Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach axolotl
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
mit aufgeschnittenem Flor.
Axolotl (Wasserspiel, Amblystoma A. Dum., s. Tafel "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Querzahnmolche (Salamandrina lechriodonta), 14 cm lang, gedrungen gebaut, mit dickem, breitem Kopf
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
214
Axe - Axolotl
die in die Etablissements Teich St. Roch, Breilh, Coulonbret und Thermal modèle verteilt sind; sie werden gegen Rheumatismus und Halskrankheiten gebraucht.
Axe, s. Achse.
Axenberg oder Aren, 1022 m hoher Bergvorsprung
|
||
8% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686a,
Schwanzlurche (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
686a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwanzlurche.
Kammmolch (Triton cristatus), oben Männchen, unten Weibchen und Larve. Natürl. Größe. (Art. Molche.)
Feuersalamander (Salamandra maculata). Natürl. Größe. (Art. Molche.)
Axolotl
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0130a,
Urodelen. |
Öffnen |
0130a
Urodelen.
^[1. Riesensalamander (Cryptobranchus japonicus). Länge 1,50 m.]
^[2. Aalmolch (Amphiuma tridactylum). Länge 1 m.]
^[3b. Axolotllarve. Länge 0,12 - 0,18 m.]
^[4. Armmolch (Siren lacertina). Länge 0,70 m.]
^[3a. Axolotl (Ambylostoma
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
Spermatophoren nach außen bringt und das Weibchen in aktiver Weise die Samenmasse des letztern in seine Kloake bringt. Mit Sicherheit durch Beobachtung nachgewiesen ist dies für Arten der Gattung Triton, für den Rippenmolch und für den Axolotl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Testudo
Tigerschlangen
Tropidonotus
Unk, s. Nattern
Uräusschlange, s. Brillenschlange
Vipern
Warans, s. Eidechsen
Warneidechsen, s. Eidechsen
Wassernatter, s. Nattern
Wasserschlangen
-
Amphibien.
Ambystoma, s. Axolotl
Andrias, s. Homo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
), mit schwachen Extremitäten, drei Paaren äußerer Kiemen oder ohne dieselben, jedoch mit bleibendem Kiemenloch. a) Kiemenlurche (Perennibranchiata, Phanerobranchia), zeitlebens mit Kiemen (Olm, Proteus anguineus, Axolotl, Amblystoma Axolotl, Armmolch, Siren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
, in Maine und Connecticut.
Amblyopie, s. v. w. Schwachsichtigkeit.
Amblystŏma, s. Axolotl.
Ambo (Ambon, griech.), innen altchristlichen Kirchen ein "erhöhter Platz" oder Gerüst für Vorleser und Redner. Es befanden sich deren zwei in dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
geschätzt, und in Italien bereitet man aus Vipern kräftige Brühen. Von den Fröschen genießt man die Schenkel des grünen Wasserfrosches und des Grasfrosches, in Mexiko den Axolotl. Die Fische rivalisieren in manchen Gegenden mit den Säugetieren; nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
der Paläontologie am Yale College, und 1868 begann er seine überaus erfolgreichen Forschungen in den Rocky Mountains, wo er schon beim ersten Besuch die Metamorphose des Axolotl (s. d.) beobachtete. Mehrere Jahre leitete er dann sehr kostspielige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
(.'uiai-iil
Wasserfchmecker, Quelle 511,2
Wasserschnepfe, Austcrndieb
Wasserschosfe, Wasserreiser
Wasserspiel (Zool.), Axolotl
Wasferstation, Wasserkran, Eisenbahn-
bau 453,2
Wassersteine (Min.), Mandclstein
- (Techn.), Schleifen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
- und Tritonlarven und die Umwandlung des mexikanischen Axolotl wies er auf die seltsame und weitverbreitete Erscheinung der verlangsamten Entwickelung niederer und höherer Wirbeltiere zum erstenmal zusammenfassend hin. Auch schrieb er: »Mechanik des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
Ausschlüpfen ist die Larve wesentlich weiter entwickelt als die ausschlüpfende Larve der Wassersalamander und des Axolotl; sie ist 22 mm lang, wovon 5 mm auf den Schwanz kommen; die Gestalt ist der des erwachsenen Tieres ähnlich, doch ist noch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
. Sehschwäche .
Amblystŏma mexicānum , s. Axolotl .
Ambo (grch.; lat. suggestus, pulpitum), die Kanzel der ältern christl. Kirche. Ursprünglich wurden Schriftverlesung und Predigt
vom Chore aus gehalten und zwar entweder vom Altar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
. Axolotl.
Furchenwal, s. Finnwal.
Furchenzieher, landwirtschaftliches Gerät, s. Marqueur.
Furcht, das Gefühl, mit dem bevorstehendes Unheil erwartet wird, solange noch der Wunsch, dem Unheil zu entgehen, rege ist. Der physische Ausdruck der F
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
984
Larvenschwein - Lasaulx
teressante Entdeckung der Neuzeit ist die Fortpflan-
zungsfähigkeit gewisser L. lPädogenesis). Die-
selbe ist beobachtet bei gewissen Fliegen (^eciäom^a),
bei Blattläusen, beim mexik. Kolbemnolche (Axolotl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
.
Menobranchus laterālis Say ,
s. Axolotl .
Menodonten , s. Symborodon .
Menologĭen (grch.), s. Acta Sanctorum .
Menominee (spr. -nih) , Stadt, s. Marinette .
Menopause (grch.), die Zeit des Nachlassens der Menstruation (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
der Bezahnung zwei Gruppen; die eine, die der Lechriodonta (d. h. Querzähner), zeigt auf der Innenseite des Daches der Mundhöhle zwei quergestellte Reihen seiner Gaumenzähnchen; es gehören zu ihnen fast nur amerik. Arten, u. a. auch der Axolotl (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
) ,
Grüne Inseln , die nördlichsten der deutschen Salomoninseln, zwischen Buka und
Neumecklenburg.
Sir-darja , Fluß, s. Syr .
Sire (frz., spr. ßihr ), An rede, s. Seigneur .
Sirēdon , Molch, s. Axolotl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
), langgestreckt, mit breitem Kopf, jederseits mit 4 Kiemenspalten; hierher gehört der Axolotl (s. d., Amblystoma mexicanum Cope, Fig. 3a, nebst seiner unter dem Namen Siredon pisciformis Shaw als selbständiges Tier beschriebenen Larve, Fig. 3b); b
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
Anzahl bis dahin für Deutschland nicht nachgewiesener Arten. Namentlich aber beschäftigte sie sich mit der Züchtung von Amphibien, speziell mit der Metamorphose des Axolotl, über welche sie zuerst helleres Licht verbreitete. Die hierbei gewonnenen
|