Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach akrostichon
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
(Kadmea), von Korinth (Akrokorinth), die obere Fläche des Berges Ithome, besonders aber die durch ihre vielen Prachtbauten und Kunstwerke ausgezeichnete A. von Athen, die vorzugsweise «die A.» genannt wird. (S. Athen.)
Akrostĭchon (grch.), eine poet
|
||
88% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die Akropolen von Athen (vorzugsweise A. genannt), Theben (Kadmeia), Korinth (Akrokorinth), Messene (Ithome), Argos (Larissa), Pergamon.
Akrosporen, s. Sporen.
Akrosticheen, Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
Akrostichon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
. auch Zerograph.)
Teleskop (grch.), s. Fernrohr.
Teleskopfisch, s. Goldfisch.
Telesphoros, s. Asklepios.
Telestereoskop, s. Fernrohr (Bd. 17).
Telestichon (grch.), s. Akrostichon.
Tel est notre bon plaisir (frz., "das ist unser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Homöoteleuton
Leoninische Verse
Refrain
Stabreim, s. Alliteration
Strophenlehre.
Akromonogramm
Akromonosyllabikon
Akrostichon
Antistrophe, s. Strophe
Aufgesang und Abgesang *
Bar *, s. Meistergesang
Bilderreime, s. Technopägnia
Cancion
Coda
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
.), eigentümliche, durch innere Reize entstehende Empfindungen, wie Ameisenlaufen, Einschlafen der Glieder, Kribbeln, Pelzigsein.
Parastichon (griech.), s. v. w. Akrostichon.
Parat (lat.), bereit, fertig.
Paratrapeza (griech.), Nebentisch, Nebenaltar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Mitglieder (Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale) gebildeten Akrostichon Cabal ("Kabale"). Die Minister, welche seit 1670 die politische und kirchliche Freiheit Englands bedrohten, indem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
", eine Vereinigung aller Abenteuer der Ritter der Tafelrunde, mit Schilderungen frechster Sittenlosigkeit, doch auch mit rührenden Stellen und gelungenen Bildern (hrsg. von Scholl, Litterarischer Verein, Stuttg. 1852). Sein Name ist in Form eines Akrostichons
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
verlaufenden, heiter bewegten Stücken, übrigens wohl ohne künstlich geschürzten Knoten, zu verbinden wußte. E. soll das Akrostichon (s. d.) erfunden haben. Die Bruchstücke sind von Ahrens ("De dialecto dorica", Gött. 1843), Lorenz ("Leben und Schriften des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
-
lehrtes Akrostichon vom lat. Hicrossol^iug. 63t per-
äita, d. h. Jerusalem ist zerstört, gedeutet.
Nspi2.1ina.s, Wurzelbohrer, Unterfamilie
der Schmetterlingsfamilie der Holzbohrer (s. d.),
mit fast gleich entwickelten, schmalen, langgestreck-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
die Reime und das Akrostichon in die synagogale Lyrik einführte und den sog. piut (poësis, gottesdienstliche Poesie) begründete. (Vgl. Rapoport in "Bikkure haïttim", Wien 1829-30.) Am großartigsten aber erscheinen die litterar. Schöpfungen der spanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
. 1876 starb, endlich 1888,
1889 und 1891 E. A. Wallis Budge. Das untere Euphratgebiet bereiste 1849 Loftus. 1852–55 bereiste H. Petermann M. im Auftrage der preuß. Regierung.
Mesostĭchon (grch.), s. Akrostichon .
Mesostȳlon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
(grch.), soviel wie Akrostichon (s. d.).
Parat (lat.), bereit, fertig.
Paräus, f. Pars, Ambroife.
?a.r Ä.va.noo (frz., spr. awangß), zum voraus.
Paravent (frz., spr. -wang), Windschirm, span.
Wand
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
., nach Vogelnamen Abkürzung von Jean Louis Cabanis (s. d.).
Cabal (engl., spr. käbäll), soviel wie Kabale (s. d.), als Akrostichon Bezeichnung des Ministeriums Karls Ⅱ. von England (s. Cabalministerium), um dessen berüchtigte Wirksamkeit zu kennzeichnen.
|