Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach apfelwein
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
zwischen reinem, ganz trocknem Sand, so daß sie sich gegenseitig nicht berühren. Der Apfel findet die mannigfachste Verwendung: als frisches Obst, in der Küche, als Backobst, zur Darstellung von Kraut, Apfelwein, Essig und Branntwein; aus sauren Äpfeln
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
einen Arm, den Leinakanal, zur Leina und Nesse und mündet oberhalb Möbisburg.
Apfelwein oder Äpfelwein, s. Cider und Obstverwertung.
Apfelwickler (Carpocapsa pomonella L.), s. Wickler.
Aphagie (grch
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
Extraktes heißt
Tinctura ferri pomata . - Zollfrei.
Apfelwein (Apfelwein, Cider, fr. cidre, engl. cider); ein aus dem
ausgepreßten Safte der Äpfel durch Gärung erhaltener
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Obstzuckerbis Ocaña |
Öffnen |
wird der Wein alkoholreicher, und durch getrocknete Holunderblüten verdeckt man den Obstgeschmack; färben kann man ihn mit Klatschmohn, Heidelbeeren und gebranntem Zucker. Alle diese Zusätze werden aber verworfen, wo der Apfelwein, wie in Württemberg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
Most und Wein. Apfelwein enthält gewöhnlich 3%, leichter Seewein 4% Alkohol.
An Fr. W. E. in E. Zitronenkompott. Siehe Rezept in heutiger Nummer. Der Erfolg soll jeweilen ein recht guter sein.
An Fr. B. H. St. Für rote Augenlider, wenn sie nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
, 0690 I). In Frankfurt a. M. waren 8 A.
(zu 1, 7928 l) = 9 Zapfmaß (zu 1, 5936 l); in Hanau dagegen 69 A.
(zu 1, 8654 l) = 80 Zapfmaß (zu 1, 6089 l). In Württemberg gab es
1) für den Kleinverkehr in Wein und Most (Äpfelwein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
516
Obstwein - Occasionalismus
den, ebenso ans Erdbeeren nud sogar aus den
Stengeln der Nhabarberstände. Apfelwein (Cider),
Johannisbcer-, Stachclbecr-, Brombeer- und Hei-
dclbcerweine (s. Beerwcine) sind die beliebtesten.
Zum Apfelwein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
.
Wundersaft von Koch, auch konzentrierter Nahrungssaft genannt, 125 g weißer Sirup mit einer Spur Rettichsaft; 1,50 Mk.
Wundersaft des Dr. Jacobi, Apfelwein, Spiritus, Sirup, mit wenig aromatischer bitterer Tinktur und Bittermandelwasser; 300 g 1,70 Mk
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
,
Obstwein ,
Äpfelwein .
Cinchona , vgl.
Chinaalkaloide und
Chinarinde .
Cinchonicin , vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
.), eingemacht in Gläsern und Büchsen (s. Konserven), zu Mus, Kraut, Sirup, Gelée und Fruchtsaft gekocht, zur Darstellung von Essig, Branntwein und Likören (Kirschwasser etc.) - und zu Wein (Johannis-, Stachelbeerwein, Fruchtwein etc., Cider, Apfelwein etc
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
und führt der aus diesen Früchten bereitete O. den speziellen Namen Cider; nächstdem sind es Stachelbeeren und Johannisbeeren, die vorzugsweise zu O. verarbeitet werden. In Deutschland ist die Frankfurter Gegend wegen ihres Äpfelweins bekannt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist dauerhaft.
Litteratur.
Die Obstweinbereitung. Anleitung zum Keltern des Apfelweins und der anderen Obst- und Beerenweine. Die Pflege des Weines auf dem Fasse und in der Flasche. Alkoholfreie Obstweine. Von Johannes Böttner, Chef-Redakteur des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. geplagt wird, kann nichts besseres tun, als sich mit dem ausgepreßten Saft des Apfels zu waschen, den man mittelst einer Fruchtpresse leicht gewinnen kann. Daß man daraus auch den ebenso angenehmen als nützlichen Apfelmost (Apfelwein) gewinnen kann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zurückschneiden. Ein weiteres Beschneiden wäre also nicht von gutem. _____ B. Z.
Fttteratnr.
Die Obstweinbereitung. Anleitung zum Keltern des Apfelweines und der anderen Obst-und Beerenweine. Die Pflege des Weines auf dem Fasse und in der Flasche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
(viel Apfelwein wird gekeltert). Die Viehzucht ist sehr ausgedehnt und liefert Butter, Rahm und Käse vorzüglicher Qualität. Im J. 1884 gab es 246,049 Rinder, 867,291 Schafe, 101,890 Schweine und 54,821 Acker- und Zuchtpferde. Der Fischfang (besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Terpentinöls (Waldwollöl?) in Weingeist.
