Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naht
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
durch willkürliches Erbrechen die Speisen wieder von sich geben, bleibt nur der Versuch durch Klystierernährung übrig.
Naht, s. Nähen. - Im Schiffbau heißen Nähte die Fugen zwischen den Planken, bez. Platten der Schiffshaut.
Naht (Sutura), in der Anatomie, s
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Übervölkerungbis Ubier |
Öffnen |
Strafübel angesehen. Die Ausdehnung auf Gewohnheitsverbrecher ist mit Grund empfohlen worden.
Überweisung an Zahlungsstatt, s. Annahme an Zahlungs- oder Erfüllungsstatt.
Überwendliche Naht, s. Nähen.
Überwinterungshäuser, s. Gewächshäuser
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
aber stellt man mehrteilige Matrizen aus
Gips, Schwefel, Leim, Guttapercha dar, fügt die Teile derselben sorgfältig zusammen und
gießt dann die Hohlform aus. In diesem Fall zeigt der A. Nähte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
. Aleuten.
Nähen, mit Hilfe von Nadel und Faden Stosf-
tcile verbinden oder verzieren, wonach man die
Verbindungsnaht oder kurzweg Naht und dieVer-
fchönerungsnaht oder Ziernaht unterfcheidet, die
je nach ihrer.herstellungsweise Hand- oder Maschi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
-Baker-Naht).
Die Festigung der nicht mit Webkante versehe-
nen Stoffränder zur Verhinderung des Ausfaserns
derselben geschieht sowohl in der Hand- als Maschi-
nennäherei entweder durch Umnähen mit über-
wendlichen, Feston- oder Knopflochstichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
983
Näherrecht - Nähmaschine.
fes nach rückwärts bis zum letzten Stiche geht, dicht an demselben durchsticht und auf der Unterseite des Stoffes wieder einige Fäden vorwärts geht. Er gibt die festeste Naht und wird daher hauptsächlich beim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durchgestoßene Zwirn bildete in dem festgespannten Stoff die Maschen einer geraden Naht, durch die der Kettenfaden noch mit der Hand gezogen werden mußte. Sie nähte vor- und rückwärts, blieb aber stehen, sobald der Faden vernäht war, und bedurfte noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diese zu reizenden Schweißtüchelchen für Herren verarbeiten und zwar wie folgt: Man näht der Länge nach etwa 10-20 Bändchen in verschiedenen Farben mit überwindl. Naht zusammen und schneidet das Ende der Bändchen auf beiden Seiten schön gerade
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Knochenkonglomeratbis Knochennaht |
Öffnen |
ineinander greifen. Sie kommt beim Menschen nur zwischen den Kopfknochen vor, wo die einzelnen Nähte besondere Namen tragen (s. Schädel). Bei der sogen. falschen Naht sind die Knochenränder nur rauh und ohne Zacken, so daß die Verbindung eine nicht so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
der Oberfaden auf der einen Seite des Stoffes eine Steppnaht bildet, während der Unterfaden sich um und durch die unterhalb des Stoffes gebildete Schlinge des Oberfadens windet (Textfig. 14). Die Naht wird vorzugsweise auf der N. von Grover u. Baker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
Hinterhauptsnaht zu stande kommt. Letztere Naht erscheint gewöhnlich als eine direkte Verlängerung der das Schläfenbein mit dem angrenzenden Seitenwandbein verbindenden Schuppennaht. Durch Erhaltenbleiben der das Stirnbein des Fötus in zwei Hälften zerlegenden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0181,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Naht geöffnet, innen glänzend braun. Der Schnabel der kahnartigen Fächer ist mäßig gekrümmt. Geruch und Geschmack anisartig, aber feiner, süss und zugleich brennend.
^[Abb:Fig. 129. Anacardium occidentale. Frucht mit birnenförmigem Stiel.]
