Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach al din
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
der
Religionswissenschaften» ( «Ihjâ ulûm al-din» 4 Bde., Bulat 1278, nochmals 1282 u. 1303 der Hidschra). In diesem Werke
bestrebt sich G., die mohammed. Dogmatik, Ethik, Rituallehre und Gesetzlichkeit vom toten Formalismus zu befreien und durch den Einfluß sufischer
|
||
85% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
beabsichtigte (es erschien aber nur der 1. Teil, Harderwyck 1776), sind im Orient wiederholt Ausgaben
erschienen, z.B. Bulak 1282 der Hidschra u.ö.; ein Auszug des D. ( «Muchtâr al-Ssahâh» ) von 'Abd el-Kâdir al-Râzi
erschien Kairo 1287 der Hidschra
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1331), Abul Mahâsin (gest. 1469; dessen "Annales" hg. von Juynboll und Matthes, 2 Bde., Leid. 1855-61). In knapper und dabei anziehender Weise beschreibt die Geschichte der Chalifen Dschelâl al-din Al-Sujutî (gest. 1505), dessen Târich al-Chulafâ
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
, Muwassak al-dîn Abu l-’Abbâs Ahmed ibn al-Kâsim, arab. Arzt und Historiker der Medizin, geb. in Kairo Ende des 12. Jahrh., stammte aus einer hervorragenden arab. Familie. Sowohl sein Großvater als auch sein Vater bekleideten hohe ärztliche Posten unter den
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Fatimiden
Hamdaniden
Morawiden, s. Almorawiden
Omajjaden, s. Omejjaden
Omejjaden
Tuluniden
Abd ul Mumen
Abu Bekr
Achmed, 1) s. Chalifen
Ali 1)
Almansor, s. Chalifen
Hakam
Harun al Raschid
Hischam (I., II., III.)
Jezid, s. Omejjaden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
). Viel benutzt ist das leichtgefaßte "T. der Dschelalain" (der "beiden Dschelâle"), d. h. das von Dschelâl al-din al-Mahalli (gest. 1460) begonnene und von Dschelâl al-din Sujutî (gest. 1505) zu Ende geführte exegetische Handbuch (2 Bde., Bulak 1293
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
mit
dem Beinamen Al-Manßür Billah (945 - 953).
Dessen Sohn und Nachfolger, Abu Tamim Ma'add,
mit dem Beinamen Al-Mu'izz li-din Allah (953 -
975), gelang es endlich durch die Energie und
Tapferkeit seines Feldberrn Dschauhar, in den
Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
die Lahn und jenseit der Fachinger
Tunnel (426 iu) nach Diez.
Fachlehrersystem, s. Fachsystem.
Fachr al-din al-Räzi, Mohammed ibn'
Omar, auch Ibn al - Chatib genannt, Mohammed.
Philosoph und Theolog, wurde 1149 zu Rajj ge-
boren, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
boten; die berühmteste darunter ist Ullejka, die ihr Anführer Raschid al-din Sinân erwarb. Sinân ist die hervorragendste Erscheinung in der Geschichte der A. Ursprünglich der Nußeiritensekte angehörend, nistete er sich in Kahf als armer Schulmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bewegt sich die orthodoxe Dogmatik und ihre Litteratur auf dem Boden des asch’aritischen Systems. Die hervorragendsten Schriftsteller auf diesem Gebiete sind nach Ghazâlî Fachr al-dîn al-Râzî (s. d.), Baidhâwî (s. d.), Al-Idschî (gest. 1355), dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
», eine Geschichte der Mongolen, von Wesir Raschîd ed-dîn, gest. 1318 (hg. und übersetzt von Quatremère, Par. 1836); die «Chronik des Wassâf» (1300), welche die Geschichte der Nachkommen Dschingis-Chans enthält und in einem überaus kunstreichen Stil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
. Poesie. Die bedeutendsten Vertreter dieser mystischen Poesie sind Senai, Ferid ed-dîn Attar (der Verfasser des Mantik al-tair), Dschelal ed-dîn Rumi (der Verfasser des Mesnewi), Hafis, Dschami u. a. In der arab. Litteratur ist ihr bedeutendster Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
; "Précis de jurisprudence musulmane", übersetzt von Perron, Par. 1848-54, 6 Bde.); unter den Hanefiten Borhán ed-din Ali al Marghináni (gest. 1197) mit seiner "Hidájeh" ("Wegeleitung", Kalk. 1818, 2 Bde.; engl. von Hamilton, Lond. 1791, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
, Al- Allvater, Äsen
^Ifm'^8 (Sattelranzen), Monsefu
Algar, Fred., Annoneenbüreau
Al Garb, Atlas (Gebirge)
Alliancebraten, Igelbrat,
Alliancemaschine, Magnetelektr. Ma-
Alligation, Legierung Ischinen 78,1
Allioni, Carlo (Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Eine kulturgeschichtliche Studie», Wien 1888). – Vgl. Rieu, De A. vita et carminibus (Bonn 1843).