Königstrank von Jacobi, Universalmedizin, 20 Apfelwein, 1 Sirup, 1 arabisches Gummi, 1 Pflaumenmus, mit einigen Tropfen Elixir proprietatis Paracelsi; 330 g 1,50 Mk.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, Mixturen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
und Viehzucht sind von Bedeutung; namentlich ist das Thal des Severn wegen seiner Obstzucht berühmt (Äpfelwein). Auch die Milchwirtschaft leistet Bedeutendes, und der Gloucesterkäse steht dem von Cheshire kaum nach. Von der Gesamtoberfläche sind 39,8 Proz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
.) 125 Lit., Spirituosen (57½° Tralles) 4,68 L., Wein 1,77 L., Apfelwein 0,15 L., Tabak 0,65 kg. Im J. 1850 verbrauchte man erst 0,45 kg Tabak, 0,85 kg Thee, dagegen etwas mehr Spirituosen. Ob aber die Mäßigkeitsvereine hier mehr in negativer Richtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
angebaut, doch liefert der Ackerbau wegen geringer natürlicher Fruchtbarkeit nicht genügende Produkte. Von Bedeutung ist der Obstbau, welcher namentlich Äpfel (hauptsächlich zur Bereitung von Apfelwein verwendet) liefert. Die Haupterwerbsquellen sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
zählte man 1884: 23,114 Ackerpferde, 90,713 Rinder, 315,068 Schafe, 27,275 Schweine. Äpfel und Birnen zieht man in größter Menge und gewinnt viel Birnwein (Perry), namentlich aber Apfelwein (Cider), mehr als irgendwo in England. Auch der Hopfenbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Schiré (Vert-jus) gewonnen, der als Zusatz zu Scherbetten etc. dient. In Süddeutschland und der Schweiz versteht man unter M. den Obstwein, namentlich Apfelwein.
Most, Johann Joseph, Sozialdemokrat, geb. 5. Febr. 1846 zu Augsburg, erlernte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
in Herefordshire (England), am Wye, hat lebhaften Handel mit Korn, Apfelwein und Malz und (1881) 3724 Einw. In der Nähe Kohlen- und Eisengruben.
Roß, 1) Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 in Schottland, trat 1786 in den Seedienst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
von Granit (aus den Heytorbrüchen), Töpferthon und Apfelwein und (1881) 7120 Einw. Zum Hafen gehören (1888) 23 Seeschiffe von 2456 Ton. und 76 Fischerboote; Wert der Einfuhr 18,302, der Ausfuhr 7330 Pfd. Sterl. T. ist Sitz eines deutschen Konsulats
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
Proz. bestehen aus Weideland. An Vieh zählte man 1888: 60,544 Rinder und 163,674 Schafe. Viel Obstbau wird getrieben, und Apfelwein ist ein landesübliches Getränk. Das Mineralreich liefert Salz (an 250,000 Ton. jährlich), Steinkohlen (1887: 845,200
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
fabrizierte Wein mit einer Abgabe von 40 Cent. für jeden Grad Alkoholgehalt bis zu 10° und von 60 Cent. für jeden Grad von 10-15° belegt worden. An Apfelwein wurden 1890: 11 Mill. hl (1,1 Mill. weniger als im zehnjährigen Durchschnitt) gewonnen.
[Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
- und Weizenfelder, Kastanien-, Nuß- und Maulbeerbäume, Haselnußsträucher. Südfrüchte und Wein gedeihen nur an besonders gestützten Stellen. Apfelwein (Cidra) ersetzt Wein und Bier. In den niedern Gegenden zeigt sich durch den Einfluß der See große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
erreichen.
Cider, ein aus dem Safte von Äpfeln oder Bir-
nen gewonnenes weinähnliches Getränk, das auch
Apfelwein, Obstwein, Obstmost, Birnmost,
im Süden schlechtweg Most genannt wird und
in vielen Gegenden Europas das allgemeine Ge-
tränk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, auch Deutsche Kaisertranklimonade des "wirklichen Gesundheitsrats" Jacobi in Berlin, eine Universalmedizin, bestehend aus einem durchgeseihten Gemisch von Apfelwein, Kartoffelstärkesirup, Gummi arabicum und Pflaumenmus; Preis der Flasche 1 M. 50 Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, Vorschußverein; Leinen- und Baumwollweberei, Holzschneiderei, Molkerei, Zeugappretur, Färberei, Gerberei, Seifensiederei, Preßspan-, Pappen-, Apfelwein- und Liqueurfabrikation, Vieh- und Schweinemärkte. In der Nähe die Schlösser Eisenbach (1217
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
mit Apfelwein-
und Sckaumweinfabrikation, Mühlen, Sandstein-
brüche, Obst- und Weinbau sowie Holzhandel.
Oberndorf. 1) Oberamt im württcmb. Schwarz-
waldkreis, bat 281,82 ykm, 1890: 28433, 1895:
30235 (14044 männl., 15 591 weibl.) E. in 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
. Kernobst, namentlich Äpfel, wird besonders in Nordspanien in ungeheurer Menge geerntet und daselbst auch sehr viel Apfelwein (sidra) bereitet, der hier das gewöhnliche Getränk des Volks bildet; doch gedeihen Äpfel und Birnen auch in der Sierra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
; Marmorschleiferei, Sardinen- und Lachsfischerei, Ausfuhr von Granit, Thon und Apfelwein. Eine Holzbrücke von 508 m Länge überspannt den Fluß.
Teigrädchen, s. Backrädchen.
Teigteilmaschine, s. Brot und Brotbäckerei.
Teigwaren, Fabrikate
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
956
Trarbach - Trassieren
tagen auch keine Milch. Wein, Bier oder Apfelwein werden je nach Landesbrauch ½ l zur Mahlzeit gegeben. Nur mit besonderer Erlaubnis dürfen sie mit den Obern sprechen und selten Briefe wechseln oder Besuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
- und Weinbau in der Umgebung, Apfelwein-, Most-, Teigwarenfabrikation und drei Brauereien. Ausgeführt werden besonders Getreide, Obst, Kirschgeist, Wein, Most, Butter, Schmalz, Käse, Eisen und Bauholz. Es bestehen ein großes städtisches
|