Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aussee
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
160
Ausschnitt - Aussee
Figuren, Tiere und anderes in ihren Bereich zieht. Vor dem 18. Jahrh, kommen derartige Arbeiten bisweilen schon in der Elfenbeinarbeit vor. Einen künstlerischen Wert besitzen namentlich die psaligraphischen Arbeiten des
|
||
66% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
.
Ausschwitzung, s. Exsudat.
Aussee, Marktflecken und Kurort im steir. Salzkammergut, Bezirkshauptmannschaft Gröbming, in herrlicher, an Seen reicher Gebirgsgegend (662 m ü. M.) am Zusammenfluß dreier Flüßchen, welche hier die Traun bilden, und an
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
von Reliquien (s. d.) in den Altar; der Hauptaltar jeder Kirche erhält solche der Titelheiligen, d. h. des Heiligen, dem die Kirche zugeeignet ist. Die Weihung des Hauptaltars ist das vorzüglichste Stück in der Kirchweihe (s. d.).
Alt-Aussee, Ort
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
161
Ausseer Alpen - Aussetzung
Gemeinde bildende Juden, schönes Schloß des Fürsten Liechtenstein und eine Fachschule.
Ausseer Alpen, s. Ostalpen.
Aussegnung, s. Segen.
Außenalster, s. Alster.
Außendeichsland, s. Vorland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
ist die Traun, welche aus den Seen des Ausseer Gebiets kommt, weiter unten den Hallstätter mit dem Gmundener See verbindet und bei Roitham einen imposanten Wasserfall bildet. Im Mittelpunkt des Salzkammerguts liegt der berühmte Badeort Ischl. Von großer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
,, das konfisziert wurde. Noch mehr Aufsehen erregte seine Vorlesung in Aussee, im Vorsaals der neuen Rudolfskirche, wo er das Treiben und die Zwecke der Jesuiten in grellsten Farben beleuchtete (19. Dez. 1869). Der Ausseer Kaplan Johann Wöhr erließ gegen V
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
283
Steiermark
ratur 6,2, in Aussee 5,8, in Graz 9,3, in Cilli 9,9, in Pettau 10,1° C. Der südl. Teil hat bei kalten Wintern sehr heiße Sommer. Die jährliche Regenmenge beträgt in Graz 582, in Cilli 1059, in Aussee sogar 1460 mm. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Aussee
Brandhof
Mariazell
Mürzzuschlag
Zell, 10) s. Mariazell
Cilli
Gonobitz
Neuhaus 2)
Römerbad, s. Tüffer
Tüffer
Deutsch-Landsberg *
Schwanberg *
Feldbach *
Fürstenfeld
Gleichenberg
Graz
Feistritz 4)
Fernitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a.
Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
in Graz und später auf dem Bauerngut Brandhof auf, nachdem ihm seit 1827 der Aufenthalt am kaiserlichen Hof durch seine morganatische Ehe mit einer Postmeisterstochter, Anna Plochel von Aussee (geb. 6. Jan. 1804, 1834 zur Freifrau v. Brandhofen, 1845
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
Eisenerz, den Erlafsee an der österreichischen Grenze. Das Klima ist nach der Bodenbeschaffenheit verschieden, rauher im Hochgebirge (Aussee +6° C.), günstiger im fruchtreichen Flachland (Cilli fast +10° C.). Unter den zahlreich vorkommenden Mineralquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
, verläßt gleichfalls das Land bald und geht nach Ungarn. S. hat viele schöne Alpenseen, namentlich den Grundlsee, den Töplitz- und Kammersee bei Aussee, den Alt-Ausseer See, den Leopoldsteiner See bei Eisenerz u. a.
S. zählt über 70 Mineralquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
auf der Herrschaft Seefeld in Niederösterreich, 1852 Lehrer der Forstwissenschaft an der mährisch-schles. Forstschule in Mährisch-Aussee, 1855 Direktor der Forstlehranstalt Weißwasser in Böhmen, 1859 Direktor der mährisch-schles. Forstschule zu Aussee, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
die Karte), Alpenlandschaft, welche im weitern Sinn das Gebiet des Oberlaufs der Traun, im engern Sinn bloß den zu Oberösterreich gehörigen Anteil mit Ausschluß des steirischen Teils (Aussee), ein Staatsgut mit 600 qkm und 17,500 Einw., umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
und Edensee, im steiermärk.
