Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach atterbom hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Attenuieren bis Attersee Öffnen
Ausführung dieser Berechnungen sind von Balling und Habich Tabellen entworfen worden. Vgl. Holzner, Die Attenuationslehre (Berl. 1876). Attenuieren (lat.), verdünnen. Atterbom, Peter Daniel Amadeus, schwed. Dichter, geb. 19. Jan. 1790 im Kirchspiel
57% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0063, von Attemperieren bis Atterbury Öffnen
mit Wasser wiederhergestellt ist. Attenuieren (lat.), vermindern, verdünnen. Atterbom, Per Daniel Amadeus, schwed. Dichter und Philosoph, geb. 19. Jan. 1790 im Kirchsprengel Asbo in Ostgotland, Sohn eines Landgeistlichen, kam 1805
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0721, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) Öffnen
(geb. 1821) die bedeutendsten, der letztere der sogen. neurationalistischen Schule angehörig, die in Schweden in jüngster Zeit immer größere Ausbreitung gefunden hat. Die Geschichte der Philosophie schrieb Atterbom; um die Ästhetik hat sich Lénström
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0704, Schwedische Litteratur Öffnen
, bisweilen bis zum Extrem, hervortraten. Die erstere Richtung verschaffte sich seit 1809 Geltung durch die beiden Zeitschriften «Polyfem» (hg. in Stockholm von Askelöf) und «Phosphoros» (1810-14), der in Upsala von Atterbom redigiert wurde. Bald darauf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0719, Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
, als im Gegensatz zu Wallmarks "Journal för Litteraturen och Theatern", dem Organ des klassischen Geschmacks, die beiden Zeitschriften: "Polyphem" und "Phosphorus", jene redigiert von Askelöf und diese von Atterbom, den herrschenden Formalismus zu bekämpfen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
Afzelius, 2) Arvid August Almquist Arwidson Atterbom Bellman Beskow Blanche Börjesson Böttiger, 3) Karl Wilhelm Bremer, Frederike Brinkmann, 1) Karl Gustav von (Selmar) Carlén, Emilie, s. Flygare-Carlén Creutz Crusenstolpe Dahlgren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0413, von Dahlgren bis Dahlmann Öffnen
Schriftsteller, geb. 20. Juni 1791 zu Stensbruk in Ostgotland, studierte zu Upsala Theologie, wirkte seit 1815 als Prediger zu Stockholm (zuletzt an der Hauptkirche daselbst) und starb 2. Mai 1844. Als Schriftsteller trat D. zuerst in Atterboms Zeitschriften
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Ehrenposten bis Ehrentraut Öffnen
Kunst. Er starb 21. Mai 1800 in Örebro. Sein System, anfangs mißachtet, ist später zu verschiedenen Malen von den vorzüglichsten Schriftstellern Schwedens, namentlich von Atterbom (in dem Werk "Sveriges siåre och skalder") und von Nybläus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
" zurückriefen. Die skandinavischen Völker haben in dem Dänen Öhlenschläger, den Schweden E. Tegnér und Atterbom, die slawischen Völker in dem Russen Puschkin, den Polen Mickiewicz und Krasinski, die Tschechen in Czelakowsky, Kollar u. Macha, die Südslawen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0636, von Palmaria bis Palmelleen Öffnen
Konsuls. Palmblad, Wilhelm Fredrik, schwed. Schriftsteller, geb. 16. Dez. 1788 zu Liljestad in Ostgotland, studierte zu Upsala, wo er in freundschaftliche Verhältnisse zu Atterbom trat und Mitglied des Aurorabundes wurde, und kaufte, um
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
Vorbild Atterboms die deutsche Romantik als alleiniges Muster der Nachahmung aufstellte. Seine bilderreiche, bewegliche, leicht erregbare Phantasie, seine reiche Witzesader, sein lebendiges poetisches Gefühl ließen sich in keine Fesseln schlagen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0688, von Dahlgren bis Dahlia Öffnen
und starb 2. Mai 1844. Als Schriftsteller machte sich D. zuerst in Atterboms "I^io^liorc^" und "?()6ti8k Kaiku- >ä6r" bekannt; seitdem veröffentlichte er beinahe jähr- lich Gedichte. Später zu produktiv und darum flüch- tig, zeigt er in den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0758, von Ehrentafeln bis Ehrenzulagen Öffnen
756 Ehrentafeln - Ehrenzulagen Schweden herrschenden Anschauungen standen seine Ansichten in schroffem Widersprüche. Erst später entwarf Atterbom im "I'lioZplioi'oZ" (1813) und nachher in "3v6H8k3, 8ia,r6 ocii skaläer" (Bd. 1) von ihm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
röffentlichungen dieser Gesellschaft: der «Phosphoros» (1810–13), «Poetisk Kalender» (1812–22) und «Svensk Literaturtidning» (1813–24), an denen außer P. namentlich Hammarsköld und Atterbom thätig waren, haben wesentlich zu dem Siege der Romantik über
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0693, Schweden (Zeitungswesen) Öffnen
gelangt war, wurden, um der Herrschaft des franz. Geschmacks entgegenzuwirken, von seiten der sog. Phosphoristen der «Polyfem» (1809-12) in Stockholm, von Askelöf, und der «Phosphorus» (1810-13) in Upsala, von Atterbom gestiftet, von seiten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0705, von Schwedische Luzerne bis Schwedisches Heerwesen Öffnen
., Örebro 1840-41); ders., Sveriges literatur- och konsthistoria (Upsala 1841); Wieselgren, Sveriges sköna literatur (5 Bde., Lund und Upsala 1833-49); Atterbom, Svenska Siare och Skalder (Bd. 1-6, Upsala 1841-55); Malmström, Grunddragen af svenska
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0529, von Malmignatte bis Maloja Öffnen
auf diesem Gebiete ist die "Svenska vitterhetens historia" hervorzuheben, eine Fortsetzung von Atterboms großem litterarhistor. Werke. Sie findet sich in den "Samlade Skrifter" (8 Bde., Orebro 1866-69). Malmström, Carl Gustaf, schwed. Historiker