Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach allemande»
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
417
Allemand - Allendorf
Die Evangelischen lehren allerdings ebenfalls die alleinseligmachende Kraft der Kirche, verstehen darunter aber im Unterschiede von jeder Partikularkirche die wahre Kirche oder die Gemeinschaft der Heiligen, deren Glieder
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
gegenseitigen Unterricht gegründet, ihn anwendend.
Allemagne (franz., spr. allmannj), Deutschland.
Allemand, L', Maler, s. L'Allemand.
Allemande (spr. allmāngd'), bekannter deutscher Nationaltanz im 2/4-, auch ¾- oder ⅜-Takt, mit dem Ausdruck
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
er Ritter der Ehrenlegion.
Allemand (spr. lallmang) ,
Siegmund L', österreich. Schlachtenmaler,
geb. 8. März 1840 zu Wien, wurde schon in früher
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
hatte. Ein großes, brillantes Blatt ist (1879) sein neuestes: der Einzug Karls V. in Antwerpen, nach Makart.
L'Allemand (spr. lallmáng) , s. Allemand .
Lambdin (spr
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
über den Krieg 1870–71:
«L'Invasion allemande» (3 Bde., Par. 1888–90; deutsch und erläutert von Armand, Lpz. 1888; von Singer, u.d.T.
«Deutschlands Feldzug gegen Frankreich», und illustriert, Wien 1888–92
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
-Lorraine sous le régime allemand» (Mülhausen 1877),
«Heimatskunde. Schilderungen aus Elsaß über Land und Leute» (Colmar 1878 u. 1890),
«Lettres d’un simple bourgeois sur la politique en Alsace-Lorraine» (Mülhausen 1882),
«Les assurances
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
«Nous l’avons eu, votre Rhin allemand. Il a tenu dans notre verre» . Als dramat. Dichter versuchte sich M.
ohne Erfolg im histor. Schauspiel ( «Lorenzaccio» , 1834), aber mit großem Glück im Proverbe und
Salonstück ( «On ne badine pas avec
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der englischen Philosophie nähert. Zur Kenntnis der deutschen Philosophie haben außer Cousin, Villers und der Frau v. Staël vorzüglich Elsässer beigetragen, wie Willm: "L'histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel" (1846-49, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
. Tanz
Allemande
Anglaise
Balancé
Ball
Ballerina
Bergamasca
Bolero
Cachucha
Calata
Cancan
Carole
Chaîne
Charaktermasken
Charaktertänze
Chassiren
Choreographie
Choreutik, s. Tanzkunst
Cracovienne, s. Krakowiak
Csardas
Dos(-à-dos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Ainmiller
Allemand
Alt
Amberg
Amerling
Angeli *
Bamberger, 1) Fritz
Baur, 2) Albert
Bayer, 3) August v.
Beck, 6) August
Becker, 11) Jakob
13) Karl
Beckmann, 3) Ludwig
Begas, 1) Karl
Bellermann, 5) Ferdinand
Bendemann
Bergler
Biermann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
.
Noch nie hat ein Krieg ein so umfangreiches Schrifttum ins Leben gerufen wie der deutsch-französische Krieg von 1870/71. Von den Nachweisen über dasselbe sei eine »Bibliographie de la guerre franco-allemande et de la Commune«, welche A. Schultz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
231
Gradabteilung - Gradieren
«Le peuple allemand, ses forces et ses ressources» (Par. 1888), «L’Alsace, le pays et ses habitants» (ebd. 1889), «L’assurance contre l’invalidité» (Mülhausen 1889), «La Reichsbank allemande devant le Reichstag» (ebd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
Erwiderungen hervor, unter denen die von Alfred de Musset: "Nous l'avons eu, votre Rhin allemand", sich durch Übermut auszeichnete, während Lamartines "Friedensmarseillaise" (1841) versöhnlichere Saiten anschlug. Beckers gesammelte "Gedichte" (Köln 1841
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
"Schweitzerpfeiffen", bei den Franzosen flûte allemande, auch wohl flûte douce, engl. german flute. Sie unterscheidet sich von der Schnabelflöte nur dadurch, daß der tonerregende schmale Luftstrom nicht durch eine Kernspalte auf das Oberlabium geleitet wird, sondern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
les Allemands" (Mannh. 1784); "Exposé de la capitulation de Mannheim" (1794), und "Mon séjour auprès de Voltaire" (Par. 1807), sein bekanntestes, in glänzendem Französisch geschriebenes Werk. Auch eine Reihe naturhistorischer Schriften hat C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
peintres flamands, allemands et hollandais" (Par. 1753-63, 4 Bde.) bekannt.