Salzkammergute bei Aussee und im Salzburgischen zu Hallein üblich. Ausgedehnte Sinkwerke befinden sich ferner zu Berchtesgaden in Bayern, woselbst
die Salzsole mittels großer Wasserhebungsmaschinen in einer Länge von 15
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Hodmezö-Vásárhély 407,0 mm). Die regenreichsten Gegenden sind die Umgebung des Ortlers (2453 mm) und die Julischen Alpen (Feistritz 2686 mm, Raibl 2183 mm). Bedeutende Regenmengen weisen auf das Salzkammergut (Ischl 1625, Alt-Aussee 1971), die nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
und Bochnia in Galizien, im ungar. Komitat Marmaros und in Siebenbürgen. Sudsalz wird in Staatssiedereien (Hallstatt, Ischl, Ebensee, Aussee, Hallein und Hall in Tirol) aus künstlich gewonnener Sole im Salzkammergut und in Tirol sowie aus natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
......
Vcrgamasler Alpen . .
Lechthaler Alpen . . .
Sextcner Dolomite . .
Ausseer Alpen.....
(Macedonien).....
Nordtiroler Kalkalpen .
Allgäuer Alpen . . . .
Salzburger Kallalpen .
Despoto-Planina . . .
Glarner Alpen ....
Gran Sasso d'Italia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
deren Ostseite eine fahrbare Straße über Aussee in das Ennsthal führt, und an deren Nordseite sich das liebliche Traunthal, das Salzkammergut im engern Sinn, mit seinen schönen Alpenseen hinzieht (der seiner Aussicht halber berühmte Schafberg). Westlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
"Allgemeinen Organs für Handel und Gewerbe" zu Köln. Zu Anfang der 40er Jahre lebte er längere Zeit in Augsburg, dann in Linz und Aussee in Steiermark. Er starb auf der Reise 20. März 1868 in Neiße. B. schrieb: "Beiträge zur Beantwortung der Frage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
der Steinsalzablagerungen der nordöstlichen Alpen, Thone mit Steinsalzbrocken, Gips und scharfkantigen Trümern der benachbarten Gesteine. Das H. von Hallein-Berchtesgaden, Aussee, Ischl, Hallstatt enthält gegen 60 Proz. Steinsalz, aber nur selten umfangreichere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
, Hieflau, Michldorf, Aussee etc. abgehen. Die Landesangelegenheiten besorgen die Landesvertretung (Landtag von 50 Mitgliedern) mit dem Landesausschuß und die Statthalterei mit den Unterbehörden, die Justizverwaltung das Landesgericht in Linz, 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
von Karlsbad und Marienbad in Böhmen, Rohitsch in Steiermark, Krynica in Galizien; die Eisenquellen von Franzensbad in Böhmen, Pyrawarth in Niederösterreich; die Kochsalzwasser oder Solen von Ischl und Hall (jodhaltig) in Oberösterreich, Aussee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Ebensee, Hallein, Aussee und Hall) bereitet wird. Seesalz liefern Istrien und Dalmatien. Im J. 1886 waren beim Bergbau, Hütten- und Salinenbetrieb 116,632 Arbeiter beschäftigt. Der Geldwert der Bergwerksprodukte belief sich ohne Rücksicht auf den Ertrag
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
und starb 26. Juni 1888 in Aussee. Er schrieb: "Foucaults Beweis für die Achsendrehung der Erde" (Brünn 1853); "Die Fluoreszenz des Lichts" (Wien 1861); "Die neuern Apparate der Akustik" (das. 1865); "Licht und Farbe" (2. Aufl., Münch. 1876). Auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
}K_{2}SO_{4}2H_{2}O] und findet sich auf Steinsalzlagern bei Staßfurt, Ischl, Hallein, Berchtesgaden, Aussee.
