Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eloge
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
41
Éloge - Elphinstone
oie Aufzucht von Fischen gewährt sie sogar einen ge-
wissen Vorteil, da sie der jungen Fischbrut in mehr-
facher Hinsicht Schutz gewährt. In stehenden Ge-
wässern bewirkt sie durch die reichlicke Sauerstoff
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
, zwei französische und eine englische). Die im E.-Point an der Coriscobai auslaufenden Elobyberge des Festlandes sollen Kohlenlager enthalten.
Elodea canadensis, s. v. w. Anacharis Alsinastrum.
Eloge (franz., spr. elōsch), Lobrede, Lobeserhebung
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
Preußen zurück und starb 25. Mai 1778 auf seinem Landhause bei Potsdam. – Vgl. d’Alembert,
Éloge de Milord Maréchal (Berl. 1779).
Keith (spr. kihth) , George Elphinstone, Viscount, brit. Seemann, geb.
7. Jan. 1746 zu Elphinstone bei
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
plantes " (hrsg. von A. Adanson und Payer, 2. Aufl., das. 1864). Im Jardin des plantes zu Paris wurde 1856 seine Marmorstatue aufgestellt. Vgl. Lejougand (Par. 1808); Cuvier , Éloge historique (das. 1819
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
. Dumas,
Éloge historique de Michel F. (Par. 1868); Bence Jones, The life and letters of F. (2
Bde., Lond. 1869; 2. Aufl. 1870); Tyndall, F. as a discoverer (ebd. 1870; deutsch von Helmholtz, Braunschw. 1870);
Gladstone, Michael F. (deutsch
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
nach seinen Zeichnungen gefertigte Holzschnitte für die Prachtausgabe von Laurents «Histoire de Napoléon» – Vgl. Jouy und
Jay, Salon d‘Horace V. (1822); Bruzard, Catalogue de l’œuvre lithographique d’Horace V.
(1826); Beulé, Éloge d
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
Disposition gestellt. Er starb 6.
April 1882 zu Lucenay les Aix. Seine Schriften sind: «Éloge de Turgot» (Par. 1846),
«Histoire de l'administration en France depuis Philippe Auguste» (2 Bde., 1848),
«Histoire des classes agricoles en France
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
als Sohn eines Schuhmachers, machte seine Studien in der Vaterstadt und zu Avignon, trat dann in den geistlichen Stand und kam in seinem 20. Jahr nach Paris, wo er als Lehrer wirkte, als Kanzelredner und durch seine Lobreden ("Éloge funèbre du Dauphin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
vollständig erschöpft. In seinen Werken machen sich seine Schwächen weniger fühlbar; besonders sein Hauptwerk: "Mustapha et Zéangir", ist in einfachem, natürlichem Stil geschrieben und voll rührender Szenen, sonst aber nur mittelmäßig. Sein "Éloge de Molière
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
Bde.); "Histoire des sciences naturelles" (hrsg. von Saint-Agy, das. 1841-45, 5 Bde.); "Recueil des éloges historiques lus dans les séances publiques de l'Institut de France" (das. 1819; 2. Aufl. 1861, 3 Bde.; hrsg. von Flourens, 1860); "Lettres à M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
monastère de Yuste" (Par. 1851 u. ö.), "Eloges historiques" (ebd. 1863), "Rivalité de Francois Ier et Charles-Quint" (2 Bde., ebd. 1875), "Nonveaux éloges historiques" (ebd. 1877). - Vgl. Trefort, M. und seine Werke (Budapest 1885).