^[Abb:Fig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
, mit seitlicher Naht versehen, gelblich-roth und mit Seidenhaaren bedeckt. Das derbe Fruchtfleisch wird später trocken und öffnet sich bei der Reife mit 2-4 Klappen. Unter denselben liegt der frisch rothe, später orangefarbige, lederartige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
, wenn bei längsverengertem Schädel nicht eine kompensatorische Vergrößerung der übrigen Durchmesser eintritt. Varietäten sind: Plagiocephalus (Schiefkopf), durch einseitige Verwachsung der Stirnnaht und andrer Nähte; Oxycephalus (Spitzkopf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Ligamenta, s. Bänder
Linea
Malleolus
Mandibula
Mark
Maxilla
Medulla, s. Mark
Naht der Knochen
Nußgelenk, s. Gelenk
Os
Ossa
Patella
Pelvis
Perichondrium
Pericranium
Periosteum
Pfanne
Pflugscharbein
Phalanx
Promontorium
Radial
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
. Darmverengerung.
Darmkanal, s. Darm.
Darmkatarrh, s. Darmentzündung.
Darmlymphe, s. Chylus.
Darmnaht (Enterorrhaphie), die operative Vereinigung von Darmwunden vermittelst der Naht (s. d.). Hierbei genügt es nicht, die Wundränder, wie bei Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
aus einem einzigen Fruchtblatt, dessen Ränder miteinander verwachsen sind und eine Naht bilden; an der Innenseite dieser Naht sitzen die Samenknospen an. Der Fruchtknoten ist stets einfächerig, bei mehrern Arten werden jedoch später scheinbar Fächer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
umhäkelt. Aus dunkelfarbigen Strümpfen verfertigt man Staubtücher.
Nun werden die gewobenen alten Baumwollsachen einer Musterung unterzogen. Größere Stücke ohne Nähte können als weiche Staubtücher für Möbel noch Verwendung finden, sollten aber niemals
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieselbe Naht mit dem neuen Stoff wie die alte.
Viele Wäsche kann, wenn sie gut getrocknet ist, statt des Glättens bloß gerollt oder gemangt werden, wenn nämlich eine Rolle dazu vorhanden ist. Zur Rollwäsche rechnet man die Leintücher, Bettanzüge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Farbe der bezüglichen Halmafiguren, rot, grün, gelb und schwarz; jede Tasche durch stark überreichende Klappe einzeln zuzuknöpfen.
An der andern Seite nähte etwas größere Taschen an in den Farben braun und goldgelb; für Damenbrett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und steppt alles solid aufeinander. Genau so wird die zweite Hälfte des "Wärmers" gearbeitet, durch eine starke Naht aneinandergefügt und die Naht außen und innen mit weißer Wolllitze besetzt. Nun erhält die Grundform innen einen ganz glatten leinenen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit guter Waschseide. Naht und Rand des Ueberzuges besetzte mit goldgelber Seidenschnur.
3. Auf gelbliche Leinwand zeichnete auf der einen Seite des Ueberzuges einen kaffeetrinkenden Morgenländer, auf dem Boden sitzend. Auf der andern Seite "Großväterchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Poitiers; und die Töchter von Rudolf von Habsburg.
Schon damals wurde viel Wert auf eine sauber genähte Naht gelegt. Als dann die Mode "Benähen der Nähte mit Borten" erforderte, wurde das Sticken folcher Borten eine neue Kunstfertigkeit für Frauenhände
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
anästhetische Mittel (s. Anästhesieren) an. über die Behandlung der Blutung (s. d.). Das Klaffen der Wundränder sucht man bei kleinen W. durch Kollodium, durch Englisches Pflaster oder durch Heftpflaster, bei größern durch die Naht (s. d.) zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
; dieselbe muss, wie oben angegeben, sein; jede Verletzung oder eine Naht in der Haut macht den Beutel verdächtig. Nach dem Aufschneiden desselben ist die Masse selbst zu prüfen; hierbei finden sich bei genauer Untersuchung etwaige Beimengungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der vier inneren Seitenwände befestigt man den Boden. Auf die für die Außenseiten bestimmten Wände näht man zunächst die auf die Spitzen gestellten Vierecke von 11 Löchern Höhe und Breite und auf deren Mitte die kleinen geschnittenen Rosetten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
732
Kind (das neugeborne).