2) Alexandre Gabriel, Maler, s. Decamps.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
monastique dans l'Église orientale" (Brüss. 1855; 2. Aufl., Par. 1858), worin sie die Beseitigung der Klosterorden fordert. Hierauf folgte: "La Suisse allemande" (Genf 1856, 4 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Zür. 1860, 3 Bde.), eine vortreffliche Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
Dames". Er hat die Herstellungskosten seiner Werke oft selbst bestritten und sein Vermögen dabei aufgeopfert. Er starb in Not und Armut 29. April 1780 in Paris. D. war der erste französische Schriftsteller, welcher (in "L'idée de la poésie allemande
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
des Indiens comparée à l'épopée grecque et romaine" (1860); "Concordance des quatre Évangiles" (1861) und "Grammaire générale indo-européenne" (1867). Mit Suckau zusammen gab er das "Dictionnaire étymologique des racines allemande" (1840, neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
er gegen die scharfe Kante eines runden Anblaselochs des schräg gehaltenen Instruments richtet (Querflöte, Flauto traverso, Flûte traversière, Flûte allemande, German flute). Die F. in ihrer heutigen Gestalt ist ein deutsches Instrument, ihr ältester
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
, Histoire de la diplomatie du gouvernement de la défense nationale (1872, 2 Bde.); Derselbe, Histoire du traité de Francfort et de la libération du territoire français (1874-75, 2 Bde.); Sorel, Histoire de la guerre franco-allemande (1875), und die bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
Hauslehrer zu Forbach in Lothringen gewesen und seine Zöglinge auf die Ritterakademie nach Lunéville begleitet hatte, ward er 1747 Feldprediger bei dem Regiment Royal-Allemand, das er auf seinen Feldzügen nach Flandern und Brabant begleitete, 1749
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
, Ott ("H. et la philosophie allemande", Par. 1844), Prévost ("H., exposition de sa doctrine", Toulouse 1845), Willm u. a.; in England durch Stirling ("The secret of H." und "The Hegelian system", Lond. 1865, 2 Bde.); in Italien durch A. Vera, den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
" (1855); "Histoire de la littérature allemande" (1870-73, 3 Bde.); "Les invasions germaniques en France" (1871); "La France, l'étranger et les partis" (1873); "La légende jacobine et la critique" (1878).
3) Gustav, ungar. Litterarhistoriker, geb. 17
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875).
Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Instrumentalmusikbis Instrumentation |
Öffnen |
, Partita, eine Zusammenstellung mehrerer der üblichen Tanzarten (Allemande, Courante, Sarabande, Gigue) zu einem der Tonart nach einheitlichen Cyklus; endlich die Sonate, ursprünglich wenig verschieden von der Suite, doch schon durch Domenico Scarlatti
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
" (1875); "La littérature allemande au XVIII. siècle dans ses rapports avec la littérature française et avec la littérature anglaise" (1876). J. ist Mitglied der Sociéte linguistique von Paris, in deren Memoiren er eine Abhandlung über den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
Instrumentalmusik: Etüde, Präludium (Phantasiestück, Lied ohne Worte etc.), Tanzstücke (Allemande, Bourree, Branle, Chaconne, Tschardas, Gavotte, Galopp, Gigue, Hornpipe, Loure, Mazurka, Menuett, Passacaglio, Passamezzo, Pavane, Polka, Polonäse, Rigaudon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
Hauses Guise (s. d.). Als Verwandter der Königin Marie Antoinette dem Hof ergeben, wurde er 1789 Großstallmeister von Frankreich und Inhaber des Regiments Royal-Allemand. An der Spitze desselben drang er 12. Juli 1789 über den Platz Ludwigs XV. in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
) u. a. Überdies hat M. mancherlei, besonders Volkspoesie, übersetzt ("Chants populaires du Nord", 1842 und 1882; "Nouvelles allemands", 1847; "Au bord de la Néva, contes russes", 1856, u. a.).
