Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arcus
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
zu A. ein Blutbad an.
Arcuscosinus, Arcuscotangens, s. Cyklometrische Funktionen.
Arcus senilis (lat.), s. Gerontoxon.
Arcussinus, s. Cyklometrische Funktionen.
Arda, Fluß in der europ. Türkei, durchfließt in engem Längsthale
|
||
76% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
die Sterne versetzte attische Ikarios (s. d.).
Arcuātenkalk, s. Jurasystem.
Arcubăllista (lat.), Armbrust.
Arcueil (spr. arköj, das alte Arcus Julianus), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, auf einem Rebenhügel an
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
); zwischen beiden lag der
zum Andenken an die Wiedererlangung der an die Parther verlorenen Feldzeichen errichtete Bogen des Augustus
( Arcus Augustus ). Von dem dann weiterhin folgenden berühmten Rundtempel der Vesta sind nur geringe Reste übr ig
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
900
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus).
Endlich erhoben sich zu derselben Zeit die beiden ersten Triumphbogen: der Arcus Augusti, welcher zum Andenken der Wiedererlangung der von den Parthern eroberten Feldzeichen bei den Aedes Divi
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. 4. Templum Saturni. 14. Templum Jovis Statoris. 25. Columna Traiani. 5. Arcus Se veri. 15. Arcus Titi. 26. Templum Martis Ultoris. 5a. Rostra. 16. Templum Divi Augusti. 27. Templum Veneris Genetricis. 6. Basilica
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Supplement
Transversale
Elementare Planimetrie.
Planimetrie
Aehnlichkeit
Apothema
Arcus
Ausschnitt
Außenwinkel
Basis
Bogen
Centrisch
Centrum
Chorda
Cirkel, s. Zirkel
Complementum, s. Komplement
Dekagon
Diagonale
Diameter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
. Zäpfchen (uvula); das Gaumensegel geht nach beiden Seiten in eine Art Bogen und von diesen wieder jeder in zwei Falten über, eine vordere und eine hintere, die Gaumenbogen (arcus palatini) genannt, zwischen denen unten die Mandeln (tonsillae) liegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
das Präsidium der vorausgegangenen Session bis zur vollendeten Präsidentenwahl seine Funktionen fort, so daß also nur bei Beginn einer neuen Legislaturperiode der A. fungiert.
Altersring (Greisenring der Hornhaut, Arcus senilis, Gerontoxon), die im Alter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
über die Armen und Verbrecherklassen Londons: "The pauper, the thief and the convict" (1865).
Archers (franz., spr. -scheh; lat. arciarii, v. arcus), im Mittelalter in Westeuropa s. v. w. Bogenschützen, welche schon im 11. Jahrh. im Sinn der heutigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
als Territorium organisiert. Vgl. Cozzens, A. and New Mexico (2. Aufl., Lond. 1875); Hinton, Handbook to A. (San Francisco 1878).
Ark., Abkürzung für Arkansas.
Arkade (v. lat. arcus, "Bogen"), ein durch mehrere aneinander oder hintereinander gereihte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
Triumphbogen, die noch von einfacherer Bauart waren, z. B. F. Fabii. Die Bezeichnung für die spätern Prachtbauten dieser Art war Arcus oder Porta triumphalis.
Forres ("Heldenstadt"), alte Stadt in Elginshire (Schottland), 4 km oberhalb der Mündung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
oder Peripherie; ein beliebiges Stück des Umfanges heißt ein Bogen (arcus). Die beiden Radien, welche nach den Endpunkten des Bogens gehen, bilden den Zentriwinkel, der über diesem Bogen steht. Da der ganze Umfang in 360 gleiche Teile geteilt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, cos. u, tan. u (auch tg. u oder tang. u), cot. u, sec. u, cosec. u, sin. vers. u, cos. vers. u, s. v. w. Sinus, Kosinus, Tangente, Kotangente, Sekante, Kosekante, Sinus versus, Kosinus versus von u; arc. sin. u, gelesen "Arcus Sinus u", s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
(arcus superciliares), tief liegende Augen mit enger Lidspalte, im typischten Fall mit einer senkrechten Hautfalte über dem innern (Mongolenfalte) und mit leicht emporgezogenem äußern Augenwinkel. Kiefer mesognath, Zähne mittelgroß (mesodont). Über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
. Die Arcus schmückten dagegen als Triumphbogen vornehmlich solche Plätze und Straßen, welche bei Triumphzügen oder sonstigen militärischen Festlichkeiten frequentiert zu werden pflegten; sie wurden meist schon oben einzeln aufgeführt (s. auch S. 909
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
.
Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis), ein frei stehendes, thorförmiges Gebäude, welches ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde und entweder nur einen Durchgang oder einen Hauptdurchgang und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
. das geheime, körperlose und unsterbliche Etwas. Über Arcana der Medizin s. Geheimmittel.
Arcanum duplicatum, bei den Alchimisten das schwefelsaure Kalium, s. Kaliumsulfate.
Arceau (frz., spr. arßóh; vom lat. arcus, Bogen), Bogenkrümmung, Krümmungsmaß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
(aus arciarius, von arcus), dann auch für Armbrustschützen. (S. Bogenschützen und Francs-archers.) - Da A. vielfach als Leibwache hochgestellter Personen verwendet werden, so ist der Name A., teils in der ital. Form Arciere, teils in der hieraus verdeutschten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
Höhe, an der Bièvre und der Linie Paris-Limours der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 5863, als Gemeinde 6088 E. A., das alte Arcus Julianus, hat den Namen von den Bogen eines Aquädukts, von dem noch zwei Bogen übrig sind und dessen Erbauung man dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arithmogriphbis Arkadien |
Öffnen |
Francisco 1889); Hinton, Handbook to A. (ebd. 1878).
Ark., Abkürzung für den Staat Arkansas (s. d.).
Arkade (vom lat. "arcus", Bogen), eine fortlaufende Reihe von Bogen, die auf Stützen, Pfeilern oder Säulen ruhen, weiterhin die ganze Bogenstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
Herleitungen, so vom lat. arcus und telum oder von ars tollendi, gebräuchlicher aber vom ital. arte und tirare, und bezeichnete schon vor der Erfindung des Schießpulvers das gesamte Kriegsmaschinenwesen. Der Name A. wurde demnächst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
.
Gerontokratie (grch.), Herrschaft der Geronten, Ältestenherrschaft.
Gerontoxon (grch.), Greisenbogen (Arcus senilis), Altersring, eine aus Verfettung des Gewebes beruhende Altersveränderung der Hornhaut des menschlichen Auges, die in Form
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
der Herzsubstanz selbst abgiebt. Nicht weit über ihrem Austritt aus dem Herzen bildet die Aorta (s. d.) einen nach links gekrümmten Bogen (arcus aortae), dessen Konvexität nach oben gekehrt ist und rechts die «ungenannte» Arterie (arteria anonyma, besser a
|