kurz; die Nasenhöhlen sind eng, die Kinnladen sehr niedrig, die Augen groß, die Kopfknochen in den Nähten schwach beweglich. Der Kopf ist verhältnismäßig groß und sitzt auf einem dünnen, kurzen Hals. Die Bauchhöhle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
ist bereits vorher auf der Rißmaschine mit einem die ringsum gehende Naht verzeichnenden Riß in 6 mm Entfernung vom Rand versehen worden, welcher zur Aufnahme der Naht bestimmt ist. Der Zwicker öffnet nun den Riß und schlägt in kürzern Abständen Rißnägel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0158,
Nähmaschine |
Öffnen |
die Stichlänge und Richtung
der Naht bestimmt. Dieselbe erfolgt bei allen N.
selbstthätig durch das Zusammenspiel des Stoff-
rückers (Stoffschiebers oder Transpor-
teurs) und des Stoffdrückers. Ersterer ist unter-
halb der Stichplatte gelagert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
: Die Sommerhitze ist vorüber, der Winter naht mit langsamem aber sicherm Schritt; er wird uns mehr an die Wohnung fesseln und uns Zeit zum "Arbeiten" geben. Die Revision aber zeigt uns, was noch nützlich sich verwenden läßt und was als unbrauchbar entfernt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
in Brandmalerei daraus, was sehr einfach ist und sich sehr hübsch ausnimmt. C. S. in W.
An L. Sch. in F. Moquetteabfälle. Ich würde Ihnen raten, die Moquetteabfälle in beliebige Vierecke zu schneiden, diese zusammen zu nähen und die Nähte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
958
Bindegewebe - Bingen.
(sogen. überwendliche Naht) befestigt werden, so daß keine dicken Säume entstehen. Am besten wählt man daher zu Binden das gewirkte, ungeglättete Zwirnband, da dieses, lang genug, nirgends einer Naht bedarf. Ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
kann die G. auf operativem Weg durch die Gaumennaht oder Staphylorrhaphie beseitigen, indem man die Ränder der G. mit dem Messer abträgt und die blutenden Schnittflächen durch Nähte miteinander verbindet. Bei dem Wolfsrachen muß, um die Naht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
, letzterer die doppelt umgelegte Schnittkante eines Stückes zu befestigen. Zu Naht und Saum verwendet man im wesentlichen dieselben Stiche. Der Vorderstich, ein einfaches Aufnehmen und Liegenlassen weniger Fäden des Gewebes, gibt eine lose Naht, die beim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
Wirkerei (geschlossene, reguläre, Ringelware etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
direkt durch eine wenig bemerkbare Naht verbunden, während bei Schnittware weiter zurückliegende Maschen gefaßt werden müssen, wodurch stark auftragende Nähte entstehen, welche die letztere Ware weniger geschätzt machen als erstere. Die Wirkwaren können
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
man die Ränder durch Nähte, wozu man als Fäden Seide, Metall- (Gold-, Silber-) Drähte, Roßhaar, Därme des Seidenwurms (fil de Florence) oder das resorbierbare Catgut nimmt.
Der normale Heilungsverlauf einer W. kann sich nun in zweierlei Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
Heilungsprozeß dadurch zu erzielen, daß er die Wundränder bald nach geschehener Verletzung in engste Verbindung miteinander bringt und in derselben mittels eines Verbandes, mittels Klebemittel (Heftpflaster, Kollodium u. s. w.) oder auch mittels Nähten erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
dem Bedarf von Haut, um den Knochenstumpf zu bedecken. Zuletzt werden die Blutgefäße aufgesucht und unterbunden und die Haut und Muskeln über dem Knochen zusammengezogen und durch Nähte befestigt. (S. Naht.)