Marmol, José, spanisch-amerikan. Dichter, geb. 4. Dez
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
"Poètes contemporains de l'Allemagne" (1846-60, 2 Serien) und gab eine Übertragung der Grimmschen Hausmärchen (1846) sowie "Contes allemands" (nach Hebel und Simrock, 1866) heraus. Er starb im August 1877 in Auteuil.
7) Sir Theodore, engl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
von 1870/71: "Allemands et Français" (Par. 1872); ferner: "Sur les sources de l'histoire mérovingienne" (das. 1872); "Jules Michelet" (das. 1875); "De la possibilité d'une réforme de l'enseignement supérieur" (das. 1876); "Les origines de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
nuits", "Lettre à Lamartine", "L'espoir en Dieu". Seine Antwort auf Beckers Rheinlied: "Nous l'avons eu, votre Rhin allemand!" wurde von den Franzosen als eine patriotische That gefeiert. Alle seine Gedichte sind gesammelt unter den Titeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
(veralteten) Werk von F. A. Carus (Leipz. 1808) und den reichhaltigen Notizen in Volkmanns oben genanntem "Lehrbuch der P." insbesondere Ribot, "La psychologie anglaise contemporaine" (2. Aufl., Par. 1875), u. dessen "La psychologie allemande" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Éssais de philosophie" (Par. 1842, 2 Bde.), denen er seine Aufnahme in die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften verdankte; "Abélard" (1845, 2 Bde.) und "De la philosophie allemande" (1846), infolge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
und Experimentalpsychologie am Collège de France ernannt. Er schrieb: "La psychologie anglaise contemporaine" (1870, 2. Aufl. 1875); "L'hérédité. Étude psychologique" (1873, Neubearbeitung 1882); "La philosophie de Schopenhauer" (1874); "La psychologie allemande
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
Deux Mondes" und andern Zeitschriften schrieb er die Romane: "La grande falaise" (1872) und "Le Docteur Egra" (1873) und die historischen Werke: "Le traité de Paris du 20 nov. 1815" (1873); "Histoire diplomatique de la guerre franco-allemande" (1875
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
hingestellt hat. Die vier charakteristischen Teile der ältern S. sind: Allemande, Courante, Sarabande und Gigue; wurden mehr Sätze eingeschoben (Intermezzi: Gavotte, Passepied, Branle, Bourrée, Menuett, auch Doubles über ein Tanzstück), so geschah
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
gehören bei den Deutschen namentlich der Walzer (künstlich zur Allemande ausgebildet), bei den Franzosen die Menuett und Française, in England die Anglaise, in Schottland die Ekossäse, bei den Spaniern die Sarabande und der Fandango, bei den Italienern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Koch in Breslau; E. Waldeyer in P. Der Kardinal Charles Martial Allemand Lavigerie wurde 31. Okt. 1825 als Sohn eines Zolleinnehmers zu Bayonne geboren, wurde im Seminar St.-Sulpice in Paris zum Geistlichen gebildet und bekleidete später
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
du Zollverein allemand« (1874); »Sociétés humaines et privées« (1874); »Exposé élémentare de l'économie politique à l'usage des écoles« (1879); »Les écarts législatifs« (1887); »De la liberté d'association« (1887); »De la propriété consolidée« (1888) u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
. 1865,2 Bde.); »La théologie allemande contemporaine« (Genf 1874); »Mélanges de théologie et de philosophie« (Laus. 1878); »Le Vinet de la légend et celui de l'histoire« (Par. 1882). Seit 1868 gibt er mit Vuilleumier die »Revue de Thélogie et de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
« (Wesel 1875) vertritt. Als Versuch einer Gesamtdarstellung der Ereignisse muß, weniger ihres Wertes als des Urhebers wegen, des Generals Boulanger »L'Invasion allemande« (deutsch, Wien) genannt werden; die Veröffentlichung begann in der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Laurenzibis Lebendiggebärende Pflanzen |
Öffnen |
d'Autriche (Par. 1890, 2 Bde.).