Abû l-Faradsch, s. Aghânî und Barhebräus.
Abulfĕda, Imâd al-din Ismâ’il, als Schriftsteller berühmter moslem. Fürst von Hamat, geb. zu Damaskus 1273, stammte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
Französische übersetzt worden (4 Bde., ebd. 1852–56). – Vgl. A. von Kremer, J. C. und seine
Kulturgeschichte der islamischen Völker (Wien 1879).
Ibn Challikân , Schams al-din Abû l'Abbâs Ahmed, angeblich ein Abkömmling der Barmekiden, geb. 1211
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
veranlaßte seine Internierung in Indien, worauf Abd ur-Rahman 22. Juli 1880 zum Emir von Afghanistan ausgerufen wurde (s. Afghanistan).
Jakuhühner, s. Hokkovögel.
Jâkût, Abû Abdallâh I., Schihâb al-dîn al-Hamawi, der letzte der bedeutenden geogr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
. angehörende Dichterin Leila (Diwan Bulak 1844,
Konstant. 1849). Von den neuesten Dichtern sei der in London lebende 'Abd al-Hakk Hâmid (dramat. Stücke, Lyrisches) als einer der bedeutendern, auch
besonders als Bebauer ganz neuer Gebiete genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
zu bedrohen.
Baidhâwî, Nâßir al-din Abû Sa'id 'Abdallâh, al-, mohammed. Dogmatiker und Koranexeget, im 13. Jahrh. geboren in der pers. Stadt Baidhâ, in der Nähe von Schiras, in welch letzterer Stadt er die Funktionen eines Kadi ausübte. Er lehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
Bedeutung verloren haben.
Kiffhäuser, s. Kyffhäusergebirge.
Kîftî, Dschemâl ed-dîn Abu l-Hasan Alî ibn Jusuf, al-, oder richtiger Ibn al-Kîftî (Sohn des K.), geb. 1172, Geschichtschreiber, entstammte einer aus Kufa nach Kift in Oberägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
Firsten bau
s. Bergbau (Bd. 2, S. 7583.).
Firstlinie, s. Berg und Dach.
Firth (spr. förth), s. Fjord. F. of Clyde,
s. Clyde. F. of Forth, s. Forth.
Firnzabädi, Medfcho al-din Abu-l-Tähir Mo-
hammed ibn Ia'küb, Lexikograph der klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
Übersetzung des Titels "Scheich al-Dschebel", d. h. "Gebieter des Gebirges", welchen man dem Oberhaupt der syr. Assassinen (s. d.), Raschid al-din Sinân, beilegte.
Alterweibersommer, s. Altweibersommer.