Seit den frühesten Zeiten wendete man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
. Ephemeriden; enthält auch ein sehr umfangreiches Verzeichnis geogr. Ortsbestimmungen.
Connaissement (frz., spr. konnäß’máng), s. Konnossement.
Connaisseurs (frz., spr. -nässöhr), s. Claque.
Connaught (spr. -naht), die nordwestlichste Provinz Irlands, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
zu umwickeln. (S. Vortenwederei.) ^
Goldspitzen, Silberspitzen, Spitzenarten, die
ganz oder teilweife aus Gold- oder Eilberfäden ge-
näht oder geklöppelt sind. Sie kamen im 17. Jahrh.
M^ '.?. Spanien auf (daher Points ä'N3p.T<;nc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
wie Friedenskuß (s. d.).
Heiliger Rock , der Rock, den Christus auf dem Wege zum Kreuze trug und von dem es bei Joh.
19, 23 heißt, daß er ohne Naht war und daß die Kriegsknechte ihn unter sich verlosten. Wie bei andern Reliquien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
eines durchtrennten Nerven vermittelst der Naht, s. Naht. Mittels der N., einer Errungenschaft der modernen Chirurgie, hat man Nervendurchtrennungen resp. die dadurch bedingten Lähmungen, z. B. an den Händen, noch nach Monaten, ja selbst nach Jahren geheilt. Größere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
, knorplige Zwi-
schensubstanzen, die sich später auf die fog. Fonta-
nellen (s. d.) beschränken, vorhanden sind. Die Naht
zwischen dem Stirnbein und den Scheitelbeinen ist
die Krauznaht isutur^ coi-0n^i8, s. Fig. 1, 15), zwi-
^ schen Schuppe des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
aber im weißglühenden
(schweißwarmen) Zustande des Materials geformt,
da mit der Formung zugleich die Schließung der in
der Längenrichtung des Rohrs verlaufenden Naht
erfolgt. Man unterscheidet stumpf und überdeckt ge-
schweißte Röhren, je nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Lotabis Lot-et-Garonne |
Öffnen |
, für Eisen wird auch Lehm als Lötmittel benutzt. Das Auftragen des in Stangenform gegossenen Lotes auf die gereinigte und mit Lötmittel bedeckte Naht des Lötstückes geschieht bei Weichloten stets im flüssigen Zustand mit Hilfe des Lötkolbens, eines pyramidal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0281,
Gewebe (Zeuge: glatte G.) |
Öffnen |
gefärbten Doppelgewebe sowie auch hohle G., wie die Säcke ohne Naht, Schläuche und hohlen Lampendochte. 2) Die
^[Abb.: Fig. 1. Maschengewebe.]
^[Abb.: Fig. 2. Tüll.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
883
Knochenöl - Knolle.
