Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zalae
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
827
Zala - Zambonische Säule.
Schiffsverkehr umfaßte 2369 Schiffe von 611,650 Ton. - Z. hieß im Altertum ursprünglich Hyria und hatte aus dem Peloponnes eingewanderte Achäer zu Bewohnern, die auf der Ostseite die einzige gleichnamige Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
.).
Zala (spr. sa-, Szalad), Komitat in Ungarn (s. d. nebst Karte), grenzt im N. an die Komitate Eisenburg und Veszprim, im O. an Sümeg, im S. an Varasdin und im W. an Steiermark und hat 5121,63 qkm und (1890) 404 699 meist kath. magyar. E. (79 737 Kroaten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Döbrököz
Földvár
Paks
Szegszard
Veszprim
Wesprim, s. Veszprim
Palota
Papa
Zircz
Wieselburg
Karlburg
Lebeny
Magyar-Ovar
Ungarisch-Altenburg
Zala
Salad, s. Szalad
Szalad, s. Zala
Csakathurn
Füred 1)
Kanizsa
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Pancsova undSzécsany-Bersecz, 215), Transdanubische Lokalbahn (Westungarische Eisenbahn): Boba-Tapolcza, Csákathurn-Ukk, Kisfalud-Szt.-Jván-Zala-Szt.-Iván, Türje-Zala-Szt.-Grót, Porpácz-Preßburg-Ujvaros und Zweigbahn von Preßburg-Ujávros nach der Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
.
Csakathurn (spr. tscha-), ungar. Csáktornya, Groß-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (38396 E.) im ungar. Komitat Zala, an der Ternowa, auf der sog. Murinsel, an den Linien Budapest-Pragerhof der Österr. Südbahn und C.-Zapresič der Zagorianer Bahn (100
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
und des italienischen Kronenordens und des rumänischen Sterns.
Zichy , Michael von , Historien- und Genremaler, geb. 1827 zu Zala in Ungarn, besuchte die Akademie zu Wien und war Schüler von Waldmüller, zu dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
.
Császár (spr. tscháhssar), Franz, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1807 zu Zala-Egerszeg im Komitat Zala, wurde 1830 in Fiume als Lehrer der ungarischen Sprache, 1836 als Notar beim Wechselgericht angestellt und 1840 als Beisitzer des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
beträgt über 1¼ Mill. metr. Ztr. Die Schweinezucht ist ausgedehnter als irgendwo in Mitteleuropa, am bedeutendsten in der ehemaligen kroatischen Militärgrenze, in den Komitaten Csanád, Zala, Somogy, Tolna, Baranya, Békés, Bihar, in Siebenbürgen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
slaw. blato, d. i. Sumpf), der bedeutendste See in Ungarn und in Mitteleuropa, in seiner nordöstl. Erstreckung zwischen dem Somogyer, Zalaer und Veszprimer Komitat, ist 75 km lang, bis 30 km breit, bedeckt mit den anliegenden Sümpfen 1320 qkm und liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Veszprim, im O. an Tolna und Baranya, im S. an Kroatien, im W. und NW. an Zala und hat 6530,94 qkm und (1890) 326 835 meist kath. magyar. E. (19 721 Deutsche, 10 829 Kroaten), darunter 83 675 Evangelische und 12
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, um Fuß des Skiddaw und dem untern Ende des malerischen Sees Derwent Water gelegen, mit (1881) 3220 Einw.
Keszthely (spr. keßthelj), Markt im ungar. Komitat Zala, am Plattensee, Station der Südbahnlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
Getreidezölle" (1879), "Die
preuß. Oftprovinzen und die Zollreform" (1880).
Kanitzerbad, s. Partenkirchen.
