Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach accursius
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
. Accumulatoren).
Accurat (lat.), genau, pünktlich; davon Accuratesse, Genauigkeit, Pünktlichkeit.
Accursius, Franciscus, ital. Accorso, ital. Jurist, geb. um 1180 im Florentinischen, war Schüler des Azo, lehrte seit 1221 zu Bologna und starb
|
||
32% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
.).
Accompagnato (ital., spr. -panjā- ,
"begleitet"), technischer Ausdruck für das mit fortgehender Begleitung versehene Recitativ (s. d.).
Accorso , s. Accursius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
(gest. 1220), Hugolinus Presbyteri und Jacobus Balduini (gest. 1235), Accursius (gestorben um 1260) und Odofredus (gest. 1265). Accursius unternahm es, aus allen vorhandenen Glossen das Beste zu exzerpieren, um aus diesen Exzerpten eine fortlaufende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
und berühmtesten Nachfolger waren die vier Doktoren Bulgarus, Martinus Gosia, Hugo und Jacobus de Porta Ravennate.
Accursius (s. d.) brachte die G. seiner Vorgänger in ein Ganzes ( Glossa ordinaria ), welches nun allgemein und
ausschließend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Italiener.
Aeltere.
Accursius, Fr.
Alciatus, A.
Azo
Baldus de Ubaldis
Bartolo, s. Bartolus
Bartolus
Cajetanus, Thom.
Dino
Gratianus
Irnerius
Vacarius
Neuere.
Amari, 2) E., Graf
Amoretti, Maria Pellegrina
Beccaria, 2) C.
Filangieri, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
vorhanden.
Accordieren (frz.), einen Accord (s. d.) eingehen.
Accordĭon, s. Ziehharmonika.
Accorso, Rechtsgelehrter, s. Accursius.
Accouchement (frz., spr. akkusch’máng), Entbindung, Niederkunft; s. Geburtshilfe.
Accoucheur (frz., spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
dem Rand beigeschrieben, ihre Einschaltung in den Text geschah zuerst durch Accursius im 13. Jahrh. Die A. der Institutionen sind ihrem Ursprung nach unbekannt; man findet sie auch nur in wenigen Handschriften und Ausgaben. Die A. haben als bloße
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
Unterricht vorzugsweise in einer Exegese des C. bestand. Die daraus hervorgegangenen Glossen, in Gestalt der von Accursius besorgten Glossa ordinaria, bilden einen Bestandteil der glossierten Ausgaben des C. Unter den glossierten Ausgaben sind zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
443
Glossema - Gloucester.
sein Werk in den Gerichten fast gesetzliches Ansehen erhielt. Jetzt versteht man daher unter der G. schlechthin die des Accursius und nennt sie zum Unterschied von den größtenteils ungedruckten frühern Glossen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
beseitigte und dafür das Studium der Quellen wieder in Aufnahme brachte. Die berühmtesten Glossatoren des 13. Jahrh. sind: Pillius, Azzo, Odofredus, Accursius, Bartolus von Sassoferrato und Baldus von Perugia. Als der berühmteste Kanonist dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
sie zu einem ähnlichen Abschluß wie Accursius die Glossen zum Corpus juris civilis (vgl. Glosse). Durch das Studium des römischen Rechts wurde das langobardische Recht verdrängt, die letzten Spuren seiner Geltung finden sich in Urkunden des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
Accursius in der sogen. "Glossa ordinaria" zusammenstellte, sind noch jetzt von wissenschaftlichem und praktischem Wert.
Als das wissenschaftlich ausgebildete Recht eines hochgebildeten Volkes kam das römische Recht den Anforderungen entgegen, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen.
(R.) bedeutet Reiterstatue
Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz
Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter
Adalbert, Prinz von Preußen
Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
Vorschriften und die Gesetze einiger
römischer und deutscher Kaiser. Die Ausgaben des
6. ^'. civile heißen glossierte, wenn sie die fort-
laufenden Randbemerkungen (Glossen) haben, die
Accursius im ersten Drittel des 13. Jahrh, aus den
Erklärungen
|