gend die Nähte zu früh verwachsen, so kann sich der Schädelraum nicht mehr ausdehnen und das Gehirn eine richtige Größe nicht erreichen. - Die künstliche K. (mit Silber- oder Bleidraht) dient zur Verbindung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0115,
Plastische Operationen |
Öffnen |
Nasenhaut gewesen wäre. Nun ist aber an der Stirn ein großer Hautdefekt vorhanden. Dieser wird dadurch ausgeglichen, daß man die Ränder desselben zusammenzieht, was bei der großen Nachgiebigkeit und Dehnbarkeit der Haut möglich ist, und durch Nähte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Samenkanälchenbis Samenknospe |
Öffnen |
der Kern samt den Hüllen an der Chalaza zurückgekrümmt ist, so daß er an der einen Seite mit dem Nabelstrang verwächst, wodurch die Naht (raphe, r in Fig. 1 B) gebildet wird, und daß die Mikropyle am untern Ende des Funiculus in der Nähe der Placenta
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
und Adlerflügeln, und zwar nicht immer liegend, sondern auch in andern Stellungen. Berühmt ist die thebaische S. im böotischen Mythus, Tochter des Typhon und der Schlange Echidna, welche jedem, der ihr nahte, das Rätsel aufgab: Welches Geschöpf geht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nahrungstlystiere, Klystier
Nachsichtigkeit, Plefiopie
Naht (Bot.), Samenknospe
Nahuatlaken, Akolhuer
Nahw, Arabische Litteratur 726,2
Nai (Seefahrer), Nordpolexp. 227,1
Naiguata (Berg), Venezuela 81
Naina Sahib, Nana Sahib
Naizar, Hamun
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
464
Exenterieren - Exerziermeister
gelöffelt und der stehen gelassene becherförmige Rest der letztern durch Nähte Zu einer Kugel geschlossen wird, die nach geschehener Verheilung sich vorzüglich zum Auffetzen eines künstlichen Auges eignet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, indem sie zunächst nur den einfachen Stepp-
stich erzeugen kann, zweimal durchlaufen, erst vor-
wärts, dann rückwärts. Die auf der Doppelstepp-
stich-Nähmaschine (von Howe, Singer) erzeugte Naht,
durch Verschränkung von zwei Nähfäden in den Stich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
unter K verm
Kleiderlaus s?6äicu1u3 vsätimLuti ^li?-^.),
eine 2-3/> mm lange Laus mit schlankem Hinterleib
und ungcfleckten Hinterleibsringen, schmarotzt beim
Menschen, hält sich in den Kleidern auf und legt auch
ihre Eier in deren Nähte. Starkes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
dem M. R. hergestellten Röhren zeichnen sich gegenüber den geschweißten Röhren durch das Fehlen jeglicher Naht und damit durch große Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen innern Druck aus und haben vor diesen noch den Vorzug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
in einem krankhaften Zustande der Schädelknochen, der schon in frühester Jugend zu einer knöchernen Verwachsung ihrer Nähte führt. Hierdurch ist eine fernere Vergrößerung der Schädelknochen und damit eine Raumzunahme der Schädelhöhle unmöglich geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
Sohlenleders auf einer Walzmaschine (s. Tafel: Lederfabrikation, Fig. 6). Die gewünschte Dicke wird durch Spalten und die Form durch Ausstanzen, wie bei den Schäften, hergestellt. Die Naht, welche die Sohle später mit dem Oberleder verbinden soll, läuft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
durch chinesische Verfälschungskünste sehr in acht zu nehmen. Beutel an denen sich eine künstliche versteckte Naht auffinden läßt, verraten dadurch eine stattgehabte Fälschung, sei es daß vom Inhalt etwas herausgenommen und durch fremde Stoffe ersetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
400
Papier - Papier-maché
auf einen oder zwei, mit geschlitzten Messingplatten belegten Kasten, den Knotenfänger (epurateur; knotter, strainer) läuft, der zur Zurückhaltung der Zwirnknoten (Nähte) und grob gebliebenen Fasern bestimmt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
mit einer so feinen Naht, daß sie selbst ein Sachkenner schwer entdeckt. Die Ware erhält gewöhnlich noch eine Appretur, wird dann auf Pappen oder Rähmchen geschlagen, mit eleganten Unterlagen versehen und so versandt. - Die sächsische, ehemals sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
ordentlich gemischt werden. Alsdann näht man mit ziemlich kräftigem Zwirn (Maschinenzwirn schwarz od. weiß, Nr. 30) mit 2-3 festen Stichen die einzelnen Streifen an den Enden übereinander und wickelt sie auf große Knäule. Hat man eine Anzahl solcher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
müht, um ihn zu einem Lampenteller umzuformen, aus einem alten Strohhut noch Badepantoffeln herrichtet und mit den Resten angebrannter Zündhölzchen eine Verzierung auf einen Brokatvorhang näht, hat jedenfalls in der Restenverwendung keine glückliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Brennmaterialien und ihr Heizwert.
