Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anglia
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
, in Kärnten, auf Anglesey, Sardinien, im Ural und besonders schön kristallisiert in Pennsylvanien. A. wird gelegentlich mit den gleichzeitig brechenden Bleierzen verhüttet.
Angleterre (franz., spr. angglĕtähr), England.
Anglia (neulat.), England
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
1880 die neu errichtete ordentliche Professur für Englisch in Leipzig. Seit
1876 gab er als Hauptredacteur, 1886–89 als alleiniger Redacteur die Zeitschrift für engl. Philologie «Anglia» heraus
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
auf Sardinien, Nertschinsk in Sibirien,
Phönixville in Pennsylvanien. Wo es in größerer Menge vorkommt, wird es mit andern Bleierzen zur Bleigewinnung benutzt.
Angli , Anglĭa , s
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
,
multiflorus , Novae-Angliae , Novi-Belgii . Sind diese
Stauden angepflanzt, so hat man nur die Stöcke alle 2–3 Jahre zu verjüngen, d.h. zu teilen und in frisches Erdreich zu pflanzen, um stets eines reich en
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
von Stücken in der «Mermaid series» 1887–89. – Vgl. Gardiner,
The political element in M. (in der «Contemporary Review» , Aug. 1876); Phelan,
Ph. M. (in «Anglia» , II, Halle 1879).
Massinissa , s. Masinissa .
Massis , einheimischer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Angelobis Angelsachsen |
Öffnen |
618
Angelo - Angelsachsen
Northumbrien und Mercia gründeten und dadurch die Benennung Angelsachsen (s. d.) und England (lat. Anglia; angelsächs. Englaland) veranlaßte. In ihrem Stammsitz vermischten sie sich mit dän., später mit deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
: "Monographia apium Angliae" (Ipswich 1802, 2 Bde.); "Introduction to Entomology" (mit Spence, 1815-26, 3 Bde.).
Kirberg, Otto, Maler, geb. 16. Mai 1850 in Elberfeld, machte seit 1869 seine Studien auf der Düsseldorfer Kunstakademie, die er unter W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
, machte er sich hauptsächlich um die Erforschung der Altertümer und der Geschichte seines Vaterlandes verdient. Sein Hauptwerk ist: "Britannia, sive florentissimorum regnorum Angliae, Scotiae, Hiberniae et insularum adjacentium ex intima antiquitate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
ward Enghiens Leichnam ausgegraben und ihm von Ludwig XVIII. und den Kammern in der Kirche zu Vincennes ein Denkmal gesetzt.
England (Anglia, nach den Angelsachsen so genannt), der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
mehreren deutschen Universitäten hat man in neuerer Zeit eigne Lehrstühle für e. S. und Litteratur errichtet. In Kölbings "Englischen Studien" (Heilbr. 1876 ff.) und Wülckers "Anglia" (Halle 1877 ff.) kann man die Entwickelung der vorliegenden Disziplin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
Heinrich VIII. zog ihn bei Abfassung der "Adsertio VII sacramentorum adversus M. Lutherum" zu Rate, und er verteidigte diese Schrift 1525 in seiner "Defensio assertionum regis Angliae"; sein Hauptwerk ist aber die 1523 veröffentlichte "Assertionis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
Eroberer in der Schlacht von Hastings 1066 das Leben gerettet haben soll. Einer seiner Nachkommen, Sir John F., verfaßte unter Heinrich VI. das berühmte Werk "De laudibus legum Angliae". Von ihm stammt Hugh, Baron von F., der 1789 zum Grafen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0787,
Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) |
Öffnen |
und mit Wessex vereinigte, so daß von nun an von einem Reich Anglia, einem Königtum aller Angelsachsen, die Rede sein konnte. Schon unter ihm, mehr aber noch unter seinen Nachfolgern wurde dies Reich von normännisch-dänischen Seeräubern angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
. Grimm (Kassel 1840), die "Elene" J. ^[Julius] Zupitza (Berl. 1877) heraus (alles in Greins "Bibliothek der angelsächsischen Poesie", Bd. 2, und übersetzt in dessen "Dichtungen der Angelsachsen", Bd. 2). Vgl. Wülcker, Über den Dichter K. (in "Anglia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
: "Historia sive synopsis conchyliorum" 1685-93, 2 Bde.); "Historiae animalium Angliae tres tractatus" (1678).
