Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach argentum hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0574, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, dass eine weiche Masse entsteht. Das überschüssige Quecksilber muss bei diesem Präparat mittelst Abpressen durch weiches Schafleder entfernt werden. Argentum. Silber. Ag 108. Argéntum nítricum. + Silbernitrat, salpetersaures Silber
83% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0575, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
mit starker Jodkaliumlösung abwäscht; das entstehende Jodsilber wird im Ueberschuss vom Jodkalium gelöst und lässt sich dann abspülen. Argentum chlorátum. Chlorsilber. AgCl. Das Chlorsilber ist weniger deshalb wichtig, weil
50% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0084, von Chlorschwefel bis Chromgelb Öffnen
(Silberchlorid, Silbermonochlorid, Argentum chloratum , Argentum muriaticum ); wird am einfachsten durch Fällen einer Silberlösung mit Salzsäure erhalten; weißer, flockiger, am Lichte
48% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0863, von Argentino bis Arglist Öffnen
Verbindungen. Man bezeichnet sie oft auch als Silberoxydverbindungen. Argentum (lat.), Silber; A. cyanātum, Silbercyanid; A. foliātum, Blattsilber; A. nitrĭcum, Silbernitrat, Höllenstein. Ärger, eine Gemütsverstimmung, welche die Mitte hält
41% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0798, von Argentit bis Argonauten Öffnen
und der Orléansbahn, mit einer Schloßruine und (1876) 5003 Einw., welche sich mit Tuchmanufaktur und Thongewinnung beschäftigen. A. stammt aus keltischer Zeit und war im Mittelalter befestigt. Argentorātum, lat. Name von Straßburg. Argentum, Silber; A
28% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0201, von Ag bis Ägäisches Meer Öffnen
. 1–3 deutsch von Ungewitter: «Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit», mit Vorwort von L. Tieck, Lpz. 1842). Ag , chem. Zeichen (Abkürzung von Argentum ) für Silber (s. d.). Ag. , in der Botanik Abkürzung
28% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0602, von Gynaikeion bis Gypsophila Öffnen
das Pampasgras oder Silbergras ( G. argentum N. ab Es. , s. Tafel: Gramineen IV , Fig. 3) im gemäßigten Südamerika ist. Dasselbe bildet enorme Büsche 2 m langer, schmaler, graulichgrüner, graziös zurückfallender Blätter, aus deren Mitte Halme
28% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0975, von Sikinnis bis Silber Öffnen
(«Keping» statt «Peking», «Artrallerie» statt «Artillerie»), f indet sich als charakteristisches Symptom bei gewissen Hirn- und Nervenkrankheiten Silber (lat. argentum ), chem. Zeichen Ag; Atomgewicht 107, 9 . I. Eigenschaften . Das S
14% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
, Chinasilber , vgl. Kupfer (303), Legierungen, Nickel; -blech, s. Blech , S. 56, Sp. 2. Argentum , s. Silber , a. nitricum (533), a. nitrum fusum, a. n
2% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0401, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
, mit Salzsäure keinen Niederschlag. Silber, Argentum, findet sich häufig gediegen, besonders aber als Silberglanz Ag2S und als Hornsilber AgCl. Spez. Gew. 10,5. Schmilzt bei 1000° und absorbirt dabei Sauerstoff. Zur Herstellung von Münzen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0567, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Anwendung. Nur medizinisch und zwar in ähnlicher Weise, wie das Cuprum sulfuricum crystallisátum. 2. Edle Metalle. Hydrárgyrum, Mercúrius vivus, Argéntum vivum. Quecksilber. Hg 200. Quecksilber wird meist zu den edlen Metallen gerechnet
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0380, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Phosphor P 31 Platin Pt 194 Quecksilber (Hydrargyrum) Hg 200 Rhodium Rh 104 Rubidium Rb 85,2 Ruthenium Ru 103,4 Sauerstoff (Oxygenium) O 16 Schwefel (Sulfur) S 32 Selen Se 79 Silber (Argentum) Ag 107,9 Silicium Si 28 Stickstoff (Nitrogenium) N
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0854, Sachregister Öffnen
. - destillata 405. - florum aurantii 275. - fortis 412. - hydrosulfurata 441. - laurocerasi 123. - mineralis 406. - regis 421 Aräometer 37 Arekanuss 192 Argentum chloratum 562. - nitricum 561. - vivum 554 Armagnac 577 Arnikablüthen 153. - wurzeln
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