Von Dr. Albert Neuburger, Berlin
(Nachdruck verboten.)
Der Winter naht und die Frage: "Mit was wollen wir heizen?" wird wieder aktuell, und verursacht so manches Kopfzerbrechen. Der eine hat mit diesem, der andere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
Oberkleides wird durch mehrere leichte Volants, die ihm von innen entgegengesetzt werden, etwas gesteift, der Schleppe des Tafftrockes durch ein Zwischenfutter aus Flanell halt gegeben. Soll das Brautkleid nach der alten Moderichtung gearbeitet werden, so näht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Einatmen von heißen Dämpfen dieser Flüssigkeit ist von wohltätiger Wirkung.
Christbaumschmuck.
Kleine Kaffeetassen. Aus biegsamer dünner Pappe leimt oder näht man eine kleine Obertasse, bezieht das Täßchen mit kleingeblümtem Porzellanpapier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sauber abgerieben hat, näht sie zu, legt sie in eine Bratpfanne, gießt ca. bis zur halben Höhe heißes Wasser zu und brät sie in ca. zwei Stunden unter öfterem Begießen weich. Beim Anrichten wird der Faden weggelöst, die Aepfel sorgsam herausgenommen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Topflappen können daraus gemacht werden, wenn man die aufgeschnittenen Stücke in passender Form aufeinandersteppt und einen Aufhänger an die eine der Ecken näht. Solche Lappen sind ebenfalls sehr zweckmäßig zum Frottieren oder Waschen des Körpers. A. G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Paquetträger zu einem bannerähnlich an die Wand zu hängenden Träger für Ansichtskarten, Briefe etc. Man braucht für diesen Zweck ein ca. 30-40 cm. langes Stück Stoff in der Breite des Trägers, näht dieses an einem Ende um den Holzgriff, am anderen Ende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, rollt man sie fest zusammen, näht sie zu, bindet sie in ein reines Tuch, legt sie in ein Geschirr mit 4 dl. weißem Wein, 2 dl. Essig und so viel Wasser, daß es darüber geht. Alsdann fügt man Petersilie, Sellerie, Zwiebel, Lorbeerblatt, Zitrone, ganze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen sehr praktischen, hübschen Gegenstand zu kleineren Geschenkszwecken.
Kleiderbügel aus Holz (wie solche in jedem Kurzwarengeschäft zu haben sind) überzog ich straff mit schönem Baumwollsatin, 15 cm genügen, die Naht verdeckte ich mit schönen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Deckel nähte Seidenband so an, daß eine kleine Scheere, Einzugnadel, Ahle und 2 Stück Bändel und Nadelbuch eingeschoben werden konnten. Aus halbseidenem 8 cm breitem Band machte 10 cm lange Säckchen, in jedes 4 Knopflöcher und durch diese leitete 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, pfeffert und läßt die Masse gar, aber nicht zu weich kochen. Nun füllt man damit die hergerichteten Karpfen, näht sie zu, legt sie in eine flache Pfanne auf etwas Wasser, bestreut die Fische mit Zwieback und Petersilie, schüttet Oel darüber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der offenen Seite mit 2 Bandösen, und das geschieht auf folgende Weise am besten: Dem untersten Streifen näht man an beiden Ecken ein 25 cm langes, 1½ cm breites, halbseidenes Band an, so daß die Oese 12 cm lang wird, und verfährt mit den übrigen Streifen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schon seinem Ende naht, verfahren Sie am besten nach folgendem Rezept: Die Schlehen bringt man in ein Gefäß mit Wasser und läßt sie so lange darin liegen, bis sich das Fleisch von den Steinen löst. Dann werden diese getrocknet, auf die Wage gelegt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit einigen festen Häkeltouren solid gemacht. Bevor man die Innenseiten zusammennäht, strickt man ein viereckiges Räutchen: 20 M. und 24 Nadeln und näht dasselbe in den Schritt. Oben kommen 2 Gürtchen mit Knopflöchern. Fr. Dr. K. B.