Lavigerie, Charles Martial Allemand, franz. Kardinal, erklärte sich 1890 offen für den Anschluß der konservativ-klerikalen Partei an die republikanische Regierungsform, da die Monarchie tot sei; hierdurch wahre man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
sind in der Kaplanei St. Jaques d'Aya viele Gemeindegüter deutsch benannt, und der Strich aufwärts von Ayas heißt Canton des Allemands. Der Monte Rosa heißt bei seinen Umwohnern Gorner Horn. Deutsche Ortschaften finden wir aber auch bereits östlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
), "L'ExpIication de ^ l'Évangelie selon Saint Jean" (3 Bde., Genf 1862-64), "Histoire de la république des Etats-Unis" (Par. 1865), "Théologie allemande contemporaine" (Genf 1875), "Mélanges de théologie et de philosophie" (Lausanne 1878), "Le Vinet de la
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
auf Feldgeschütze einließ, fiel kläglich aus. Seit der Zeit ist B. von der Leitung der Fabrik wieder zurückgetreten.
Vgl. Mariotti, Canons français et canons allemands (Par. 1880): Hennebert, L'artillerie Krupp et l'artilelrie de B. (ebd. 1886); ders., Les
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
. Friedensgerichtsschreiber eintrug. Auch die Musik bemächtigte sich des Liedes: über 70 Kompositionen erschienen, von denen jedoch keine wirklich volkstümlich wurde. A. de Musset antwortete 1841 mit dem übermütigen «Nous l'avons eu, votre Rhin allemand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
und Barthel B. (Lpz. 1875); Aumüller, Les petits maîtres allemands. Ⅰ. Barthélemy et Hans Seb. B. (Münch. 1882); Kötschau, Barthel P. und der Meister von Meßkirch (Straßb. 1893).
Behandigungsgüter, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Behänge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
, täuschen, ä'fsen.
Volums (frz., spr. -lühsch), Überschwemmung,
Sintflut; s. auch ^pi-68 nou8 1s äsluZs.
Deluns-Vtontaud (spr.-löng mongtoh), Pierre,
sranz. Politiker, geb. 5. Juni 1845 zu Allemand-
du-Drot, war Advokat in Marmande und Vica
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
). Der bewunderte König selbst freilich kümmerte sich nicht um die deutschen Sänger: ihn beherrscht zeitlebens der Geist der franz. Aufklärung, wie er sie in Voltaire allzu hoch schätzte; seine 1780 erschienene Schrift "De la littérature allemande" zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
marine allemande pendant la guerre 1870‒71 (Par. 1873); Livonius, Unsere Flotte im Deutsch-Französischen Kriege (Berl. 1871); Die dän. Ostsee-Eskadre 1864 (ebd. 1865, anonym); Tesdorpf, Geschichte der kaiserl. deutschen Kriegsmarine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
nationale (3 Tle., ebd. 1871-75); d'Irrison d'Hérisson, Journal d'un officier d'ordonnance (ebd. 1885; deutsch Augsb. 1885); Boulanger, L'invasion allemande (3 Bde., Par. 1888-90; deutsch Wien 1888-91); Souvenirs du général Jarras, chef d'État-major
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
in Saarlouis, Metz
und Straßburg und begleitete 1746 seine Zöglinge
auf die Akademie nach Luneville; 1747 wurde er
Feldprediger bei dem Regiment Royal-Allemand,
1748 Pfarrer zu Hornbach im Zweibrückifchen, 1754
Oberpsarrer in Meisenheim, 1761 Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
littérature allemande" wandte.