Kanizsa (Kanischa). 1) Nagy- oder Groß-
Kanizsa, Stadt mit geordnetem Magistrat mit
dem Titel königl. Freistadt im ungar. Komitat Zala,
an den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
und großen ungarischen Ebene bildet. Es erstreckt sich von SW. nach NO. längs des Plattensees durch die Komitate Zala und Veszprim und reicht, das Weißenburger und Komorner Komitat durchschneidend, mit seinen Ausläufern nördlich bis an die Donau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
als Konzertmeister am Opernhaus und Lehrer des Violinspiels an der Hochschule für Musik thätig ist.
Deák (spr. däh-āk), Franz, ungar. Staatsmann, geb. 17. Okt. 1803 zu Kehida, dem Stammgut seiner Familie im Zalaer Komitat, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
(ungar. Vas), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von Steiermark, den Komitaten Ödenburg, Veszprim und Zala eingeschlossen, 5035 qkm (91,5 QM.) groß, ist im W. und S. sehr gebirgig und wird von der Raab durchflossen, die hier die Lafnitz, Pinka, Güns
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
bei Pflanzen und Tieren durch neuere Untersuchungen nachgewiesen. Vgl. Strasburger, Über Zellbildung und Zellteilung (3. Aufl., Jena 1880).
Füred (ungar. Balaton-F.), berühmter Badeort im ungar. Komitat Zala, am Plattensee (Balaton
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
501
Hévviz - Hexameter.
es mächtige Braunkohlenflöze. Den Namen trägt es von dem Markt H., südlich von Erlau, mit (1881) 6698 Einw. und berühmtem Melonenbau.
Hévviz (spr. hewwis), Bad bei Keszthely im ungar. Komitat Zala
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
, 1) Sándor, berühmter ungar. Dichter, geb. 22. Sept. 1772 zu Sümeg im Zalaer Komitat, nahm früh Kriegsdienste, geriet 1793 als Leutnant in Italien in die Gefangenschaft der Franzosen und erhielt erst nach vier Jahren seine Freiheit wieder. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
Zala und Somogy getrennt, grenzt an Warasdin, Agram und Belovár, umfaßt 2163 qkm (39 QM.), wird in der Mitte vom Kalnikgebirge erfüllt, ist sehr waldreich und hat (1881) 120,416 meist römisch-kath. Einwohner. Der Boden ist fruchtbar und liefert viel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
; neue Ausg. mit dem vorigen u. d. T.: "La lecture en famille", 1883) und "Soixante ans de souvenirs" (1886 bis 1887). L. ist seit 1855 Mitglied der Akademie.
Légrád, Markt im ungar. Komitat Zala, gegenüber der Mündung der Mur in die Drau, Station
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
(Sevilla 1864); Lücke in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 3 (Leipz. 1880); Curtis, Velasquez and M. (Lond. 1883).
2) Don Juan Bravo-M., span. Staatsmann, s. Bravo-Murillo.
Murinsel (ungar. Muraköz), sehr fruchtbares Gebiet im ungar. Komitat Zala
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
, die sich den Körperteilen anschmiegten und zusammengenietet wurden.
Plattensee (ungar. Balaton), der größte See Ungarns, dehnt sich zwischen den Komitaten Zala, Veszprim und Somogy von SW. nach NO. aus, ist 76 km lang, 11-15 km breit, umfaßt 690 qkm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
Höhe hat. Ein großer Teil des umliegenden Landes wurde mit Asche bedeckt, und über 12,000 Menschen kamen ums Leben.
Sumbulwurzel, s. Ferula.
Sümeg (spr. schü-), Markt im ungar. Komitat Zala, mit Sommerschloß des Veszprimer Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
für die Straminstickerei auf Kanevas geboten. Vgl. Handarbeiten, weibliche.
