Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach araucaria
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
743
Aras - Araucaria.
desselben wurde 1850 zum Zweck der kaukasischen Triangulation vom russischen Obersten Chodzko ausgeführt, der beide Gipfel erklomm und auf dem des Großen A. fast eine Woche (6.-12. Aug.) mit Messungen beschäftigt zubrachte
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
.
Araucaria Juss., Schuppentanne, Schmucktanne, Baumgattung der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Araucarieen mit nur wenigen Arten in Südamerika, Australien und auf den Inseln des Stillen Oceans. Sie gehören zu den prächtigsten, am höchsten
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
( Araucaria excelsa R. Br. ) und unter diesen ein Baumfarn. Von Tieren sind nur Vögel
bekannt. – N. wurde 1774 von Cook entdeckt und diente 1788–1856 zur Aufnahme der schlimmsten Verbrecher. Hierauf wurde N. den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
).
Araucaria imbricata (Andentanne).
Frucht Same
Oryza sativa (Reis).
Frucht Fruchtstand Blüte
Zum Artikel "Nahrungspflanzen".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Wermut, s. Artemisia
Wohlverlei, s. Arnica
Wolverlei, s. Arnica
Wucherblume, s. Chrysanthemum
Wurmsame, s. Artemisia
Xanthium
Xeranthemum
Zitwersame, s. Artemisia
Koniferen.
Andentanne, s. Araucaria
Araucaria
Araucarites
Callitris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1013,
Koniferen |
Öffnen |
geflügelten Samen, deren gerader Keimling meist drei bis zahlreiche linealische Kotyledonen hat (Fig. 2). Die wichtigste Gattung dieser Familie ist Pinus L., welche auf der südlichen Halbkugel durch Araucaria Juss. vertreten wird. Die früher zu den K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
verbreiten. Vereinzelte Amentaceen, eine Weide, mehrere Myrikaceen, eigentümliche Nadelhölzer (Araucaria, Podocarpus) bilden ganze Wälder. Es finden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
feuerfester Backsteine, Steinkohlengruben, Export von Thonpfeifenerde (nach Holland) und (1883) 7503 Einw.
Andenpalme, s. Ceroxylon.
Andentanne, s. Araucaria.
Ander, Aloys, Tenorist, geb. 10. Aug. 1821 zu Liebititz in Böhmen, ward 1845
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
" der Kolonisten) ist, die Koniferen in eigentümlichen, hauptsächlich auf A. beschränkten Gattungen, wie Callitris und Frenela (Fichten), Casuarina, die schöne Gattung Araucaria an der Ost- und Nordostküste, die Santaleen, besonders charakteristisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
und Sträucher mit stark ausgebildeten Endknospen, gewöhnlich Blütenaugen, werden nicht beschnitten, ebensowenig Koniferen der Gattungen Abies, Araucaria, Cryptomeria, Picea, Pinus, Wellingtonia u. a., wenn sie ihre pyramidale Form behalten sollen; wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
solche, welche in Norddeutschland gegen die Winterkälte und den Temperaturwechsel geschützt werden müssen, wie: Araucaria imbricata, die wenigstens in England vollständig winterhart ist, Cedrus atlantica, Cryptomeria japonica, Salisburia, Taxodium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
, Zedernarten und andre wertvolle Hölzer liefernde Bäume, wie Louro, Peroba, Tapinhoa, Sacupira, Arroeira, Eisenholz, Araucaria brasiliensis u. a. Von den Produkten des brasilischen Waldes haben einen größern Handelswert das Kautschuk, welches die Indianer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
Wörterbuch, unter "B."; "Ledertapeten und Buntpapier" (Katalog der dritten Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums zu Berlin 1883). S. auch Litteratur unter "Papier".
Bunya-Bunya, s. v. w. Araucaria Bidwilli.
Bunyan (spr. bonnjon), John, engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
die chilenische Zeder (Araucaria imbricata, hier Pehuen genannt), ein prächtiger Charakterbaum, der ca. 45 m Höhe erreicht und die besten Schiffsmasten liefert. Der Seifenbaum (Quinaja saponaria) gibt in seiner Rinde eine sehr schäumende Seife
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
Geschichte des C. (2. Aufl., Zürich 1794, 4 Bde.).