2) Sir Joseph, Chirurg, geb. 5. April 1827, wurde 1852 Bachelor of Medicine in London, 1855 Fellow des Royal College of Surgeons in Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
Werke wurden von Gifford (Lond. 1856, mit Kommentar), Cunningham (3. Aufl., das. 1872) und von Symons (1886) besorgt. Vgl. Mézières, Contemporains et successeurs de Shakespeare (2. Aufl., Par. 1864); Phelan, Philip M. (in Bd. 2 der Zeitschrift "Anglia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
und die Münchener Pinakothek sechs Bilder, darunter zwei Winterlandschaften mit Schlittschuhläufern und eine Dorfkirmes.
Ostangeln (East Anglia), s. Angelsachsen.
Ostăra (Eostre), eine Göttin der Angelsachsen und alten Deutschen, von der aber jede
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
" (communitas totius regni Angliae) auf; sie bildeten neben der Versammlung der Barone und Prälaten ein zweites Kollegium und erhielten einen Sprecher. Ihr Hauptrecht war die Verwilligung von Abgaben. Manche Städte sendeten einen, andre zwei Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
er die »Anglia«, Zeitschrift für englische Philologie, heraus. - Sein Bruder Ernst W., geb. 24. Aug. 1843, Archivar in Weimar, gab heraus: »Urkunden und Schreiben, betreffend den Zug der Armagnaken« (Frankf. 1873); »Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
«, Bd. 9; »Zum englischen Vokalismus« in der »Zeitschrift für deutsches Altertum«, Bd. 19; »Beiträge zur englischen Lautlehre« in der »Anglia«, Bd. 1; »Über den Sommernachtstraum« im »Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft«, Bd. 13): »Chaucer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
»Rycerz chrzescianski« (1890, 3 Bde.), in bulgarischen Verhältnissen fußt: »W zaraniu« (1890) etc. Ein bedeutendes Talent bekundet sich in den beiden Erstlingswerken des in London lebenden Edmund Naganowski (s. d.): »Hessy o Grady« (1887) und »Anglia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
Angliae rege« (Königsb. 1857); »Geschichte von Ost- und Westpreußen« (1. Teil, 2. Aufl., Gotha 1881); »Hilfsbuch für den Unterricht in der brandenburgisch-preußischen Geschichte und »in der deutschen Geschichte« (mit Thomas,Halle 1886); »Herzog Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Aristoteles u. a. Auch astron. Werke, wie "Anglo-Saxon manual of astronomy" (hg. von Wright und von Cockayne) oder Byrhtferths "Handboc" (hg. von Kluge, "Anglia" VIII, Halle 1885) und Übersetzungen von lateinischen mediz. Schriften (eine Sammlung davon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
. (Vgl. Schipper, De versu Marlovii, Bonn 1867, und Schröer, Über die Anfänge des B. in England, in «Anglia», Bd. 4.) Shakespeare verlieh ihm mit freiester Bewegung höchstes dramat. Leben, und die Verfeinerung des B. bei ihm bildet eins der metrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
Konrektor, 1593 Rektor an der Westminsterschule zu London, 1597 Wappenkönig der Königin Elisabeth und starb 9. Nov. 1623 zu Chiselhurst. Sein Hauptwerk ist: "Britannia, sive florentissimorum regnorum Angliae, Scotiae, Hiberniae et insularum adjacentium ex
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
(Lond. 1889); J. Schipper, Zur Kritik der Shakespeare-Bacon-Frage (Wien 1889); R. Wülker, Die Shakespeare-Bacon-Theorie (in den «Berichten» der königl.
Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1889), und Anglia, Beiblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
Arbeiten T.s finden sich in der von Wülker und ihm gegründeten und bis 1886 herausgegebenen Zeitschrift "Anglia". Selbständig erschienen: "Über Verfasser und Entstehungszeit einiger allitterierender Gedichte des Altenglischen" (Halle 1876
|