Mignon (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
und Verfolgungen verwickelt, die ihn mit den Jahren immer vorsichtiger, oft sogar doppelzüngig machten. Die Lebensbeschreibungen der verstorbenen Akademiker («Éloges»), von ihm als dem ständigen Sekretär der Akademie verfaßt, leiden sehr bedenklich unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
unterwerfen wollte. Condorcet setzte ihm in seinem "Eloge" ein schönes Denkmal. Gesammelt sind seine vermischten Schriften herausgegeben als "Œuvres philosophiques, historiques et littéraires" von Bastien (Par. 1805, 18 Bde.), von Didot (das. 1821, 16 Tle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
der "Revue de Paris", am "Plutarque français" etc. Seine übrigen Werke sind: "Eloge historique de Chrétien Guillaume Lamoignon de Malesherbes" (Par. 1831); "La cour de Marie de Médicis. Mémoires d'un cadet de Gascogne 1615-18" (1830); "L'époque sans nom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
von Daniell hergestellten Element sehr ähnlich war. Vgl. Barral, Éloge biographique de A. C. B. (Par. 1879). - Sein ältester Sohn, Louis Alfred, geb. 1814, hat sich durch mehrere pathologische Schriften, darunter "Des applications de l'électricité à la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
, später der modernen Geschichte, der vergleichenden Litteratur und der Archäologie und starb 19. Aug. 1880. Er schrieb: "Histoire de la langue et de la poésie provençales" (1846); "Eloge du baron de Stassart" (1855); "Histoire de Saint-Josse-ten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
. Als lyrischer Dichter erhielt er zweimal (1861 für die Dichtung "L'isthme de Suez" und 1863 für "La France dans l'extrême Orient") von der Akademie den poetischen Preis, ebenso 1864 den rhetorischen für sein "Éloge de Chateaubriand". Außerdem schrieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
als Hauptmann in den Generalstab versetzt, gegenwärtig Generalleutnant, Chef des belgischen Geniewesens. Seine erste größere litterarische Arbeit war: "Éloge de la guerre, ou Réfutation des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
. 1823 starb. Als Schriftsteller war C. vorzugsweise im historisch-politischen und im mathematisch-militärischen Fach und außerdem als Dichter thätig. Seine berühmtesten Werke sind: "Éloge de Vauban" (Lyon 1783); "Essai sur les machines en général
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
6. Aug. 1882. Er schrieb: "Eloge de Turgot" (Par. 1846); "Histoire de l'administration en France depuis Philippe-Auguste" (1848), "Histoire des classes agricoles en France" (1854, 2. Aufl. 1858), welche beiden Werke von der Akademie gekrönt wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten seiner vornehmlich der Moralphilosophie gewidmeten Schriften sind: "Essai sur l'art d'être heureux" (Par. 1806, 8. Aufl. 1857; deutsch von Blumröder, Ilmenau 1826); "Éloge de Montaigne" (Par. 1812, 3. Aufl. 1815); "Application de la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
in Paris. Sein Hauptwerk ist: "Institution des sourds et muets par la voie des signes méthodiques" (Par. 1776, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: "La véritable manière d'instruire les sourds et muets", das. 1784). Vgl. Bébian und Bazot, Éloges historiques de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
. Sein "Éloge de Rousseau" wurde von Schelle ins Deutsche übersetzt (Leipz. 1799).
Eschershausen, Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche und (1885) 1443 evang. Einwohner.
Escher von der Linth, 1) Johann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
mathematica et physica" (das. 1862, 2 Bde.) heraus. Auch in andern Wissenschaften besaß E treffliche Kenntnisse, so in der alten Litteratur und in der Geschichte, in der Medizin, Botanik und Chemie. Vgl. N. Fuß, Éloge de Mr. Léon. E. (Petersb. 1783
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
(deutsch von Helmholtz, Braunschw. 1870); Bence Jones, The life and letters of F. (2. Aufl., Lond. 1870, 2 Bde.); Dumas, Éloge historique de M. F. (Par. 1868); Gladstone, F. (2. Aufl., Lond. 1873; deutsch, Glogau 1882).
