Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zobten am Berge
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zobtenberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
. Sadebeck, Der Zobtenberg und seine Umgebung (Bonn 1856); Gühmann, Der Z. (Zobten am Berge 1886).
Zobten, Z. am Berge, Stadt im Kreis Schweidnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, am nördl. Fuße des Zobten (s. d.), an der Nebenlinie Breslau-Ströbel
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
etc. (Berl. 1873); Gühmann, Der Z. (Zobten 1885).
Zobten (Z. am Berge), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, am Zobten (s. d.) und an der Linie Breslau-Ströbel der Preußischen Staatsbahn, 182 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Wesergebirge
Westerwald
Westfälische Pforte
Wiehengebirge
Wohlische Kämme, s. Isergebirge
Zobten
Berge.
Achalm
Achtermannshöhe
Altvater
Apollinarisberg
Arber
Auerberg
Baier
Ballon
Beerberg
Belchen
Bischofskoppe
Blauen
Bleß
Blocksberg 2
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
und ungefähr in gleicher Breite mit ihm befindet. Unter H. des Schiffs versteht man den aufrechten Abstand vom Schandeck (Flachbord) bis zur Unterkante (Kiel). - Unter H. eines Bergs versteht man entweder die absolute H., d. h. die senkrechte Erhebung
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
1052
Snowdon – Soccus
Snowdon ( spr. ßnohd'n , d. h. Schneeberg), der höchste Berg des walisischen Berglandes in der
Grafschaft Carnarvon und der höchste Englands
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
und einem Gebiet devonischer Grauwacke, in welchem der liebliche Fürstensteingrund, nördlich dieses Beckens, sodann das Katzbachgebirge (Hohe Kullge 740 m) und unter den einzelnen Bergen der schlesischen Ebene vor allen der Zobten (718 m). Das Riesengebirge
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Jauer erstreckt. Vor dieser Gebirgsmauer erheben sich vereinzelt in der Ebene der Zobten (718 m), die Geiersberge (679 m), die Striegauer Berge u. a. Die Gebirge der Provinz werden durch den Paß von Liebau am Bober in zwei Teile geschieden. Östlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Spiritus I66,l
Kolonnenbrücken, Fcldbrücken
Kolotes, Asllepios
Kolschwien, Kielschwein
Kolter, Seiltänzer
Kö'ltschen Berg, Zobten <^i,n<^ ,,^.
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
auf die Karpathen, den Zobten, den Glatzer Schneeberg und in das enge Thal der Biela. Am Fuß des Bergs im Oppathal liegt der Badeort Karlsbrunn; südlich vom A. der Peterstein oder Kleine A., 1335 m hoch.
Altviole (Altgeige), s. Bratsche.
Altwasser
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
weder im NW. noch im SO. bis an den Gebirgszug dieses Systems selbst heranreicht. Im NW. gehören davon der Provinz nur wenige einzelne, vom Lausitzer Gebirge abgerückte Berge (Landeskrone 429 m) und Berggruppen an. Ebenso ziehen im SO. nur einzelne
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
(Oberlandesge-
richt Breslau) mit 10 Amts-
gerichten (Freiburg i. Schl.,
Friedland i. Schl., Gottes-
berg, Niederwüstegiersdorf,
Nimptsch,Neickenbachi. Schl.,
S., Striegau, Waldenburg i. Schl., Zobten am
Berge), eines Amtsgerichts
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
geschieden durch den Neißedurchbruch bei Wartha, zur nördlich vorliegenden Ebene, in welcher der Zobten (728 m) noch eine vorzüglich hervortretende Marke bildet, mit einem Steilrand abfallen und das Sandsteingebirge der Heuscheuer als ein fremdartiges
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
1045
Snowdon - Social...
Snowdon (spr. snohd'n), der höchste Berg im engl. Fürstentum Wales, besteht aus mehreren von Schiefer und Granit gebildeten, durch tiefe Schluchten oder Cwms (spr. kums) getrennten Gebirgsrücken, welche im Moel-y
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
Franz van der, Erzähler der Restaurationsepoche, geb. 27. Sept. 1779 zu Breslau, studierte in Frankfurt a. O. die Rechte, wirkte in verschiedenen juristischen Stellungen zu Breslau, Winzig und Zobten und starb 6. April 1824 als Justizkommissar
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
und in den Moorfeldern des Glatzer Gebirges mächtige Torfvorräte finden. Die Berg- und Hüttenindustrie beschäftigte (1882) 70900 Personen. Die Industrie der Steine und Erden, welche (1882) 3425 Betriebe mit 41395 Gewerbthätigen zählte, stützt sich
|