Tapolcza (spr. tápolza), 1) Markt im ungar. Komitat Zala, mit Nonnenkloster, (1881) 2913 Einw., Weinbau, Schwefelquelle, Badeanstalt und Bezirksgericht. -
2) Badeort im ungar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
. das äußerst romantische Waagthal). Dagegen gibt es aber auch große unfruchtbare Sandflächen; in der westlichen Ebene erstrecken sie sich nur von Raab und Komorn bis zum Komitat Zala; in der östlichen Ebene jedoch bilden sie, von Waitzen ausgehend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
245787
Raab 1381 109493
Somogy 6531 307448
Tolna 3643 234643
Veszprim 4166 208487
Weißenburg 4156 209440
Wieselburg 1944 81370
Zala 5122 359984
Zusammen: 43363 2562355
III. Zwischen der Donau und Theiß:
Bács-Bodrog 11079 638063
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
. Phenylenbraun, s. Azofarbstoffe.
Veszprim (spr. wéßprim), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von den Komitaten Zala, Somogy, Tolna, Weißenburg, Gran, Raab, Ödenburg und Eisenburg begrenzt, umfaßt 4166 qkm (75,6 QM.). Es enthält den größten Teil des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
zwischen dem W. und dem Tanafjord ins Eismeer erstreckende gebirgige Halbinsel daselbst.
Waras, s. Kamala.
Warasdin, kroat. Komitat, grenzt an Steiermark und die Komitate Zala, Belovár-Kreutz und Agram, ist 2521 qkm (45,8 QM.) groß, wird vom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
Fürsten waren.
Zibetratte, s. Bisamratte.
Zibettier, s. Zibetkatze.
Zichorie, Zichorienkaffee, s. Cichorium.
Zichy (spr. sittschi), Michael, ungar. Maler, geb. 1827 zu Zala im Somogyer Komitat, bildete sich unter Waldmüller in Wien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
ernannt.
Badacsony * (spr. -tschonj), Plattenseebad im ungar. Komitat Zala.
Baden. Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 auf 1,601,255. Diese verteilen sich auf die elf Kreise:
Distrikte Kreise Fläche Bevölkerung Auf 1 qkm
QKil. QM. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
eine Länge von 80 bis 90 km, eine Breite von 30 bis 40 km, bedeckt einen großen Teil der Komitate Veszprim und Zala. Die höchsten Erhebungen liegen an der westl. Seite der Wasserscheide, nördlich von Bakony-Bel, wo der Blaue Berg (Köröshegy) 713 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
bemerkenswert, die stilgerecht (Spätgotik) erneuert wurde. Ferner sind zu erwähnen: das 20 m hohe Denkmal zu Ehren des 1849 bei der Verteidigung der Festung Ofen gefallenen Generals Hentzy (s. d.), das Arany-Denkmal (von Strobl), das Honved-Denkmal (von Zala
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
, Bd. 2). Eine reiche Serie alter und neuer Csárdásmelodien enthält das dreiaktige Ballet "Csárdás" von Eug. Sztojanovits (Budapest 1890).
Császár (spr. tscháhßahr), Franz, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 9. Juli 1807 in Zala-Egerszeg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
der zur Spreca gehenden Zala und an der
ZweigbahnSiminhan-DobojderBosnabahn,istSitz
der Kreis- und Vezirksbehörden, eines griech.-orient.
Bischofs und des Kommandos der 39. Infanterie-
brigade und hat (1885) 7189 meist mohammed. E.,
darunter 1072
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
^ikepnorium) durch ein schönes, weioc-
reiches Land. Oberhalb Ratta, bei Phunsah (^Kap-
8HCU8), stehen Reste einer alten Brücke; hier hat der
E. 225 in Breite und seine Ufer sind mit Tama-
riskengesträuch bedeckt. Bei Halebi-Dschelebi (Zaba
und Zala
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
die "I^rieven over V6r8cli6i-
äsn ouäei^vOrpeii') (6 Bde., ebd. 1793) durch Poesie
aus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke in 11 Bän-
den erschien in Rotterdam 1825.
Fejer, Georg, ungar. Historiker, geb. 23. April
1766 zu Keszthely im Zalaer Komitat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
, Furchungskugel, s. Furchung.
Furcula, s. Gabelbein.
