Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach andreas stern
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wandelstern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
600
Andreas (ungar. Könige und Prinzen) - Andree (Karl Theod.)
Andreas und S. Veronica (1851); Hinze, Zum altengl. Gedicht A., I (Berl. 1890). Isländ. Bearbeitungen in den Postola Sögur" (Krist. 1874). Der Gedächtnistag des Heiligen fällt
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
, das Zeichen der Genossen im Knopfloch getragen. Der Stern der Zivilgroßkreuze besteht aus dem Mittel mit drei goldenen Reichskronen, umgeben von einem Reif in rotem Email mit dem Motto: "Tria etc." und einem Lorbeerkranz, welcher auf einem vierarmigen
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
220
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen.
Sternaichungen
Sternbedeckungen, s. Bedeckung
Sternbilder
Sterndeutekunst, s. Astrologie
Sternhaufen, s. Fixsterne und Nebelflecke
Sternkarten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
zu gelangen. Später hatte A. mit Magnatenaufständen zu kämpfen und starb 13. Jan. 1301. Mit ihm erlosch das Haus Arpad.
Andreasberg, s. Sankt Andreasberg.
Andreasdukaten, Goldmünze mit dem Bildnis des heil. Andreas. Es gibt braunschweigisch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Snorri Sturluson
Norwegen.
Norwegische Literatur
Asbjörnsen
Bjerregaard
Björnson
Collett, 2) Camilla
Foss
Hansen, 1) Maurits Christopher
Ibsen
Munch, 2) Andreas
Welhaven
Wergeland
Schweden.
Schwedische Literatur
Phosphoristen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
, eine Distel enthält. Die goldene Ordenskette besteht aus Disteln und Rauten; an ihr hängt der heil. Andreas, von goldenen Strahlen umgeben. Gewöhnlich wird der Orden an grünem Band über die Schulter getragen und daneben ein silberner Stern mit darauf
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, im mittlern roten Teil ein naturfarbener Marder nach rechts laufend, im obern blauen Teil ein goldener sechseckiger Stern (Mars), der untere blaue Teil ist leer: das untere linke Feld (Siebenbürgen) ist durch einen roten Querbalken geteilt, oben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
124
Adlerberg - Adlerorden.
Akademien von Berlin, Wien und St. Petersburg. Von seinen litterarischen Arbeiten sind anzuführen: "Andreas Schlüter, Leben und Werke" (Berl. 1862); "Die Baugeschichte von Berlin" (das. 1861); "Die Weltstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
, Aronswurzel ,
s. Arum . – Aronsstab heißt auch
ein Sternbild des nördl. Himmels, aus drei gleichmäßig in einer geraden Linie liegenden Sternen bestehend.
Arosa , Luftkurort in Graubünden (s. d.).
Arossi-Insel , s. San
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
Trappistenkloster Maria Stern, das sich um die Entwickelung der Gegend bedeutende Verdienste erworben hat, mit Schul- und Waisenhaus, Tuchfabrik und Brauerei.
Banjanen (Baniya), hochgeachtete Kaste der Kaufleute in Ostindien, (1881) 3,275,921 Köpfe stark
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Jensen. ^Stern),
Grabmal der Freundschaft und Liebe, das - Christian
Jakob Salice - Contessa.
Graf Bruno Dcgenhnrt, oder in der alten und in der
neuen Welt - Elisabeth, Baronin von Grotthus;.