Faradayīn, s. Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
das Leben Pascals, als deren Ergebnisse die Werke erschienen: "Éloge de Blaise Pascal" (1842, von der Akademie gekrönt); "Pensées, fragments et lettres de Blaise Pascal" (1844, 2 Bde.); "Lettres, opuscules et mémoires de Mme. Périer et de Jacqueline, sœurs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
, histoire de ses travaux et de ses idées" (1844, 2. Aufl. 1850); "Examen du livre de M. Darwin" (1864, 2. Aufl. 1880); "De l'unité de composition et du débat entre Cuvier et Geoffroy Saint-Hilaire" (1865); "Eloges historiques" (1856-62, 3 Bde.).
2) Gustave
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
, Leipz. 1727), ein vielgelesenes Buch, in dem er sich nicht ohne Glück bemühte, die Wissenschaft zu popularisieren; "Histoire des oracles" (1687); "Histoire de l'Académie des sciences" und die "Éloges des académiciens" (1708; neue Ausg. von Bouillier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
." (Bolog. 1841-42). Vgl. Alibert, Éloge de G. (Par. 1806). Zu Bologna wurde ihm 1879 eine Statue errichtet, ausgeführt von A. Cencetti.
Galvanisation, die Anwendung des konstanten galvanischen Stroms zu Heilzwecken. S. Elektrotherapie.
Galvanisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
und Morellet widmeten ihr Elogien, die in den "Éloges de Madame G." (Par. 1812) gesammelt sind, und letzterer gab ihre Abhandlung "Sur la conversation" und ihre "Lettres" heraus. Vgl. "Correspondance inédite du roi Stanislas Auguste Poniatowski et de Madame G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
seinen Beiträgen zur "Encyclopédie méthodique" zur "Biographie universelle" etc. schrieb er die komische Oper "Pomponin" (1777); "La satire des satires" (1778); das Gedicht "Leopold" (1787); "Éloge de Louis XII" (1788); "De l'autorité de Rabelais
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
und werde sich mit letzterm bei freiem Verkehr verbünden. Von ihm sollen die bekannten Worte: "Laissez faire, laissez aller" herrühren. Sein Eloge schrieb Turgot.
Gournay en Bray (spr. gurnä ang bräh), Stadt im franz. Departement Niederseine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
choisies" veröffentlichte Derome (1883). Einen von der Akademie gekrönten "Éloge de G." schrieb Robespierre (1785, neue Ausg. 1868). Vgl. Saint-Albain Berville, G., sa vie et ses ouvrages (Amiens 1863).
Greßling, s. Gründling.
Gretchen im Busch, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
: "Traité de la force publique" (Par. 1790); "Œuvres militaires" (das. 1803, 5 Bde.) und die "Éloges" auf Catinat (1775), Michel de L'Hôpital (1777) und Friedrich d. Gr. (1787; deutsch von Bischof, Leipz. 1788).
2) Joseph Hippolyte, Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
.; 2. Aufl. 1863-68, 8 Bde.) folgte, der in Belgien von Nypels und Hanssens bearbeitet ward. Vgl. Boisseau, Éloge de F. H. (Poitiers 1886). - Sein Sohn Faustin Adolphe, geb. 1829 zu Paris, Richter am Seinetribunal, machte sich durch das Werk "Les
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
" erhielt 1810 die Hälfte des zuerkannten Preises und sein "Éloge de Montaigne" 1812 das Accessit. In diesem Jahr war er Hauptredakteur des "Journal de Paris", auch gab er den "Glaneur" oder "Essais de Nicolas Freeman" heraus. 1813 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kein-Breisbis Keith |
Öffnen |
Hauses. Vgl. d'Alembert, Eloge de Milord Maréchal (Berl. 1779).