. die Stadt Gaza daher benannt, daß Cambyses daselbst Schätze aufgehäuft hatte; denn gaza bedeutet Schatz. So ist Argentina (Straßburg) wegen des in den Staatsschatz der Römer gesammelten Silbers (argentum) und Basel (Basilea) so genannt, weil es an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0979, von Silberkaninchen bis Silbernitrat Öffnen
. Die Krystalle schmelzen bei sehr gelinder Erhitzung. Durch Eingießen der geschmolzenen Masse in silberne Formen werden die als Höllenstein, Argentum nitricum fusum, bezeichneten Ätzstifte der Chirurgen gebildet. Eine Mischung von zwei Teilen Kalisalpeter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
Veratrin Vitellin, s. Ei Weingeist, s. Alkohol Weinsäure Weinstein Welter'sches Bitter, s. Pikrinsäure Wurstgift Xyloidin, s. Stärke Zellstoff, s. Cellulose Zuckersäure Chemische Zeichen der Elemente. Ag (Silber, Argentum) Al (Aluminium
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0444, von Quark bis Quecksilber Öffnen
(frz. mercure; engl. mercury, quick-silver). Der Name bedeutet lebendiges Silber, ganz wie das lateinische Argentum vivum; nach dem Griechischen heißt es Hydrargyrum, Wassersilber, und die alten Adepten nannten es Mercurius, indem sie es mit dem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0533, Silber Öffnen
von chromsaurem Silberoxyd; andre Metalle oder Legierungen mit wenig S. färben sich anders, schwarz oder braun, oder werden nur angeätzt. - Von den Salzen des S. ist das salpetersaure Silberoxyd (Argentum nitricum) das wichtigste. Sonst hauptsächlich nur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0180, von Afterkristalle bis Agamedes Öffnen
") und Volkslieder im alten Nationalton. Ag, in der Chemie Zeichen für Silber (Argentum). Ag., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Agassiz (s. d.). Aga (türk., "Herr"), früher Titel der türk. Militärbefehlshaber bis zum Major, jetzt nur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0502, von Quebracho bis Quecksilber Öffnen
, Mercurius, Argentum vivum) Hg, das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, findet sich gediegen (Jungfernquecksilber, Merkur) in kleinen Tröpfchen in ältern Gesteinen, seltener im Diluvium, bei Moschel und Wolfstein in Rheinbayern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0228, Salpetersäuresalze Öffnen
mit verdünnter Jodtinktur durch Waschen mit konzentrierter Lösung von unterschwefligsaurem Natron und Spülen mit Ammoniak. Gewöhnlich wird das geschmolzene Silbernitrat in Stängelchen gegossen (Höllenstein, Lapis infernalis, Argentum nitricum fusum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0967, von Sil bis Silber Öffnen
(Argentum) Ag, Metall, findet sich gediegen, drahtförmig, moosartig, gestrickt (s. Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 8), in Platten, derb und eingesprengt, bisweilen in beträchtlicher Menge, wenn auch mit Gold, Kupfer und andern Metallen legiert
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0755, von Apothekerzeichen bis Appalachen (Gebirge) Öffnen
] Saccharum. ^[img] Säure (^[img] Nitri = Acidum nitricum). ^[img] Sal. ^[img] Spiritus. ^[img] Stunde. ^[img] sublimatus. ^[img] (bei homöop. Medizin) Urtinktur. ^[img] Vitrium. ^[img] volatilis. ^[img] Aurum. ^[img] Argentum. ^[img] Cuprum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0376, von Bouquet (des Weins) bis Bourbon (Ortschaften) Öffnen
; Victoriabouquets ausschließlich aus weißgebleichten Gräsern verschiedener Art, vorzugsweise aus Agrostis pulchella Kunth.; Makartbouquets aus den federbuschartigen, silberglänzenden Rispen des Pampasgrases (Gynerium argentum Nees
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0142, von Chemiglyphie bis Chemische Elemente Öffnen
. Quecksilber (Hydrargyrum) Hg 42. Rhodium Rh 43. Rubidium Rb 44. Ruthenium Ru 45. Sauerstoff (Oxygenium) O 46. Scandium Sc 47. Schwefel (Sulfur) S 48. Selen Se 49. Silber (Argentum) Ag 50. Silicium Si 51. Stickstoff (Nitrogenium) N 52. Strontium Sr 53
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0346, von Kinderkreuzzug bis Kindesmord Öffnen
Jodkali, Ergotin, Argentum nitricum, Eisen, Strychnin, Leberthran u. s. w. Kindermann, August, Baritonist, geb. 6. Febr. 1817 zu Potsdam, wurde 1835 Mitglied des Hoftheaterchors zu Berlin, 1839 zweiter Bassist am Stadttheater zu Leipzig, 1846 Mitglied
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0529, Silber Öffnen
529 Silber - Silber die das eigentliche Trockenmittel sind. - Zoll: Flüssige S. und Trockenöle gem. Tarif Nr. 5 a. Trockne S. zollfrei. Silber (Argentum; frz. argent; engl. silver). Wie das Gold ist auch das S. seit den ältesten Zeiten