Grafenkrone und Dornenkrone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
gestiftet, den sie dem heil. Andreas zu
verdanken glaubten. Wiederhergestellt wurde er
1540 durch den schott. König Jakob V. und, nach-
dem er längere Zeit in Vergessenheit geraten war,
nochmals 29. Mai 1087 von Jakob II. von Groß-
britannien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
goldenen Löwen mit der Devise: »Für Ehre und Wahrheit« führt. Die Kommandeure erster Klasse tragen das Kreuz am Hals und jenen Stern vierstrahlig, die Kommandeure zweiter Klasse keinen Stern, die Ritter erster Klasse im Knopfloch das Kreuz mit Spangen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
, der roman. Kreuzgang der Michaeliskirche zugänglich gemacht und die Fresken in der Rathaushalle von Herm. Prell vollendet. Das königl. Andreas-Realgymnasium, welches 1868-85 mit dem königl. Gymnasium Andreanum verbunden war, ist seit 1893
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
Formen und hochtönenden Namen der Aristokratie andichtet, ohne daß darum seine Personen in Manier und Gesittung ihre Parvenünatur verleugnen. Deshalb fällt auch Balzacs Erfolg mit dem Bürgerkönigtum zusammen. Mit der Julirevolution ging sein Stern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
Andreas von Ungarn und seiner Gemahlin Gertrud von Meran, wurde schon vierjährig 1211 mit Ludwig, dem Sohn des Landgrafen Hermann von Thüringen, verlobt und auf der Wartburg erzogen, wo sie, inmitten einer durchaus weltlich gesinnten Umgebung, von Anfang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
und Schrift sind stark eingegraben und größtenteils mit Gold oder Silber ausgelegt, die Sterne, in 48 Sternbilder geordnet, bilden Silberscheibchen von verschiedener Größe. Der Name des Künstlers ist Mohammed, der Sohn des Muwajed Elardhi. Der arabische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
Königs von Böhmen als Sieger aufs Haupt setzte). Die Unionsflagge ist aus den Kreuzen der Heiligen Georg, Andreas und Patrick, als der Landespatrone von England, Schottland und Irland, zusammengesetzt. Die Farben sind: Rot, Blau und Weiß (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
35
Konstantinsschlacht - Konstanz.
Italien, wo die Päpste den Orden begünstigten. Er blieb in jener Familie, bis ihn 27. Aug. 1697 Andreas Angelicus Flavius an den Herzog Johann Franz Farnese von Parma übertrug, der 1699 vom Kaiser Leopold I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
16. Jahrh. existieren zahlreiche verherrlichende Einzeldichtungen sowie Verhöhnungen und Spottgedichte der Gegner, denen
sich die viel aufgeführten Dramen von Andreas Hartmann (" Curriculi vitae Lutheri ", 1600
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
. Auch in "Andreas Hartknopf" (Berl. 1786) schildert M. eigne Erlebnisse. Geistreich und durch originelle Ideen sowie durch treffliche Darstellung wertvoll sind auch andre von M.' zahlreichen Schriften, z. B.: "Versuch einer deutschen Prosodie" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Sterne bei Nacht von ungewöhnlicher Pracht. Wo der Boden Persiens nur einigermaßen Bewässerung erhält, zeigt er auffallende Fruchtbarkeit; selbst an der ganz sandigen Küstenebene von Buschir, die nur Tau und wenige Gewitterregen erfrischen, erntet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
. Jaroslaw II. (1238-47) sah sich genötigt, 1242 das Land von dem Mongolenchan Batu als Lehen anzunehmen. Nach dem Tode des Großfürsten Andreas (1304) stritten der Fürst Michael von Twer und der Fürst Georg von Moskau um den Besitz des Großfürstentums
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
). Die Universität Bonn promovierte O. 1868 zum Ehrendoktor.
"Opprrmann, 2) Andreas, Reiseschilderer und Nunstschriftsteller, geb. 17. Jan. 1827 zu Regensburg, studierte in Erlangen, München und Leipzig die Rechte, unterbrach diese Studien, um 1852 seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
969
Slotwiny - Sorokin
Register
SlotwMY, Krynica - ,
Slounik, Karst
Sloup (Torf), Vlansko
Slowtzow (Reifender), Asien 931,2
Slnc;, Sluzk
S upia, Andreas von, Polnische
Sluys, Sluis lLitt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
,
Distel und Kleeblatt, umgeben von ovalem Reif, darauf die Devise. Der B. wird an karmesinrotem Bande getragen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I , Fig. 9.) Das Ordenskleid besteht in einem karmesinroten Mantel mit
dem Stern in Stickerei, dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
ausgeschmückt. Die Geburtsstätte ist durch einen silbernen Stern auf dem Boden einer Nische bezeichnet. Nach W. stoßen verschiedene Felsengemächer an, darunter das Grab und die Kapelle des heil. Hieronymus; nach S. und N. sind Klöster der Armenier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
Ortschaften, 48 379 E.), eines Steueramtes, Revierbergamtes (Förderung 1890: 7 331 905 t Braunkohlen), eines Dekanats, einer Komturei des ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern, und hat (1890) 14 136, als Gemeinde 14 894 (7557 männl., 7337
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, in welchen sich die direkte Einflußnahme ital. Künstler kundgiebt (Residenz zu Freising, Schloß Stern und Belvedere zu Prag; s. Taf. III, Fig. 4). In ganz Deutschland zeigte sich eine außerordentliche Höhe des mittlern Könnens. Doch kam es zu keiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
vernichtet wurde.
