Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach assonanz hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
. die keine Gleichgestellte neben sich hat. Assonanz (franz., "Anklang"), eine Art des Reims (oder ein historischer Vorklang des Reims), bestehend in dem Gleichklang der Vokale in mehreren aufeinander folgenden Wörtern oder in den Schlußwörtern
63% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1011, von Association der Ideen bis Assurnasirbal Öffnen
- und Wirtschaftsgenossenschaft , Genossenschafter oder Genosse genannt (s. die betr. Artikel). Associieren (lat.), zu einer Gesellschaft vereinigen. Assonánz (lat., «Anklang»), eine Art unvollständigen Reims, bei dem sich nur die Vokale
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Sapphischer Vers Saturnischer Vers Senarius, s. Trimeter Skazon, s. Choliambus Spondeus Tetrameter Tribrachys Trimeter Tripodie Trochäus Versi sciolti Reimlehre. Aequivoken Alliteration Assonanz Buchstabenreim Endreime
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0740, von Aranda de Duero bis Aranyos Öffnen
. Er behandelt durchaus nationale Stoffe; seine Darstellung ist männlich-kräftig, seine Form einfach-melodisch, nicht ohne große Bilder einzuschließen; im Versbau wählt er meist die Assonanz, untermischt mit wirklichen Reimen. Von spätern Dichtungen sind noch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
, in denen statt des Reims die Assonanz und Allitteration vorherrschen. Der Herausgeber dieser interessanten Dichtung (Dorp. 1857) ist Fr. Kreutzwald in Werro; eine Übersetzung besorgten K. Reinthal und Bertram (das. 1861). Vgl. Schott, Die Sagen vom
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
unabhängigen Vasallentums und zeigen auch äußerlich die älteste Form: zehnsilbige Verse mit Assonanzen in ungleichen, einreimigen Strophen (laisses oder tirades monorimes). In den jüngern Gedichten macht sich der christlich-ritterliche Geist bemerklich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0592, Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) Öffnen
592 Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert). von Rolands und seiner Gefährten Heldenkampf den Kern bildet. Statt der Assonanz tritt nun der Reim ein, und der Alexandriner (zuerst in "Voyage de Charlemagne" bei Koschwitz, s. oben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
und Weitschweifigkeit der Darstellung Hand in Hand geht. Noch bediente man sich des kurzen achtsilbigen Verses mit Reimpaaren, den die Artusromane eingeführt hatten, oder der endlosen Tirade mit Assonanzen, und der glatte, eintönige Fluß dieser Verse ist nicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
daß zwei Bearbeitungen des uns verlornen, in Assonanzen gedichteten Originals erhalten seien, deren eine durch C, die andre durch B (die St. Galler Handschrift) am besten vertreten sei, während A von letzterer nur einen gekürzten Text enthalte. Dieser
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
in der Allitteration und Assonanz, später im Reim bestanden, die für den Mangel größern Rhythmenreichtums entschädigten. Erst als Opitz, Ramler und Klopstock die Nachbildung antiker Rhythmen in der deutschen Sprache versuchten, verlangte auch die P
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
nennt man gewöhnlich V., daher man von Liederversen spricht, wofür jedoch richtiger Strophe (s. d.) gebraucht wird. Die rhythmische Gliederung, zu welcher nach Umständen der Reim, die Assonanz oder die Allitteration kommt, ist mithin die Hauptbedingung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0560, von Coupage bis Coupons Öffnen
Strophe (s. d.), also der aus der symmetrischen Verknüpfung mehrerer rhythmischen Glieder (Verse) bestehende Absatz eines Liedes. In den altfranz. «Chansons de geste» wird auch die längere oder kürzere Reihenfolge von Versen gleicher Assonanz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
. entsprang wie Allitteration (s. d.) und Assonanz (s. d.) dein Wunsche, die Glieder einer rbvtbmisch gebundenen Rede in eine äußerlich (musikalisch) fühlbare engere Beziehung zu setzen. Der Ursprung des R. steht nicht fest. Die Ansicht einiger
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
Versart, den achtsilbigen Versen mit trochäischem Rhythmus (versos de redondilla mayor, s. Redondillas) und mit durchgehender Assonanz in den gleichen Zeilen. Die dritte Bedeutung herrscht in Spanien, die zweite in Deutschland. Der Grundcharakter