Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach actis, hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0290, von Aktenmäßig bis Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
richterlichen Urteils sein soll ( «Quod non est in actis, non est in mundo» , d. h. «was nicht in den Akten, ist für den Richter nicht in der Welt»). Im mündlichen Verfahren gilt der entsprechende Grundsatz, daß der Richter nur
98% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0098, von Acte bis Acton Öffnen
. Actis testantĭbus (lat.), nach Ausweis, Zeugnis der Akten. Actium , lat. Name von Aktion (s. d.). Acton (spr. äckt'n) , Wohnstadt westlich
98% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
. a. Quod licet Jovi, non licet bovi (lat.), "was dem Jupiter erlaubt ist, ist darum noch nicht dem Ochsen erlaubt", d. h. die Handlungen finden in Ansehung ihres Urhebers verschiedene Beurteilung. Quod non est in actis, non est in mundo (lat
63% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0400, von Cochinchinahuhn bis Cochlearia Öffnen
heftig geschrieben sind, haben namentlich Bedeutung die «Commentaria de actis et scriptis Lutheri 1517–46» (Mainz 1549 u. ü.). Hier wird versucht, die Kirchenspaltung aus der Eifersucht des Dominikaner und Augustinerordens abzuleiten. C. verfaßte
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0201, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) Öffnen
Supplik Urkunde Juristische Ausdrücke etc. Abjudiciren Actis testantibus Actor Addiciren Ad duplicandum Adhäriren Ad hastam Adhuc Ad referendum Ad valvas curiae Advociren Akkludiren Aktionator Aktor A linea Apponiren
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0262, von Akte bis Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
, indem es den Richter verpflichtete, nur Aktenmaterial bei seiner Entscheidung zu berücksichtigen ("Quod non est in actis, non est in mundo"), ein Grundsatz, der jedoch im modernen Gerichtsverfahren, welches durch das Prinzip der Mündlichkeit beherrscht
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0478, von T bis Tabak Öffnen
^[kursiv] 160,000. Als Abkürzung bedeutet T. den römischen Vornamen Titus; im Handel ist T. = Tara; bei Büchercitaten = Tomus (Band); t = Tonne. T., bei botanischen Namen für Tournefort (s. d.). t. a. = testantibus actis (lat.), wie die Akten bezeugen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
populique Romani actis (Lpz. 1860). Acta Eruditorum (lat.), die erste gelehrte Zeitschrift Deutschlands, von Professor Otto Mencke zu Leipzig begründet nach dem Beispiel des "Journal des Savants" (seit 1665) und des "Giornali de' letterati" (1668
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0571, von Szörény bis Tabago Öffnen
für Tonne (1000 kg). Ta, chem. Zeichen für Tantal (s. d.). t. a., Abkürzung für testantibus actis (lat., «wie die Akten bezeugen»). Taaffe, Eduard, Graf von, österr. Staatsmann, geb. 24. Febr. 1833 zu Wien, aus altem irischem Geschlecht, war ein