Füred (ungar., d. i. Bad). 1) F. oder Balaton-Füred, Dorf und Kurort im Stuhlbezirk Tapolcza des ungar. Komitats Zala, romantisch gelegen (135 m), indem es einerseits an den Plattensee (Balaton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Israels Sichem, Gibeon und die
Landschaften am hermon und Libanon bewohnte.
Höviz (spr. hehwis, d. i. Warmwasser), Bad im
ungar. Komitat Zala, nordwestlich von Keszrhely
(s. d.) am Plattensee, hat in einer kesselförmigen
Vertiefung mehrere heiße
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
. In der Kirche das Grab des Dichters Southey.
Keszthely (spr. kéßthellj) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (26 746 E.) im ungar. Komitat Zala, am Plattensee (Station der Dampfschiffe) und an der Balaton-Szt. György–Keszthelyer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
., in Garnison das 2. Bataillon des 47. Infanterieregiments; Ruinen eines Kastells Robert Guiscards.
Salad (spr. scha-), ungar. Komitat, soviel wie Zala (s. d.).
Salāde (frz.), eine Form des mittelalterlichen Helms (s. d., Bd. 9, S. 17 b).
Saladēros (span
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
. 1854-60).
Szakolcza (spr. ßákolza), ungar. Name von Skalitz (s. d.) im ungar. Komitat Neutra.
Szalad (spr. ßá-), ungar. Komitat, s. Zala.
Szalas (ungar., spr. ßálasch; slowak. Saláš), Name der Sennhütten auf den Karpaten.
Szalay (spr. ßálaj
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
8830 32076 1
Ung 3052,84 135247 37182 10318 40035 94 46521 33
Veszprim (Veszprém) 4166,36 215280 177073 35962 1971 26 - 32
Wieselburg (Moson) 2041,34 85050 20787 54729 493 2 1 8424
Zala 5121,63 404699 296145 6355 258 108 1 79737
Zemplin (Zemplén
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
.
Varasdin oder Warasdin, ungar. Varasd. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an das ungar. Komitat Zala, im O. an Belovar-Kreutz, im S. an das Komitat Agram, im W. an Steiermark und hat 2521,28 qkm und (1890) 258066 meist kath. kroat. E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
-Palota, ungar. Groß-Gemeinde, s. Palota.
Veszprim, Weßprim, ungar. Veszprém. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Raab und Komorn, im O. an Stuhlweißenburg, im S. an Tolna, Somogy und Zala, im W. an Eisenburg und Ödenburg und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
das Hentzy-, am Paradeplatz das Honveddenkmal
(1893) von Zala, zur Erinnerung an die Freiheits-
kämpfe 1848-49; in Pest auf dem Franz-Iosephs-
Platz erheben sich die Denkmäler von Stephan Sze-
ckenyi, von Ios. Engel und von Franz Deäk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
, ist auch in magyarischer (1866 fg.), slo-
wakiscber (1882) und serbischer (Neusatz 1886) Über-
setzung gedruckt worden. Ein Schmicdegeselle aus
St. Peter im Zalaer Komitat, Namens Ludwig
Hemsey, gelangte um 1835 auf der Wanderung
nach Hauptwyl, schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
Goldfelder in der Umgebung von Johannesburg (s. Südafrikanische Republik, Mineralien ).
Wla ssics (spr.-itsch) , Julius, ungar. Staatsmann, geb. 17. März 1852 zu Zala-Egerszeg in Ungarn, widmete
sich nach Absolvierung der Universitätsstudien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Leinen- und Baumwollweberei.
Zichy (spr. sitschi) , Michael, ungar. Historienmaler, geb. 15. Okt.
1827 zu Zala im Somogyer Komitat, erhielt seinen ersten Unterricht in Budapest bei Jakob Marastoni, später
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. Alfonso, M., el hombre, el artista, las obras (Barcelona 1886); Justi, Murillo (Lpz. 1892).
Murillo, Juan Bravo, span. Staatsmann, s. Bravo-Murillo.
Murinsel, das fruchtbare Land zwischen Drau und Mur im ungar. Komitat Zala. Es wird meist
|