Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aigun
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Armee angestellt. Während der Schreckenszeit mußte er indessen fliehen und starb 4. Mai 1800 in Hamburg.
Aigun (Sachalin Ula), chines. Stadt am Amur, unterhalb der Hauptstadt des russischen Amurgebiets, Blagoweschtschensk, gelegen, mit etwa 10,000
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
am Rhein befehligt hatte, mußte er, dem Nationalkonvente mißliebig, fliehen, ging nach London und starb 1800 in Hamburg. – Vgl. Jobez, La France sous Louis ⅩⅤ, Bd. 6 (Par. 1873).
Aigun, chines. Hei-lung-kiang-thschöng (Schwarz-Drachen-Strom-Stadt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Kutschûn
Korea
Mandschurei
Aigun
Mukden
Niutschwang
Sachalin Ula, s. Aigun
Tsitsikar
Mongolei
Karakorum, 2) Ruinen
Kobdo (Chobdo)
Kukuchota
Maimatschin
Uliassutai
Urga
Tibet (Tübet)
Daba
Digardschi
Kham, s. Tibet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
.), der längere Zeit der Mittelpunkt der russ. Macht am Amur blieb. 1665 erschien der Kosak Tschernigowskij am Amur, baute das zerstörte Albasin wieder auf und unterwarf 1670 den Woiwoden von Nertschinsk. Die Chinesen stellten nun Aigun (s. d.) wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
Sachalijan-ula (s. Zizichar und Aigun ) genannt. Die Bevölkerung wird auf 7½ Mill. geschätzt, von denen etwa 5 Mill. auf
Sching-king kommen. Die Provinzen Holung-kiang und Kirin, die erstere mit der Hauptstadt Zizichar (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
mit dem Amurland an die Chinesen abgetreten, kam A. 1858 durch den Frieden von Aigun wieder in den Besitz der Russen.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
, durch die Hoffnung auf Beute an kostbarem Pelzwerk, Metallen u. dgl. angelockt, fanden sich stets auf der Strecke vom Argun und der Schilka bis zum Ochotskischen Meer ein und allmählich faßten die Russen immer festern Fuß. Der Traktat von Aigun 1858
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
, am Oberrhein = 4 Albus.
Blagoweschtschensk, Stadt im sibir. Gouvernement Amurprovinz, am linken Ufer des Amur, welcher hier die Seja aufnimmt, mit (1879) 7975 Einw. B. wurde 1858 nach Abschluß des Vertrags von Aigun als Militärposten angelegt und zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
18
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.).
unterrichtet war als die Westmächte. Einen größern Druck auf C. erreichte es durch Erwerbung seiner Amurbesitzungen (s. d.) mit dem Vertrag von Aigun (12. Mai 1858). Frankreich trieb seit 1660
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
von Aigun (28. Mai 1858) von China die Abtretung des Amurgebiets und schloß auf der Rückkehr nach Europa vorteilhafte Handelsverträge mit Chiwa und Bochara. Zum Gesandten in Peking ernannt, wußte er China zur Belohnung für seine bei dem Frieden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
und als Verbannungsort bekannt, ferner Aigun (100,000 Einw.). Jede der beiden Provinzen wird von einem Vizekönig verwaltet; die Organisation ist eine rein militärische. Die 65 Mandschustämme werden eingeteilt in acht Banner, von denen jedes seine eignen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
. zusammen, als es auch mit England in Konflikte geriet, die es bestimmten, durch den Vertrag von Aigun vom 28. Mai 1858 das Amurgebiet an Rußland abzutreten. M. erhielt hierauf von seinem Kaiser den Ehrentitel Amurskij. 1859 unternahm er eine Expedition
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
, Stadt, s. Aigun.
Sachandelbaum, s. v. w. gemeiner Wacholder.
Sacharja, s. Zacharia. ^[richtig: Zachariä.]
Sachau, Karl Eduard, Orientalist, geb. 20. Juli 1845 zu Neumünster in Holstein, studierte zu Kiel und Leipzig, hauptsächlich orientalische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
und die Erweiterung der Küstenprovinz um die russische Mandschurei wurde 1852 begonnen, staatsrechtlich von China im Vertrag von Aigun 28. Mai 1858 und im Traktat vom 14. Nov. 1860 anerkannt. An der Insel Sachalin wurde im Vertrag mit Japan vom 7. Mai (28. Aug.) 1875
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
; 1887 zählte man 15,300 Kolonisten. Die Russen nahmen vom Gebiet auf Grund des Vertrags von Aigun (16. Mai 1858) Besitz. Vgl. Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874).
Ust (Ustje, russ., »Mündung«), Bestandteil russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
842
Aiguille d'Olan - Alema
, Iscre '
Aigun, Traktat von, Amur
Ailsa Craig, Giruan
Aimores, Serra dos, Vahia
Am (arab. ^^ Oase), Sahara i??,l
Ain Dschidi, Engeddi
Ain el Hamman, Ammonsoase
Ain Mokra, Algerien 850,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
am rechten Ufer die Festung Aigun (s. d.). In langsamem Laufe durchschneidet der A. die Ebene, umschließt eine Menge Inselgruppen, wird dann, bereits wieder umwaldet, von N. her abermals verstärkt durch den Niederungsstrom Bureja oder Njuman-Bira
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
befördert. Dem Gouverneur von Ostsibirien, General Murawjew, als diplomat. Beirat zugeteilt, erlangte er von China durch den Vertrag von Aigun (28. Mai 1858) die Abtretung des Amurgebietes und schloß sodann vorteilhafte Handelsverträge mit Chiwa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
an den Vertrag von Aigun errichtet); ein Gymnasium, ein geistliches Seminar, eine höhere technische Schule (seit 1885), ein Theater, eine geogr. Gesellschaft (mit vielen Sammlungen), eine Bibliothek und Mineralienkabinett, 5 Zeitungen; 56 Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
mit dem nördl. Teil der Insel Sachalin wieder an R. (Vertrag von Aigun), worauf 1860 auch das Gebiet rechts vom Ussuri folgte (Vertrag von Peking). 1697 wurde Kamtschatka entdeckt und eingenommen. Im Westen nimmt das
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
am Hofe von Teheran zu behaupten. Während des Krieges der Westmächte gegen China (1857-60) nahm R. eine vermittelnde Stellung ein und gewann auf diesem Wege große Vorteile. Durch die Verträge von Aigun 28. Mai 1858, von Tientsin 13. Juni 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
krankhafte Zustände zurückbleiben. (S. Gesundheit, Krankheit, Therapie.) – Über die H. per primam intentionem s. Agglutination.
Hei-lung-kiang-tschöng, s. Aigun.
Heim, Albert, Geolog, geb. 12. April 1849 zu Zürich, studierte in Zürich und Berlin, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
, eroberte dann das Amurland und schloß 28. (16.) Mai 1858 den Vertrag von Aigun ab, durch welchen dieses Gebiet von China an Rußland abgetreten wurde. Zur Belohnung erhielt er die Grafenwürde mit dem Beinamen Amurskij und den Charakter als General
|