Sein Sohn, Karl Wilhelm J., geb. 21. März 1747 zu Wolfenbüttel, studierte zu Wetzlar den Reichshofratsprozeß und erschoß sich 29. Okt. 1772 aus Liebesschmerz, ein Ereignis, das von Goethe als Ausgang zu "Werthers Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
), Charles Martial
Allemand, Kardinal, geb. 31. Okt. 1825 zu Bayonne,
trat 1840 zu Paris in das von dem spätern Bischof
Dupanloup geleitete Kleine Seminar, 1848 in das
Priesterseminar von St. Sulpice und wurde 1849
zum Priester geweiht, 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
der Physiologie suchen: H. Spencer, Principles of psychology (Lond. 1855; 2. Aufl. 1871-72); A. Bain, Mental and moral science (ebd. 1868); Ribot, La psychologie anglaise contemporaine (Par. 1870); ders., La psychologie allemande contemporaine (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
allemande contemporaine» (1879; deutsch Braunschw. 1881), «La psychologie anglaise contemporaine» (3. Aufl. 1881), «Les maladies de la mémoire» (1881; deutsch Hamb. 1882), «Les maladies de la volonté» (1883), «Les maladies de la personnalité» (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
und Kontre-Revolution (deutsch, Stuttg. 1896). Für die Geschichte der deutschen S.: Der Leipziger Hochverratsprozeß von 1872 (neue Ausg., Berl. 1894); Huber, Die Philosophie in der S. (Stuttg. 1894); Bourdeau, Le socialisme allemand (Par. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
veröffentlichte er die geschichtlichen Werke "Le traité de Paris du 20 Nov. 1815" (1873), "Historie diplomatique de la guerre franco-allemande" (2 Bde., 1875), "La question d'Orient au XVIIIe siècle" (1878), L'Europe et la Révolution française" (4 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
und der Allemande (s. d.) ähnlich.
Steirische Alpen, früher häufige zusammenfassende Bezeichnung der Niedern Tauern, Norischen Alpen und Cetischen Alpen (s. Ostalpen).
Steißbein, Schwanzbein, Kuckucksbein (Os coccygis), der unterste Abschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Stoffbis Stoffwanderung |
Öffnen |
. 1887), "Guerre de César et d'Arioviste" (ebd. 1891); außerdem schrieb er: "De la possibilité d'une future alliance franco-allemande" (1890).
Stoffmetamorphose, s. Stoffwechsel.
Stoffmühle, soviel wie Holländer, s. Papier.
Stoffrücker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Gigue, Polonaise, Anglaise [Country-Dances, Hornpipes], Passepied, Sarabande, Courante, Allemande u. a.). Schon im 17. Jahrh. bemächtigte sich die höhere Kunstmusik der S. und gestaltete sie teilweise im gelehrten Sinne um, durch Anfügung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
des Goethe- (seit 1889 Goethe- und Schiller-)Archivs nach Weimar berufen. In den letzten Jahren erschienen von ihm: "Fr. Rückert" (Weim. 1888), "Über Friedrichs d. Gr. Schrift De la littérature allemande" (Berl. 1888), die Ausgabe der Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer".
1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †.
1782. Musäus, "Volksmärchen".
1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
» veröffentlichten E. Schmidt und K. Burdach (2 Bde., ebd. 1893). – Vgl. Basch, W. S. et la philologie allemande (Par. 1889).
Scherf (Schärf, Scherflein), in Ober- und Niedersachsen, zuletzt wohl 1777 in Lüneburg geprägte Scheidemünze aus Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
34
Lehramtsprüfungen - Lehrbataillon
Generalsekretär des Völkerrechtlichen Instituts. Von seinen die Kenntnis fremder Rechte sehr fördernden Schriften sind zu nennen: "Élements de droit civil germanique (Allemagne, Autriche, Suisse allemande
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
médicale allemande de Paris" (mit Laqueur, Par. 1865), "Eine neue Methode der Kataraktextraktion" (Berl. 1872), "On the use and abuse of Atropine" (Lond. 1873), "Clinical lecture on convergent squint" (ebd. 1874), "New opthalmic instruments" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
apostolorum praeceptis redemptoriam Christi mortem spectantibus" (ebd. 1857), "Étude sur le principe du protestantisme d’après la théologie allemande contemporaine" (ebd. 1857), "Des éléments constitutifs de la science dogmatique" (ebd. 1860), "Sermons" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
leur origine indienne et leur état présent» (Par. 1839), «Dictionnaire étymologique des racines allemandes» (zugleich mit Suckau, ebd. 1840; neue Ausg. 1855), «Essai sur l’origine des Scythes et des Slaves» (1845), «Poésie lyrique des Indiens» (1852
|