C. Valckenaer (1715-85), Dav. Ruhnken (1723-98), Dan. Wyttenbach (1746-1820), van Heusde (1778-1859) bis zu den noch lebenden Cobet und van
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
noch von 1740 bis 1751 fortgesetzt; Wyttenbach gab 1779-1809 die "Bibliotheca critica" heraus, auf welche Bake, Geel u. a. 1825-30 die "Bibliotheca critica nova" folgen ließen. In den Jahren 1852-62 und in neuer Reihe seit 1863 haben die Leidener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
der "Moralia" besorgten Wyttenbach (Oxf. 1795, 8 Bde.), Dübner (Par. 1839-42, 2 Bde.), Hercher (Leipz. 1872) und Bernadakis (das. 1888); Übersetzungen sämtlicher Werke Klaiber, Bähr, Fuchs u. a. (Stuttg., 60 Tle.), der "Moralia" Kaltwasser (Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
in Suetonium" (von Geel, Leiden 1830); "Dictata in Ovidii Heroidas" (von Friedemann, Leipz. 1831). Vgl. Wyttenbach, Vita Ruhnkenii (Leiden 1799; zuletzt von Frotscher, Freiberg 1846; dazu: "Supplementum cum auctario ad Ruhnkenii opuscula et epistolas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
Genfs große Verdienste. Von seinen Schriften sind die "Voyages dans les Alpes" (Genf 1779-96, 4 Bde.; neue Ausg. 1853; deutsch von Wyttenbach, Leipz. 1781-88) hervorzuheben. Sein Leben beschrieb Senebier.
2) Nicolas Théodore de, Naturforscher, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
von Thomas Wyttenbach und wurde 1506 Pfarrer in Glarus. Als solcher nahm er teil an den Feldzügen der Glarner für den Papst gegen die Franzosen in der Lombardei 1512-15, wofür er bis 1517 vom Papst eine Pension von 50 Guld. jährlich bezog. Schon hier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
(Rotomagensis)
Vives
Wimpfeling
Wyttenbach
Xylander (Holtzmann)
Klassische Philologen der Neuzeit, seit 1600.
Agnesi
Ahrens, 2) Fr. Lud. Heinrich
Aler
Alessandri, 1) Alessandro
Ambrosch
Arcangeli
Arneth, 1) Jos. Calasanza, Ritter v.
Asopios
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
Brüdern Grimm, Schleiermacher, Stifter, R. Wagner, Bismarck u. a. Auch Gelehrte behandelten wiederum wissenschaftliche Gegenstände in B., so lieferten Ruhnken, Wyttenbach, Sauppe ("Epistola critica"), J. Grimm ("Sendschreiben an K. Lachmann, über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
Römischen Reichs (Innsbr. 1881).
Gallien , Johanna, Schriftstellerin, s. Wyttenbach , Daniel.
Galliēnus , Publius Licinius, röm. Kaiser, Sohn des Kaisers Valerianus, der ihn im Juni 254 n.Chr. zum Mitregenten
ernannte. G. war damals 35 J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
. Gronov, Burman, Heinsius, Drakenborch, und endlich die an Hemsterhuis sich anschließenden Ruhnken, Valckenaer und der Schweizer Wyttenbach. Weniger zahlreich sind die engl. Philologen, aber an ihrer Spitze steht einer der größten Kritiker aller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
" (22 Hefte, Jena 1818-35), die "Dictata in Terentii comoedias" (Bonn 1825), die "Scholia in Suetonium" (Leid. 1828), die "Dictata, in Ovidii heroidas" (Lpz. 1831). - Vgl. Wyttenbach, Vita Ruhnkenii (Leid. 1799; neueste Aufl., Freiberg 1846); Rinck, F
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
., und
mancbe dahin gehörende neue Instrumente. Seine
"Vov2F68 äan3 168 ^1x>68" (4 Bde., Ncuchatel 1779
-96u. ö.; deutfck von Wyttenbach, Lpz. 1781-88)
sind noch jetzt eine Fundgrube der vortrefflichsten
Beobachtungen. - Sein Großneffe, Henri de S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
er sich der Philosophie und den humanistischen Fächern, und endlich die zu Basel, wo er sich unter Thomas Wyttenbach der Theologie widmete. 1506 wurde Z. Pfarrer in Glarus und studierte anfangs mit großem Eifer die lat. Klassiker und die Kirchenväter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
bearbeitet von Dan. Wyttenbach (15 Bde., Oxf. 1795‒1830; Lpz. 1796‒1834). Neuere Textrecensionen mit lat. Übersetzung gaben Dübner (Bd. 3 u. 4 der «Opera», Par. 1841), Hercher (Bd. 1, Lpz. 1872), Bernardakis (5 Bde., ebd. 1888‒93) heraus. Die «Vitae
|