Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zeitungen herausgegeben in Florenz hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0608, von Annomination bis Annuität Öffnen
, wurde das Gedicht, dessen Handschrift verloren ist, zuerst herausgegeben von M. Opitz (Danz. 1639), dann von Goldmann (mit Übersetzung, Leipz. 1816), kritischer von K. Roth (Münch. 1847, mit Übersetzung und Erläuterung) und Bezzenberger (Quedlinb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0535, von Gärben bis Garches Öffnen
zu Florenz. Garborg, Arne, norw eg. Novellist, geb. 25. Jan. 1851 auf Thime in Ioederen, war erst Volksschul- lehrer und schrieb gleichzeitig für Zeitungen. In Kristiania, wo er 1875 Student wurde, debütierte er 1873 anonym mit seinem erstern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
, herausgegeben von Schmitz (Berlin, bei Siemenroth und Worms, halbjährlich 6 Mk.). J. J. Terwen in Alkmaar. Der Artikel "Gontscharow" steht an seiner richtigen Stelle (Bd. 7, S. 513). W. H. in Königsberg. Ihrem Wunsch gemäß, geben wir Ihnen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0755, Italien (Zeitungswesen) Öffnen
753 Italien (Zeitungswesen) und des "Giornale agrario toscano". Ebenfalls in Florenz wurde (1842) unter der Direktion von Vieusseur das wichtige "Archivio storico italiano" gegründet. Von andern toscan. Zeitschriften sind zu nennen der "Guida dell
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0641, von Pajou bis Panamakanal Öffnen
Schule gewirkt, auch eine zweite Zeitung in Linköping gegründet hatte, starb er bald darauf 1856. Seine m Zeitschriften zerstreuten, mit glänzenden: Witz ausgeführten sati rischen Erzeugnisse wurden erst ^876 unter dem Titel: >H1ädriinä6r peti
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0609, von Gazellenfluß bis Geaster Öffnen
(«Offizielle Zeitung des Königreichs Italien»), in Rom täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) erscheinendes amtliches Organ der ital. Regierung für die Veröffentlichung von Gesetzen, Verordnungen u.s.w., herausgegeben im Ministerium des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0845, von Ribot bis Ricasoli Öffnen
der Bauernbevölkerung, trat nach der Thronbesteigung Pius’ Ⅸ. an die Spitze der gemäßigten Fortschrittspartei in Toscana, gründete die Zeitung «La Patria», nachdem Leopold Ⅱ. das freiheitlichere Preßgesetz erlassen hatte. Nachdem er zum Gonfaloniere von Florenz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0841, von Grosse bis Größe Öffnen
841 Grosse - Größe. chen und besuchte die Akademie daselbst, um sich der Malerei zu widmen, wendete sich aber seit 1855 wieder der Litteratur zu. Nacheinander Feuilletonredakteur der "Neuen Münchener Zeitung" und der "Bayrischen Zeitung", lebte G
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Lacava bis Laguerre Öffnen
erst 1838 nach Messina zurück, wo er mehrere Zeitungen gründete. Von der Polizei unaufhörlich verfolgt, wanderte er nach Florenz aus, nahm aber 1848 am Aufstand in Messina teil und wurde zum Deputierten für das sizilische Parlament erwählt; auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0675, von Denham bis Denina Öffnen
erschienen seine poetischen Werke zu London 1684, zuletzt daselbst 1719; mit den Gedichten E. Wallers zusammen herausgegeben von Gilfillan, 1857. 2) Dixon, engl. Reisender, geb. 1. Jan. 1786 zu London, erhielt seine Bildung in der königlichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0052, Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) Öffnen
48 Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) »Annali« sowie die »Archäologische Zeitung« gehen ein. In Berlin erscheinen fortan: 1) »Antike Denkmäler«, herausgegeben vom Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institut
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0784, Canovas del Castillo Öffnen
Venedig; die Statuen zweier Faustkämpfer, im vatikanischen Museum; die Marmorbüste Kaiser Franz' I., in Wien; eine Statue der Polyhymnia, daselbst; Alfieris Denkmal mit der trauernden Italia, in der Heiligenkreuzkirche zu Florenz; das Denkmal Volpatos
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0018, von Fallmeister bis Falloux Öffnen
der historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in München ernannt, erhielt er doch keine Erlaubnis zu Vorlesungen an der Universität, verließ daher im Sommer 1836 München wieder, bereiste das südliche Frankreich, besuchte Florenz, Rom und Pisa
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
nämlichen Werkes gehören zu den verdienstlichsten Arbeiten eines Bibliothekars. Von ältern Werken dieser Art sind z. B. Bandinis Werk über die Lorenzbibliothek in Florenz (1764-93) und Montfaucons kürzere "Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0560, von Martin bis Marvin Öffnen
Entlassung als General-kapitän von Madrid. Martini, 1) Giambattista (Padre M.), Musikgelehrter. Sein Briefwechsel wurde von Parisini herausgegeben (Bologna 1888 ff.). W Simone, ital. Maler, geb. 1284 zu Siena, der bedeutendste der sienesischen Schule
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0920, von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow) bis Arno Öffnen
auch die mit andern Romantikern zusammen herausgegebene vielbefehdete "Zeitung für Einsiedler" (1808), die auch u. d. T. "Tröst Einsamkeit. Alte und neue Sagen und Wahrsagungen, Geschichten und Gedichte" (Heidelb. 1808; Neudruck von Pfaff, 2. Aufl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0160, von Gönyö bis Gonzalez (Carvajal) Öffnen
; Lodo- vico III. G. (geb. 1414, gest. 1478) mit dem Bei- namen "der Türke", wegen seiner glücklichen Be- kämpfung der Osmanen im Dienste von Venedig und Florenz. Von des letztern Söhnen erhielt Federigo I. G. (geb. 1440, gest. 15. Juli 1484) Mantua
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
und starb um 1133. Seine teils philos., teils theol. Wcrte sind von Beaugendre (Par. 1708) herausgegeben worden. Die dialettische Richtung der Scholastik hielt er für gefährlich, und mit einer mystifchen Nei- gung empfahl er, sich das Verdienst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0818, von Jacksonville bis Jacobi (Friedr. Heinr.) Öffnen
der Schweiz und begründete in Chaur-de-Fonds eine Zeitung, "1^6 ^ationai 8ui886", die aber nur zwei Jahre be- stand. Dann lebte er in Florenz, nachher in Rom, wo er als Korrefpondent der "?r6886", des "^ourrisr au DimancQ6", des "3iöoi6
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0030, von Mossamedes bis Most Öffnen
), das «Deutsche Reichsblatt» (1881–94), die «Berliner Morgen-Zeitung» (1889 fg.), der «Bäder-Almanach» (1882 fg.) u.a. – Die Buchdruckerei, 1872 begründet, hat 1 Dampfmaschine (120 Pferdestärken), 8 Rotations- (davon 2 Zwillings-) Maschinen, 12