An Th. Sch. in St
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
halten.
Innen am Deckel rechts nähte ich ein blauseidenes starkes Band an, um ein flaches Pulverflacon (mit Siebdeckel) einzuschieben, links zwei Bandösen, um den beinernen "Ausweiter" einzustecken. Die Mitte des Deckels zierte ich mit einem schönen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit kleiner Klöpelspitze ^[richtig: Klöppelspitze], näht das Monogramm mit weiß und blauem Garn, ebenso die Oesenlitze an beiden Seiten, durch die blaues Seidenband geleitet und zu flotter Schleife gebunden wird. Frau Irma.
Vermischtes.
Zum Reinigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Alsdann füllt man sie wieder, näht sie gut zu und Sie werden auf Jahre hinaus ein gutes reines Bett haben. Die Federn wurden meiner Ansicht nach vor dem Füllen nicht genügend gereinigt, es werden noch Federkiele dabei fein, welche Fett enthalten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schon kleine Resten Molton und Flanell, auch kann man sehr gut kleine Stücke zusammensetzen und die Nähte mit Iierstichen decken.
Zu Geschenken bestimmte Hüllen besticke ich überdies noch mit schönen Mustern und Monogrammen und fütterte noch den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zigarrenbänder schneidet man in der Hälfte lang durch, zieht leicht die lofefitzenden Fäden heraus, näht alle Enden sorgsam und möglichst unsichtbar aneinander und strickt nun mit groben hölzernen Nadeln einen breiten Shawl daraus, einfach immer schlicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Bolzen rotglühend, steckt ihn auf einen Feuerhaken, übergießt ihn mit Wasser und brennt damit das Innere der Wildente aus. Man wäscht danach die Enten von innen und außen sauber ab und näht sie zu, nachdem vorher etwas Salz, eine rohe, geschälte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
festgeheftet. Sollte dieses Anheften am Rand nicht ganz tadellos geraten sein, so kann man ein ganz schmales Seidenkörbchen anbringen. Oben am Ei näht man das gleiche Börtchen als Aufhänger an.
Wunderschön sind auf diese Weise hergestellte Eier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie die Resten in der Größe, wie Sie solche haben, verwenden und alle sauber aneinandernähen und da, wo sich 4 Nähte kreuzen, mit blahblauem Filigran einen Stern sticken. Den Randbesatz wählen Sie natürlich nach Ihrem Geschmack: man kann ja Leinen jetzt fast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
Gebrauchsformen erfolgt durch Nähen, wobei die aus geschnittenen Stoffstücken gebildeten an den Vereinigungsstellen stets dicke hervortretende Nähte erhalten, was bei den aus regulären Stücken nicht der Fall ist.
Die auf dem Kulierstuhl (s. Wirkmaschine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
fortschreitend nahten, durch die Eindrücke des Erhabenen und Gewaltigen, die sie hier empfingen, auf den Götterdienst, bei welchem die feierliche Prozession eine Hauptrolle spielte, genügend vorbereitet. Auffallend aber ist es, daß gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
fertigt gewöhnlich ein Stück von 25 cm Länge an. Die einzelnen Teile werden dann durch eine feine Naht zu einem Stück von 25 m Länge zusammengesetzt.
Alentours (franz., spr. alangtuhr), Umgebung (von Gegenden und Personen).
Aleph, Anfangsbuchstabe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
der Schichten. Für die Einteilung der über 600 Arten von A. ist von Wichtigkeit der Verlauf der Nähte ihrer Kammerwände. An ihnen zeigt sich sehr schön die mit der Zeit fortschreitende Ent-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
, wie die Funde ergeben, von Jagd und Fischfang, wobei sie sich steinerner und knöcherner Waffen und Geräte bedienten; sie kleideten sich in Tierfelle, die sie mit Sehnen und Darmsaiten nähten, und kannten die Wohlthat des Feuers. Gewisse Anzeichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
).
