Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arabisches Mosaik
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'arabischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
0450b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente II (Mittelalter).
1. Altchristliches Mosaik.
2. Byzant. Mosaik.
3 u. 4. Byzantinische Mosaiken.
5. Byzantin. Kapitäl.
6. Altchristl. Kapitäl.
7. Arabisches Mosaik.
8. Arabische Miniatur.
9
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Schmuck mit Mosaiken und bunten Marmorplatten, von den Arabern die Kuppeln, die Spitzbogen und die Tropfsteingewölbe, die Normannen fügten dann die Gestaltung der Stirnseite im romanischen Stil und den Anschluß des Turmes an dieselbe hinzu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Toten. Die Art des Bonanus von Pisa zeigt Fig. 265 in einem Ausschnitt aus der Thür des Domes zu Monreale. Eine Probe der eigenartigen Zierkunst Süditaliens ist die Marmorkanzel aus dem Dome zu Salerno, deren Mosaikmuster an arabische Vorbilder
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
. Im 18. Jahrh. entstand sogar in Rom eine neue Schule Mosaizisten, die bis auf die neueste Zeit insofern wirksam gewesen ist, als sie den modernen römischen Mosaiken, im Gegensatz zu der mehr industriellen Fabrikmosaik der Florentiner, einen mehr
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
.
Kapella Palatina und Dom zu Monreale. Die (S. 255) besprochene Mischung antiker, arabischer und romanischer Formen zeigt das Innere der 1132 entstandenen Kapella Palatina (Fig. 254) mit den antiken Säulen, überhöhten Spitzbogen und Tropfsteingewölben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
697
Hämarthros - Haematoxylon
Hämarthros (grch.), ein Bluterguß in die Gelenkhöhle.
Hamartolos, s. Georgios Monachos.
Hamarua, afrik. Landschaft, s. Muri.
Hamâsa (arab., "Tapferkeit"), Titel einer Sammlung arab. Gedichte, welche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0393,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
Artikel (Sarkophage, menschliche Figuren, Obelisken). Das größte Ansehen besaßen später die Fabriken von Alexandria, welche mit farbigem Hohlglas und Mosaiken bis in die späteste römische Kaiserzeit ein sehr bedeutendes Exportgeschäft betrieben. In Rom
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
: Mosaik.)
Das antike M., zumeist Marmormosaik, reicht in sehr hohes Altertum hinauf und hat gewiß ihren Ursprung aus dem Belegen des Fußbodens mit Marmorfliesen in farbigem Wechsel genommen. Aus dem regelmäßigen geometr. Muster (s. Fig. 1) wurden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
262
Bahnsucher - Bahreïninseln.
Motiv" (Stolp 1870) und die "Mosaiken und Silhouetten. Charakterographische Situations- und Entwickelungsbilder" (Leipz. 1877) gewidmet. Da nun das Wesen der Unvernunft im Widerspruch, jenes des unvernünftigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Abdallah, Maimonides
HIu8kic0, Mosaik
Musara, Abd ur Rahmän 2)
^lu8c:u1iü, ?6tit-ciov6
Nu8cHi'äin6, Seidenspinner 828,2
Muscel, Mutschel
Musch, Armenien 831,1, 833,1
Muscheldänke, Bank
Mujchelberge, Amerikanische Alter-
tümer 480
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
, Arabischen und Persischen, oblag. S. nahm 1852 seine Entlassung aus dem Staatsdienste und ging zunächst auf seine
Güter in Mecklenburg, reiste aber dann nach Spanien, wo ihn bis 1854 vorzugsweise Forschungen über die Geschichte und Kultur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
. Die Bevölkerung gehört dem Drawidastamm an, der herrschende Stamm sind die aristokratischen Nair; am interessantesten aber sind die teils mohammedanischen, teils christlichen Mopla, welche wahrscheinlich arabisches Blut in ihren Adern haben und einen stark
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
, Mosaik, später mit Schnitzwerk verziert. Das Wachsen der Gemeinden
verdrängte den genannten Raum und veranlaßte, daß die beiden A. in unsere heutige Kanzel (s. d.) zusammengezogen wurden.
Amboëlla ( Ambuella ), zu den Bantuvölkern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
. bis zum 7. Jahrh, bestand D. harte Kämpfe
mit den perf. Sassaniden, welche die Ebene zur pers.