Flämisch, s. Vlä'mische Sprache und Litteratur.
Flamländifche Inseln, s. Azoren (Bd. 2,
S. 2231)).
Flamm, Albert, Landschaftsmaler, geb. 9. April
1823 in Köln, bildete sich feit 1842 bei Andreas
Achenbach in Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
) der von Eduard III. 1349 gestiftete blaue Hosenbandorden (s. d.); 2) der Distelorden (s. d.); 3) der irländ. Orden des heil. Patrick, 1783 von Georg III. gestiftet; 4) der Bath-Orden (s. d.); 5) der Orden des Sterns von Indien, 1861 von der Königin Victoria
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
Lichtwech-
sels der veränderlichen Sterne" (Helsingfors 1879),
"Dnäki-sökninF al tüEorieu lör kiinIakropMi-nLZ
1'0l6i361-" (Bd. 1, 1881) und die "^8tl-0N0mi8kH
iaktt2F6l86i- octi unä6i'80kiiinAHi' angUUIäa, PH
l6t0c1(1i0l!N8 0l)86i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
881
Ladislaw – Ladronen
L. III. (1204–5) folgte 3 J. alt seinem Vater Emerich auf dem Thron, wurde aber von seinem Vormunde Andreas II.,
dem Bruder seines Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
geschrieben. Dann
folgten unter andern "Der Inselkömg" (5 Tle., 1852),
"Fritz Stilling"(4Tle., Lpz. 1854), "WaltherLund"
<3 Tle., ebd. 1855), "Andreas Vurns und seine
Familie" (4 Bde., ebd. 1856), "Die Tochter des
Diplomaten" (4 Bde., ebd. 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
seines Vaters in die Gewalt Österreichs
und wurde iu den Iesuitcnklö stern zu Prag und Neu-
haus erzogen. Nachdem er die Tochter dco Land-
grafen von Hessen gebeiratet, gab man ibm einen
Teil seiner ungar. Güter zurück und erlaubte ibm
auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
, 30.
Firmament
Sir. 43, 1. 9. oder 1 Mos. 1, 6. die Feste, ist der Himmel und Alles, was sich über uns in der Höhe zeigt, so doch, daß jenes für den Stern-, dieses aber für den Lufthimmel genommen wird. Ebräifch ist es ein weit ansgedehnter Naum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
(beide im Museum zu Stuttgart), Schloß Chillon im Genfer See (1877).
Funk, Joh., s. Osiander, Andreas.
Funke, jedes glühende, mehr oder minder hell leuchtende Teilchen, das von einem glühenden oder brennenden festen Körper losgerissen und in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Straße E 1
Andreas-Kirche, Sankt F 4
Aposteln-Kloster, Sankt D 2
Appellhof F 4
Appellhofs-Platz E F 4
Artillerie-Kaserne F 4
Artillerie-Werkstatt E 7
Bahn-Direktion, Königliche F 6
Bahnhof, Bergisch-Märkischer E 7
Bahnhof, Köln-Mindener F 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
) Die Gesandten unsers Heilandes, welche er verordnet und ausgesendet, das Evangelium, Buße und Vergebung in seinem Namen zu predigen, A.G. 1, 1. 2 f. deren waren zwölfe.
1. Andreas, der Bruder des Petrus, Matth. 10, 2.
2. Bartholomäus, ib. v. 2.
3. Jacobus
|