Altes Land, fruchtbare Marschebene (120
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1872). Er übersetzte ins Englische F. M. Klingers "Faust" (1825), Puschkins "Talisman" u. a. (1835) und Nasr al-Din al Akshabri Efendis "The Turkish Jester" (1884). - Vgl. Th. E. Montégut, Écrivains modernes de l'Angleterre (2. Bd., 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
611
Crusher-Apparat - Cruz (San Juan de la)
lebd.iW), "?oi-t6f6ni1i6" (5 Bde., ebd. 1837-45),
"Historik tHÜÄ al 6ii8t3.f IV. ^.äol^IiZ k(ir8ta
IßfuHäLZ.!-" (ebd. 1837). Sehr populär wurden seine
1838 begonnenen, bis 1851 als Briefe, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
einen wichtigen Sieg über die Türken erfochten, wurde es durch die Engländer unter Sidney
Smith wieder entrissen und den Türken zurückgegeben.
Damîrî (nicht Domairi ), Kemâl al-din
Muhammed ibn Isâ (gest. 1405), mohammed. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
Vasallenfürsten von Ghor, Ala al din Dschehasoz, in einen Krieg verwickelt, durch den er 1152 Ghasni einbüßte. Sein Sohn Chosru Schah eroberte zwar von Lahor aus Ghasni wieder; Chosru Malek, Sohn des vorigen, ward aber von dem Fürsten von Ghor aufs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
); als chemisches Zeichen S = sulfur (Schwefel); auf der Stellscheibe englischer Uhren = slowly (langsam; Gegensatz F[aster], geschwinder); in England allgemein s = shilling. In der Musik ist S. Abkürzung für segno (Zeichen); dal S., vom Zeichen an; al S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
), Nanga Parbat
Diarmid (König von Irland), Tara
Diarrhytos, Lippo
Diäthylsulfoudimethylmethan,Tul-
Diatomm, Al^?n 343,1 sfonai
Diavel, Piz del, Languard (Piz)
Diavolezzapaß, Prntrefina
Diaz, Ric. Pastor, Spa.-.. Litt. 95,1
Diaz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
Salacia (a. Geogr.), Alcacer do Sai
Salacia(rö m.Myth.), Venus (Göttin)
Salacot, Philippinen 1004,1
Saladilla grande, Rio Salado
Salado (Berg), Venezuela 81
Salah ed din, Saladin
Salahie (Schlacht bei), Ali Bei
Salakrsk (Gebirge), Altai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
934 ein Emporkömmling, Achschid, eine neue Dynastie,
der 969 Dschauhar, der Feldherr des Chalifen Al Muizzli din Allah, ein Ende machte. Letzterer, aus dem Geschlecht der Fatimiden
stammend, gründete 970 Kairo und machte es zur Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
Beinamen Kurrat al-'ajn erhielt, gehörte zu den frühesten und eifrigsten Aposteln des neuen Propheten. Anfangs ließ die Regierung die B. gewähren und begnügte sich damit, den Stifter wegen seiner heterodoxen Lehren in den entferntesten Teilen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
. 1891 starb. Es erschienen von ihm
ferner die Übersetzungen des "Buchs des Sudan"
(Beschreibung einer Reise in Nigritien, Lpz. 1847),
des "Mesnewi des Dschelal ed-din Numi" (ebd.
1849) und des "Tuti-nameh", einer orient. Märchen-
sammlung (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
für signetur (man bezeichne), seltener für
sumatur (man nehme). In der Musik steht S (Sgeno-Zeichen) für
Segno (Zeichen, s. Al segno ).
Ś , engl. Schreibung für ç in ind. Worten. Damit anlautende Worte suche man
unter Ç.
S , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
und Handschriften hat Zotenberg ("Histoire d'Alâ al-din ou la lampe merveilleuse", Par. 1888) wichtige Beiträge geboten. Vgl. auch Arbuthnot, Arabic Authors (Lond. 1890). Das Interesse, welches Gallands Übersetzung erregte, reizte zu Nachahmungen, und so erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
Zeit entdeckt und von Jûsuf Dijâ ad-din al-Châlidi (Wien 1880), Ant. Huber (Leid. 1887), E. Brockelmann, Die Gedichte des L. (ebd. 1892) veröffentlicht und von den beiden letztern auch ins Deutsche übersetzt worden. Die Gedichte des L. enthalten sehr
|