Chilifichte, s. Araucaria.
Chilisalpeter, s. Salpetersaures Natron.
Chilka (spr. tschil-), See, s. Tschilka.
Chillan (spr. tschiljan, San Bartolomeo de C.), Hauptstadt der Provinz Nuble
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
ist, bietet die untere Abteilung Landpflanzen und Landtiere dar, während die obern Schichten eine Meeresfauna beherbergen. Unter den Pflanzen sind Kalamiten, Farne, Koniferen und Cykadeen verbreitet, besonders häufig die verkieselten Stämme von Araucaria
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
fruchtbar; Wald (Araucaria excelsa) und Wiesen wechseln angenehm ab, aber nur 48 Hektar sind angebaut. Auch die Viehzucht (2000 Schafe, 1350 Rinder, 270 Pferde) ist gering; Walfischfang wird ein wenig betrieben. Die hafenlosen Küsten begünstigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
, über.
Norfolktanne, s. Araucaria.
Norge, dän. und norweg. Name für Norwegen.
Nória (span.), Wasserhebungsmaschine, besteht aus einer über zwei Rollen senkrecht auf- und abgeführten, mit Kasten besetzten Kette, bei deren Bewegung die Kasten sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
der Andes eins der gesegnetsten Länder der Welt, wo ein üppiger Rasenteppich abwechselt mit bewaldeten Berghängen. Die Erdbeere überzieht dort ganze Felder; in den Wäldern wachsen die kostbarsten Nadelhölzer (wie Fitzroyia, Libocedron, Araucaria) sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
, werden aber doch sehr leicht erlegt. Jung eingefangene Pinguine werden sehr zahm.
Pinheiro, Baum, s. Araucaria.
Pinhel (spr. pinjel), Stadt in der portug. Provinz Beira, Distrikt Guarda, mit lateinischer Schule und (1878) 2763 Einw.; war bis 1833
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
der Baustile (4. Aufl., das. 1878); Durms "Handbuch der Architektur", 2. Teil: "Die Baustile" (Darmst. 1881 ff.).
^[Abb.: Gekuppelte Säulen. Knotensäulen.]
Säule, galvanische, s. v. w. galvanische Batterie.
Säulencypresse, s. Araucaria.
Säulen des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
mit Eintritt der trocknen Jahreszeit die ganze Pflanzenwelt verwelkt und verdorrt, namentlich in den Sertãos des Nordostens.
3) In den südlichsten Staaten tritt an Stelle der Catingas die Pinheiro (Araucaria brasiliensis Rich.), untermischt mit Ilex
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
den Nadelhölzern verdient hier vor allem die Araucaria imbricata Pav. Erwähnung, welche über 30 m hoch wird und zwischen 37° und 39° die Gebirge in einförmigen Beständen (Pinares) bedeckt. Bei 40° südl. Br. treten an ihre Stelle Buchenwälder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
maßgebend, denn es giebt auch L. mit nadel- und schuppenförmigen Blättern (z. B. verschiedene Heiden, Tamarisken, Empetrum u. a.), sowie Nadelhölzer mit breiten Blättern, z. B. die Andentanne (s. Araucaria), der japan. Gingkobaum. Das Holz der L. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
.
Nadolvenz, Dorf in der östcrr. Bezirkshaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirk Trautenau in
Böhmen, hat (1890) 865, als Gemeinde 991 E. und
ist bekannt durch den versteinerten Wald, der aus
zahlreichen Araucaria-Stämmcn besteht, deren Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
, der Gattung Araucaria zugehörig, welche von hier über Ostaustralien nach Neucaledonien und der Norfolkinsel verbreitet ist, ganz ähnlich wie Dammara bis Neuseeland. In der obern Gebirgsregion des Owen Stanley begegnen sich Pflanzen des fernen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
Erklärung vgl. die Artikel: Welwitschia, Cycas, Eibe, Gingkobaum, Cypresse, Sequoia, Dammara, Araucaria.
Gymnosporangĭum DC., Pilzgattung aus der Familie der Rostpilze oder Uredineen (s. d.) mit nur wenigen Arten, von denen drei in Europa vorkommen
|