2) Jakob (James), preuß. Feldmarschall, Bruder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
, veröffentlichte anfangs mehrere Bände "Héroïdes", fand aber erst Beachtung durch seine Tragödie "Warwick" (1763). Obwohl seine übrigen Tragödien alle durchfielen, so wuchs doch sein Ruhm, besonders durch seine eleganten und feinsinnigen "Éloges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
) und "Abrégé d'astronomie" (2. Aufl., das. 1795). Noch erwähnen wir seinen "Discours", die "Éloges" und sein "Dictionnaire des athées anciens et modernes" (mit Silvestre Maréchal, Par. 1800). In seinem Testament stiftete er bei der Akademie einen jährlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
); "L'art de jouir" (das. 1751); "Vénus métaphysique ou essai sur l'origine de l'âme humaine" (das. 1752) u. a. Er starb 11. Nov. 1751 in Berlin. Friedrich II. schrieb ihm selbst ein "Éloge" (Haag 1753) und ließ seine "Œuvres philosophiques" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
königlichen Schlössern zu Berlin und Potsdam. Nach seinen Werken ist viel gestochen worden. Vgl. Ballot de Sovot, Éloge de L. (1743; neue Ausg., Par. 1874).
Lancut, Stadt in Galizien, am San und an der Krakau-Lemberger Eisenbahn, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
. Egger, Sur la vie et les travaux de Mr. L. (im "Journal d'instruction publique" 1848); Walckenaer, Éloge de L. (in "Recueil de notices historiques", Par. 1850).
Letschin, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, im Oderbruch und an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
"Nouveaux éloges historiques" (1877) gesammelt. Als Mitglied des unter Guizots Ministerium gegründeten historischen Komitees gab M. das vortreffliche Werk "Négociations relative à la succession d'Espagne" (Par. 1836-44, 4 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
1842. Sein Titel Conegliano ging auf seinen Schwiegersohn, Baron Gillevoisin, Marquis von Conegliano, über. Vgl. Chenier, Éloge historique du maréchal M. (Par. 1848).
Mönch (v. lat. monachus), in der römisch- und griechisch-kathol. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Bde.), Parelle (mit Varianten und Noten, das. 1826-27, 8 Bde.), Dalibon (das. 1827, 8 Bde.), Hachette (1865, 3 Bde.) und Laboulaye (1875-79, 7 Bde.). Vgl. Villemain, Éloge de M. (Par. 1816); Dangeau, M., bibliographie de ses œuvres (das. 1874); Vian
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
Kredit zu Hilfe. Sein Haus war der Sammelpunkt einer gewählten, geistreichen Gesellschaft. 1772 zog er sich von dem Bankgeschäft zurück, lenkte aber durch seine von der Akademie gekrönte Lobrede auf Colbert ("Éloge de Colbert", Par. 1778; deutsch, Dresd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
IV et la régence de Marie de Médicis" (1869 von der Akademie mit einem Preis gekrönt); "Éloge historique de Sully", welche Schrift 1870 den Preis der Beredsamkeit von der Akademie erhielt; "L'Église et l'État sous le règne de Henri IV et la régence
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
" (das. 1834-53, 10 Bde.) und "Annuaire de l'Observatoire" (seit 1834). Vgl. Mailly, Essai sur la vie etc. de Q. (Brüssel 1875); Wolowski, Éloge de Q. (1875).
Quetschhahn, s. Bürette.
Quetschmühle, s. v. w. Schrotmühle.
Quetschung (Kontusion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Redanbis Rede |
Öffnen |
, die bestimmt sind, die Verdienste eines Lebenden oder Toten zu verherrlichen, daher mehr Charakteristiken als eigentliche Reden sind (z. B. Engels R. auf Friedrich d. Gr., Goethes R. auf Wieland, die französischen "Éloges"); Schulreden, Reden bei akademischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
.). Außerdem schrieb er: "Études sur l'hygrométrie" (Par. 1845); "Recherches chimiques sur la respiration des animaux" (mit Reiset, das. 1849). R. starb 19. Jan. 1878 in Auteuil bei Paris. Vgl. Dumas, Éloge historique de H. V. R. (Par. 1881).