Polyhístor (griech., "Vielwisser"), Gelehrter von ungewöhnlich ausgebreiteten Kenntnissen in den verschiedensten Gebieten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
in viele Pflanzen, so daß es z. B. in deren Asche nachgewiesen werden kann. Viele Quellen, wie die von Dürkheim, Ebensee, Aussee, Nauheim etc., enthalten R. Zur Gewinnung des Rubidiums fällt man das Gemisch von Alkalimetallchloriden, welches man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
auf die Salzwerke Gmunden, Aussee und Hallein sichergestellt sind und bis zum Betrag von 100 Mill. Gulden ausgegeben werden können. Sie bilden den Hauptteil der schwebenden Schuld der im Reichsrat vertretenen Länder, laufen mit verschiedenem Zinsfuß auf 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. Hüttenprodukte sind: Graphit (25,500 metr. Ztr.), Zink (12,900 metr. Ztr.), in geringer Menge Silber, Blei und Glätte, Manganerz und Schwefelkies; ferner Salz zu Aussee (181,832 metr. Ztr.). Die industrielle Thätigkeit des Landes besteht hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
. 906.
Toter Winkel, s. Bestreichen.
Totes Gebirge, Gebirgsgruppe der Salzkammergutalpen, durch die Ausseer Niederung vom Kammergebirge geschieden, mit dem Quellengebiet der Traun und Steyr, eine Hochebene mit den auffallendsten Kontrasten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
der Chaldäer (deutsch, Jena 1878).
Traumwandeln, s. Somnambulismus.
Traun (lat. Truna), Fluß in Österreich, entsteht im steirischen Salzkammergut aus den Gewässern des Ausseer, Grundel- und Ödensees, fließt durch den Hallstätter und den Gmundener
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
und auf der Forstlehranstalt zu Mariabrunn, war bis 1852 als Oberförster und Forstmeister thätig, folgte dann einem Ruf als Professor der Forstwissenschaft an die Forstschule zu Aussee, wurde 1855Direktor der böhmischen Forstschule zu Weißwasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
710
Rostoff - Roumanille
mliiuilcki'« (1880) und I^ii u^>I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
) Salzburger Kalkalpen . Hochgebirgszug: a) Waidringer Alpen; b) Berchtesgadener Alpen; e) Ausseer Alpen.
Voralpenzug: a) Wolfganger Alpen; b) Grünauer Alpen; c) Oberösterreichischer Seehügel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
durch das Gesäuse einmündet. Von N. her schließen sich als Zufahrtslinien die Straße von Salzburg über Reichenhall und den Steinpaß nach Saalfelden an der Saalach und die Eisenbahn Attnang-Gmunden-Ischl-Aussee-Selzthal an; von S. her die Poststraße über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
Mariabrunn); in
Mähren (seit 1852) zuerst in Aussee, jetzt in Culen-
derg eine forstliche Mittelschule, eine solche in Böh-
men zu Weihwasser (seit 1855) und in Galizicn zu
Lemberg (1872 und 1873 Privatanstalt an der tech-
nischen Hochschule, seit 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
Wohnhäuser und 5704Wohn-
parteien in 36 Gemeinden mit 124 Ortschaften und
umfaßt die Gerichtsbezirke Aussee, G., Irdning
und Schladming. - 2) Markt und Sitz der Bezirks-
bauptmannschaft, in 752 m Höhe, an der links-
seitigen Thallehnc der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Hallstätterseebis Hallstätter Zeit |
Öffnen |
Ischl-Aussee oberhalb Goisern das Traunthal verläßt, um über die Pötschenhöhe (982 m) hinweg die große südwärts gerichtete Äusbiegung des Hauptthals (H. und Koppenschlucht) abzuschneiden. Am Westufer verläuft eine Straße von Goisern nach Hallstatt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
, überhaupt nur in untergeordneten Partien auftreten. So ist es der Fall bei den sog. Salzstöcken von Aussee, von Ischl, von Hallstatt, von Hallein-Berchtesgaden, die alle ringsum unregelmäßig begrenzte, im Innern vielfach gestörte, verdrückte und zerbrochene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Sammlungen das
Museum und die höhere Lehranstalt "Ioanneum"
in Graz. Die Mißgunst des Wiener Hofs, die an-
fänglich den populär gewordenen Prinzen verfolgte,
welcher 1827 die Tochter des Postmeisters Plochl in
Aussee geheiratet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