Antiŏpe, 1) Tochter des Flußgottes Asopos in Böotien, wurde von Zeus, der ihr in Satyrgestalt nahte, Mutter der Zwillingsbrüder Amphion und Zethos. Wegen der von diesen an ihrer Stiefmutter Dirke verübten Rache von Dionysos rasend gemacht, durchirrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
herauszuwerfen und auf die rechte Seite des Hirsches zu legen. Nachdem das Schloß (die Beckenknochen) durch Trennung des dieselben verbindenden Knorpels (Naht) geöffnet ist, drückt man mit beiden Händen die Schloßwände auseinander, löst den Weiddarm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Balggeschwulstbis Bali |
Öffnen |
287
Balggeschwulst - Bali.
innern Naht öffnet, wo auch inwendig die Samen befestigt sind. Meist stehen die Balgfrüchte in einer Blüte zu mehreren beisammen, in der Regel quirlförmig, wie bei den Helleboreen (s. Figur) etc. Am nächsten verwandt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Bordentown am Delaware im Staat New Jersey, trieb eifrig Landbau, beschäftigte sich auch mit den Wissenschaften und ward der Wohlthäter und Beschützer aller Franzosen, die sich ihm nahten. In einer an die französische Deputiertenkammer gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
Apollon, ableitete und das Apollonorakel zu Didyma im milesischen Gebiet verwaltete. Als Xerxes mit seinem Heer nahte, gaben die B. ihm alle Schätze preis; nach dem Rückzug der Perser entflohen sie, die Rache der Griechen fürchtend, aus Karien und baten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
wegen eines Bündnisses an den Herzog ergingen, gab er denselben 6. Juli nach. Die Truppen Braunschweigs wurden infolge davon sofort in Marschbereitschaft gesetzt, nahmen aber, da sich die Aktion bereits ihrem Ende nahte, keinen Anteil an derselben. Am 16. Juli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
", erkannte der Urteilsspruch der Asen den Arbeiten Sindris den Preis zu. Die Ausführung der Wette verhinderte Loki durch die Behauptung, nur den Kopf, nicht auch den Hals zum Pfand gesetzt zu haben; daher nähte, heißt es, Brokk dem Prahler den Mund zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
) endigt, so genannt von einer dort aufgestellten Glocke, welche geläutet wurde, wenn Seeräuber nahten. In antiker Zeit stand hier ein Tempel der Minerva, wonach es Promontorium Minervae hieß.
Campanha (spr. kampánja), Stadt im S. der brasil. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
bei. Als im Juni 1841 die Whigregierung ihrem Ende nahte, ward C. zum Lordkanzler von Irland mit der Peerswürde ernannt, mußte aber nach einigen Wochen einem toryistischen Nachfolger weichen. Bei der Rekonstituierung des Whigministeriums 1846 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
benutzt durch vorhergehende Behandlung mit öligen Karbollösungen präpariertes C. zur Unterbindung der Blutgefäße und bisweilen zur Naht und erzielt den großen Vorteil, daß es im Körper keine Eiterung, wie Seide, Metall etc., hervorruft, sondern spontan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
Risse, zumal wenn sie durch Nähte vereinigt sind, in wenig Tagen. Senkungsabscesse am D. sind meist Folgen geschwüriger Zerstörung im Mastdarm (s. Mastdarmfistel). Über Dammbruch s. Bruch, S. 484.
Damm, 1) (Altdamm, ehemals Damba) Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
unbewegliches Hautskelett, welches aus 20 in Meridianen geordneten Reihen fester, durch Nähte verbundener Kalkplatten besteht. Übrigens sind fast alle E. zum Ortswechsel befähigt, nur die Krinoideen haften mit einem von der Rückenfläche ausgehenden
|