3) Henri, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
Bibliothek (Par. 1842-44). S. war auch einer der Hauptbegründer der Asiatischen Gesellschaft zu Paris und ihr erster Präsident. "Mélanges de la littérature orientale" (mit "Éloge" vom Herzog von Broglie) erschienen 1861. Vgl. Reinaud, Notice historique
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
(1852), Giraud (1865) und Lescure (1881). Vgl. Gilbert und Gidel, Éloge de S. (1866); Merlet, S., étude historique, etc. (Par. 1870); Pastorello, Étude sur S. et son influence (Triest 1875).
Saint-Florentin (spr. ssäng-florangtäng), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
. Vgl. Fleury, Vie de Bern. de S. (Par. 1844); Prévost-Paradol, Éloge de S. (das. 1852).
Saint-Pol (spr. ssäng-poll), 1) (S. de Léon) Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Morlaix, am Kanal La Manche und an der Eisenbahn Morlaix
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
bekannt machte und 1827 starb (seine "OEuvres divers" gab seine Schwester, die Herzogin von Broglie, heraus, 1829, 3 Bde.). Vgl. Baudrillart, Éloge de Mad. de S. (1850); Norris, Life and times of Mad. de S. (Lond. 1853); Gérando, Lettres inédites et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
.); »Saint Louis et son temps« (3. Aufl. 1887); »Histoire du tribunal révolutionnaire de Paris« (1880-82, 6 Bde.); »Éloges académiques« (1883, 2 Bde.); »La révolution du 31 mai et le fédéralisme en 1793« (1886, 2 Bde.); »Les représentants du peuple en
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
erhielt er infolge eines Preisausschreibens der Stadt Antwerpen den ersten Preis für eine Abhandlung: »Eloge de Rubens«, und 1848 ließ er sich in Brüssel nieder, wo er in demselben Jahr sein Hauptwerk, den Triumph Christi in seinen Folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
der nachmalige König Friedrich Wilhelm II. und der reich begabte Prinz Heinrich, der schon 26. Mai 1767 starb.
Vgl. über letztern Friedrichs d. Gr. Éloge du prince Henri («Œuvres», Bd. 7, Berl. 1847).
August, Friedr. Wilh. Heinr., Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
Element, das dem zu gleicher Zeit von Daniell konstruierten sehr ähnlich war. – Vgl. Barral, Éloge biographique de A. C. B. (Par. 1879).
Sein Sohn, Alexandre Edmond B., geb. 24. März 1820 zu Paris, war zuerst Assistent am
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
nötigen Befestigungen erstattete, welche Vorschläge auch zur Ausführung kommen sollen. B. machte sich zuerst bekannt durch die anonymen Schriften "Éloge de la guerre ou réfutation des doctrines des amis de la paix" (Brüss. 1849), "De la guerre, de l'armée
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
eines Notars, war zu Anfang der Revolution Ingenieurhauptmann. 1784 hatte ihm die Akademie von Dijon für einen «Éloge de Vauban» den Preis zuerkannt. An die Nationalversammlung richtete er verschiedene Abhandlungen über militär. und finanzielle Fragen, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
in der Akademie der Wissenschaften. Seine "Éloges des académiciens morts avant 1699" (Par. 1773) veranlaßten 1777 seine Wahl als Sekretär der Akademie. Durch seine Theorie der Kometen gewann er in demselben Jahre den von der Akademie zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Naturforschung. - Vgl. Lee, Memoirs of Baron C. (Lond. 1833); Pasquier, Éloge de C. (Par. 1833); Ducrotay de Blainville, C. et Geoffroy Saint-Hilaire. Biographies scientifiques (ebd. 1890).
Cuvillier-Fleury (spr. küwillĭeh flörih), Alfred Auguste, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
Burgund und Österreich, Verfasser von geistlichen, satir. und histor. Gedichten ("Éloges", "Complaintes", "Chapelet des dames" u. s. w.). Natürliche Begabung, Herrschaft über die Sprache, Gefühl für Harmonie und Tonfall besaß Jean Le Maire aus Belges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Periode ihre Blütezeit. D'Alembert, Chamfort, La Harpe, Thomas (besondere Berühmtheit erhielt dessen "Éloge de Marc-Aurèle"), Maury, Mairan, Bailly und Graf Guilbert zeichneten sich darin aus.