). Die Au sseer Alpen zer-
fallen durch eine von Aussee und Irdning im Enns-
thal verlaufende Tiefenlinie in die Dachstein-
gruppeimW.und die Prielgruppe im O. Die
erstere besteht in ihrer Hauptmasse aus einen: aus-
gedehnten Hochplateau, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Formationen. 5) Die Triasformation bildet zum größten Teil die mächtigen Kalk- und Dolomitmassen der nördl. und südl. Kalkalpen und enthält die Salzstöcke von Ischl, Aussee, Hallstatt, Hallein, Hall in Tirol, die Blei- und Zinkerze von Bleiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
in Böhmen und Krapina-Töplitz in Kroatien, Teplitz in Böhmen (alkalisch-indifferent) und Mehadia (muriatisch und schweflig), die Schwefelquellen zu Baden, Deutsch-Altenburg in Niederösterreich und Pistyan in Ungarn, die Solbäder zu Ischl und Aussee u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
-Hypothekar-
anweisungen, in Osterreich die Schatzscheine,
welche, ursprünglich bis zum Belaufe von 100
Mill. Fl., als Bestandteile der flottierenden Schuld
ausgegeben werden und auf den Staatsfalinen
von Gmuuden, Hallein und Aussee hypothekarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
,
Traunkirchen und Ebensee am Traunsee, Laufen
und Goifern an der Traun, Gosau im Gosauthal,
Hallstatt am gleichnamigen See, Strobl, St. Wolf-
gang und St. Gilgen am Abersee, Mondsee und
Scharfling am Mondsee, während der Markt Aussee
den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
-Bezirksdirektionen für den indirekten und die Steueradministration in Graz sowie 6 Haupt- und 57 Steuerämter für den direkten Steuerdienst. Die Salinenverwaltung in Aussee untersteht direkt dem Finanzministerium in Wien. Für die Rechtspflege bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
Übersetzung (Wien 1879) erschienen. S. starb 23. Aug. 1896 in Aussee.
Szegedin (spr. ßegg-), ungar. Szeged, königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Csongrád, in 87 m Höhe, am Einfluß der schlammigen Maros in die Theiß, über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
Salzachdurchbruch losgerissene Fortsetzung des Hagengebirges und des Göllzuges der Berchtesgadener Alpen; von den Ausseer Alpen (Dachsteingruppe) im O. ist es durch die weite Senke des Sattels von St. Martin getrennt. - Vgl. Purtscheller, Das T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(700 m) kommt. Bei dem Markte Aussee in Steiermark vereinigt, tritt die T., nachdem sie sich durch das enge Koppenthal zwischen Zinkenkogel (1856 m) und Sarstein (1973 m) einen Durchzug gebahnt hat (s. Karton zur Karte: Salzburg und Salzkammergut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
.-schles. Forstschule in Aussee (jetzt in Eulenberg) ein und übernahm an derselben die erste
Lehrkanzel. 1855 folgte er einem Ruf der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft als Lokaldirektor für deren ausgedehnte Besitzungen im ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
der den
Bückerpostsendungen über 250 F P. beigefügt werden
durften, besteht seit 1. Juni 1896 nicht mehr.
Poestion (spr. pi>), Joseph Calasanza, Schrift-
steller, geb. 7. Juni 1853 in Aussee (Steiermark),
studierte seit 1873 in Graz, seit 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
Aussee lieferte
603588dl Sole, woraus 18741 t Sud- und 1792 t
Industriesalz gewonnen wurden (1681608 Fl.).
Industrie, Handel und Verkehr. Im I. 1894
bestanden 59 Brauereien (724094 1ü Vier), 11184
Branntweinbrennereien (1454070 Hektolitergrade
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0279,
Kochsalz |
Öffnen |
dasselbe mit Salz gesättigt hat, wieder als konzentrierte Soole herauspumpt und versiedet. Großartige Sinkwerke werden namentlich in Österreich zu Hallstadt, Ischl und Ebensee, in Steiermark bei Aussee, im Salzburgischen bei Hallein, im Unterinnthal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
, Flechtengattung, s. Bartflechten.
Uso (ital.), Gebrauch. (S. auch Usowechsel.)
Usorathalbahn, s. Bosnische Eisenbahnen.
Úsov, czech. Name von Aussee (s. d.) in Mähren.
Usowechsel, ein Wechsel, in welchem die Zahlungszeit durch Bezugnahme auf den Uso
|