Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aurelia hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
Mitte, goldene Mittelstraße, Bezeichnung des richtigen Maßes zwischen dem Zuviel und Zuwenig. Citat aus Horaz' «Oden» (II, 10, 5). Aurel, Marc, röm. Kaiser, s. Antoninus. Aurelia (Civitas Aureliani Aurelianorum), lat. Name von Orléans. A
54% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
di Stigliano im Distrikt Viterbo; A. Aureliae (auch Colonia Aureliae Aquensis ), das heutige Baden-Baden; A. Bilbilitanorum in Hispania Tarraconensis , heute Alhama de Aragon, in der span. Provinz Saragossa; A. Bormonis in Aquitania
51% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
, liegt das Grabmal der Constantia, Tochter Konstantins d. Gr., deren Porphyrsarkophag sich jetzt in der Antikensammlung des Vatikans befindet. Auf dem rechten Tiberufer an der Via Aurelia sind namentlich zahlreiche Kolumbarien (s. d.) gefunden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0898, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
durch sie hinführenden Landstraßen benannt, so: die Porta Flaminia (jetzt bei Porta del Popolo), Porta Aurelia (bei Porta San Pancrazio), Porta Portuensis (bei Porta Portese) und Ostiensis (Porta San Paolo), Porta Appia (Porta San Sebastiano), Porta
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0246, Baden (Städte: B. bei Wien) Öffnen
, Steinbach, Iffezheim (mit der eleganten Rennbahn für die berühmten Pferderennen) u. a. Geschichte. B. ist die altrömische Bäderstadt Colonia Aurelia Aquensis oder Aquae Aureliae und soll zu gleicher Zeit mit Rom oder wenigstens zur Zeit des Tarquinius
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0176, Germanen und Germanien (Völkerschaften) Öffnen
, waren bereits bekannt und benutzt, z. B. die Wässer von Wiesbaden (Aquae Mattiacae) und die von Baden-Baden (Aquae oder Civitas Aurelia Aquensis). Als ein besonderer Teil von Germania magna ist das sogen. Zehntland, Agri decumates (s. d.), anzusehen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
. Aquae (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und Bädern. Die bekanntesten sind: A. Gratianae (Aix in Savoyen), A. Aureliae (Baden-Baden), A. Mattiacae (Wiesbaden), A. Patavinae (Abano), A. Sextiae (Aix in der Provence), A
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0233, Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) Öffnen
., welcher von seinem Vater die Markgrafschaft Verona erhalten und durch seine Gattin die Ebersteinsche Burg B. über den Trümmern des römischen Bades Aurelia geerbt hatte, nahm den Titel eines Markgrafen an, der seitdem bei dem badischen Fürstenhaus blieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0839, von Casaque bis Cäsar Öffnen
unter dem Namen Sebastokrator einschob. Vgl. Kaiser. Cäsar, Gajus Julius, einer der größten Feldherren und Staatsmänner Roms und aller Zeiten, geb. 12. Juli 100 v. Chr. als Sohn des Gajus Jul. C. und der Aurelia, entstammte einem altpatrizischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
nordwestlich von derselben am Mittelmeer, an der Eisenbahn Rom-Pisa und an der alten Via Aurelia in öder und ungesunder Gegend. Der Hafen von C., zugleich Kriegs- und Handelshafen, ist dazu bestimmt, abseits der Mündung des Tiber, durch dessen Sinkstoffe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0410, von Medusenstern bis Medyn Öffnen
. Fossil sind im Solnhofener Schiefer einige ziemlich deutliche Abdrücke gefunden worden. Man teilt die Akalephen in die Schirmquallen (Discophora) oder Akraspeden, zu denen die Aurelia (Schirmqualle, s. Tafel) der Ostsee, die Pelagia (Knollenqualle
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
benannt; die Porta San Pancrazio, an der Stelle der antiken Porta Aurelia. Von den Brücken, welche über den Tiber führen, sind zu erwähnen: der Ponte Sant' Angelo (Engelsbrücke), ehedem Pons Aelius, von Hadrian erbaut, führt zur Engelsburg und zum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0913, Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) Öffnen
von Straßburg über Baden (Aquae Aureliae) und Pforzheim nach der Station Clarenna (Kannstatt) an der Straße nach Reginum (Regensburg). Diese letztere Straße begann nach der sogen. Peutingerschen Tafel (einer römischen Straßenkarte aus der Zeit des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0275, Baden (Baden-Baden) Öffnen
, Herrenwies und Hundseck in weiterer Entfernung anschließen. Die Römer, die die Heilquellen schon kannten, nannten, den Ort dem Kaiser Aurelius Severus Alexander zu Ehren Civitas Aurelia aquensis und legten Bäder an, von denen später Stadt und Land
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0974, von Casaque bis Cäsar Öffnen
. Feldherr und Staatsmann, aus dem altpatricischen Geschlecht der Julier, geb. nach der Überlieferung 12. Juli 100 (Mommsen vermutet unnötig schon 102 v. Chr.), war der Sohn des Gajus Julius C., der als Proprätor 84 starb. Seine Mutter hieß Aurelia
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0722, von Kreutz bis Kreuz Öffnen
in Riga. In seine letzten Lebensjahre fallen noch die Opern "Der Edelknecht", "Die Hochländerin vom Kaukasus" und zum Teil auch die erst nach seinem Tode aufgeführte "Aurelia". K. hat befonders als Liederkomponist durch Frische der Erfindung und Na
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0941, Rom (das moderne) Öffnen
rechten Ufer des Tiber an: Monte-Mario, Casal Braschi, Boccea, Aurelia Antica, Bravetta, Portuense, und eins auf dem linken Ufer: Appia Antica. 1879 entstanden fünf fernere Forts auf dem linken Ufer: Ardeatina, Casilina, Prenestina, Tiburtina
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0731, von Löwenorden bis Ludwigshafen Öffnen
) 1028 slowak. E. und starke Natron-Eisen- Quellen mit viel Kohlensäure (7-8" 0.); die wich- tigsten sind die Andor-, Aurelia- und Neue Quelle. ^' Lueder, Karl, starb 25. April 1895 in Erlangen. Ludwich, Arthnr, Philolog, geb. 18. Mai 1840 zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Gadara bis Gangarten des Pferdes Öffnen
aurelia, in möglichst großer Zahl enthält, so sieht man im Augenblick der Stromschließung schon mit bloßem Auge sämtliche Tiere die Anode verlassen und sich in dichten Scharen an der Kathode sammeln. Hier bleiben sie während der ganzen Dauer des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0584, von Marderfelle bis Marenco (Carlo) Öffnen
absperrt, bis sich die anschlemmenden Substanzen abgesetzt haben und klares Wasser abfließt. Verschieden von den M. sind die Campagna di Roma und die Pontinischen Sümpfe (s. d.). Die Maremmenbahn (Livorno-Cecina-Rom) folgt der alten Via Aurelia