Den Höhepunkt erreicht der unter der Einwirkung des Engländers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften erschien 1841 zu Bologna. Seine Marmorstatue zu Bologna wurde 10. Nov. 1879 enthüllt. - Vgl. Alibert, Éloges de Spallanzani, de G. etc. (Par. 1806).
Galvanisation, s. Elektrotherapie.
Galvānisch, soviel wie elektrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
,Gras,fran^'.
Politiker, geb. 8. Sept. 1749 zu Bayonne, hatte sich
durch Elogen auf den Kanzler L'Höpital, den Abt
Suger, Fontenelle und andere bereits bekannt ge-
macht und war Redacteur des "Journal ä6 I'^ri"",
als die Revolution ausbrach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Elogen und Schauspiele
(deutsch von Eichel, Lpz. 1843), die hinsichtlich der
Sprachreinheit musterhaft sind, aber wenig Origi-
nelles haben. Eine "Oilioctiou ä68 ecritu politiciußZ,
litt6i-Äii-68 6t 6rHing.tilin68" wurde von Dechaur
(5 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
, Magendie (Par. 1856); Flourens, Eloge historique de M. (ebd. 1858).
Magendouche, ein Apparat, bestehend aus einer Magensonde (s. d.) und einem mit dieser durch einen Kautschukschlauch in Verbindung stehenden Glastrichter oder Irrigator (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
wird in dem Eloge funèbre de J. P. M. Député à la Convention nationale, prononcé à Strasbourg, dans le temple de la Raison, l'an II. de la république, in den Mémoires de Charles Barbaroux, dem 21. Vol. der Collection des Mémoires relatifs à la Révolution
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
. Boiseau, Éloge de F. H. (Poitiers 1886).
Helĭke, uralte Stadt im Peloponnes an der Mündung des Selinus. Ein Naturereignis, von Aristoteles beschrieben, das sich beim benachbarten Bura als Erdbeben, bei H. wesentlich als Austreten des Meers äußerte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
der Faculté des lettres der Sorbonne und seit 1873 lebenslänglicher Sekretär der Académie des Inscriptions et belles-lettres; als solcher veröffentlichte er in neuerer Zeit viele Lebensbeschreibungen verstorbener Akademiker, die gesammelt u. d. T. «Éloges
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
(Par. 1881‒85). – Vgl. Egger, Notice sur L. im «Journal d’instruction publique», 1848) und Walckenaer, Éloge de L. (im «Receuil de notices historiques», Par. 1850).
Lette, Wilh. Adolf, preuß. Staatsbeamter, geb. 10. Mai 1799 zu Kienitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
, an deren Spitze er die Unruhen von 1832 und 1834 energisch unterdrückte. Am 30. Juli 1831 empfing er den Marschallsstab. Er starb 27. Nov. 1838 zu Paris. In Pfalzburg wurde ihm eine bronzene Statue gesetzt. – Vgl. Ségur, Éloge de M. (Par. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
er Mitglied der Académie des sciences, 1699 Sekretär derselben und schrieb als solcher auf verstorbene Mitglieder der Akademie die durch Eleganz sich auszeichnenden «Éloges» (1708), sein bedeutendstes Werk. Er starb 9. Jan. 1757 zu Paris. Seine «Œuvres
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
schrieb, lieferte A. seit 1824 eine Reihe von populären Arbeiten in dem «Annuaire des Longitudes», die nebst den «Éloges» und andern Schriften in die von Barral besorgte Ausgabe seiner «Œuvres», mit Biographie (17 Bde., Par. 1854‒62; deutsch von Hankel
|