Provinz machten. Mit dem 7. Jahrh, begründete der
Mohammedanismus auch in D. seine Herrschaft:
641 eroberten die Araber Derbent. 733 foll der
arab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
, eine der ältesten Kirchen der Normannen,
1132 gegründet, hat die Form eines ägypt. Kreuzes,
fünf Kuppeln, Überreste einer kleinen Moschee und
einen schönen, verfallenen Kreuzgang; San Cataldo,
1161 begonnen, mit drei Kuppeln, arab. Zinnenfnes,
altem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
und Mosaiken aus emaillierten Backsteinen in Susa beweisen dies. Zu Gräbern dienten teils niedrige Türme mit vollständig massivem Unterbau oder einer Totenkammer auf Stufenunterbau, teils künstliche Felsenhöhlen mit hoch gelegenem, schwer zugänglichem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
.) pietätvoll beigelegt.
Almanach (v. arab. al manha, "Geschenk, Neujahrsgeschenk"), ursprünglich Bezeichnung astronomischer Ephemeriden oder kalenderartiger Tafeln mit beigefügten astrologischen und sonstigen Notizen. Der Name kam vom Orient aus gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
und lateinische Christen nebst einigen Protestanten und mohammedanischen Arabern (der Scheich ist ein Moslem), zusammen etwa 5000, nähren sich von Oliven- und Weinbau und der Verfertigung von Rosenkränzen, Kruzifixen etc. aus Holz, Perlmutter, Korallen, Asphalt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
mit Kunstsammlungen und Bibliothek (Handschriften). Auch die Kirche Santa Maria della Pace mit Raffaels Sibyllen in Fresko und eine Kapelle in Santa Maria del Popolo mit nach Raffaels Zeichnungen ausgeführten Mosaiken in der Kuppel sind in ihrem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
Alesias durch Cäsar (1533), welche für Herzog Wilhelm IV. gemalt worden sind, die Sammlung des Historischen Vereins zu Regensburg eine Maria Magdalena, das Germanische Museum eine Anbetung der heiligen drei Könige.
Fesivisa (arab.), s. v. w. Mosaik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
, Schildpatt, Metalle, Glasflüsse etc. sind Mittel der I., die übrigens zum Teil mit Intarsia, Mosaik, Tauschierung, Niello, Email, Boulearbeit etc. identisch ist.
Inkrustierender Stoff, ein stofflicher Bestandteil der Membranen mancher Pflanzenzellen (s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
Mosaikfußboden und alter Unterkirche, ein Seminar, Öl- und Feigenbau und (1881) 1893 Einw. O. ist Sitz eines Erzbischofs und mehrerer Konsulate fremder Staaten. Hier 811 Seesieg der Venezianer über die Araber. 1480 wurde die Stadt von Mohammed II. erobert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
ihm große Nährkraft zu, die er offenbar nicht besitzt. Durch die Araber kamen vermutlich persische und andre orientalische Salepknollen nach Europa, doch benutzte man hier im Mittelalter auch die Knollen heimischer Orchideen. In Deutschland liefern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
übergegangenes arab. Wort, soviel wie Ausgleich, Ersatz.
B. askjeri , der Militärersatz, ist eine Geldabgabe, durch die die christl. Nationen der Pforte von der ihnen nach Aufhebung der
Kopfsteuer (1856) auferlegten militär. Dienstpflicht befreit werden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
die Stadt in die
Hände der Araber, die sie Ischbilijah nannten und
unter denen sie seit dem 11. Jahrh, zur bedeutend-
sten Stadt der Halbinsel emporblühte und 400000 E.
zählte. 844 segelte eine Wikingerflotte den Guadal-
auivir hinauf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
Stadt trug, gelegen, ist Bischofssitz, hat (1881)
13227, als Gemeinde 14173 E., eine schöne von
Roger II. begonnene Domkirche mit antiken Säulen
und im Innern sehr wertvollen Mosaiken aus dem
12. Jahrh., Reste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Altdorfer (München, P.); in Susa - Andreas Müller (München, Maximilianeum); sein Tod - Piloty (Berlin, N.-G.).
Alexanderschlacht - Mosaik aus Pompeji (Neapel, M.).
Algierische Frauen im Harem - Delacroix (Paris, L.).
Alhambra, s. »Löwenhof der A
|