Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bambuk
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
305
Bamberger - Bambuk.
in der orientalischen Angelegenheit. In B. begann A. Pfister (1420-70) die Buchdruckerei. Vgl. Leist, Führer durch B. (2. Aufl., Bamb. 1884).
Bamberger, 1) Heinrich von, Mediziner, geb. 27. Dez. 1822 zu Iwonarka bei
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
351
Bamberger Konferenz – Bambuk
England, Belgien und Holland und von hier nach Paris, wo er 1853–66 die Geschäfte eines großen Bankhauses leitete. Nach der Amnestie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
. Guinea
Badagry
Yoruba, s. Joruba
Zahnküste, s. Guinea
Senegambien
Aschango
(Balantes)
Cacheo, s. Kaschéu
Kaschéu
Bambuk
Barra
Albreda
Bathurst, 1) Niederlassung auf St. Mary
Bondu
Dschulifunda
Futa Dschalon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
wurden. Die geographische Untersuchung Bambuks ging zuerst von der Französisch-Afrikanischen Handelsgesellschaft des vorigen Jahrhunderts aus, welche das von den Fulbe und Mandinka in den Handel gebrachte Gold aus nächster Quelle haben wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
die M. als M. die Landschaften Manding, Bure und Bambuk (zwischen dem obern Niger und dem
Faleme) und das Hinterland von Liberia mit dem Hauptort Musardu, als Bambara Kaarta und Segu, als Sarakole und Soninke in zerstreuten
Gruppen den obern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
sind im Gebiet der Granite und kristallinischen Schiefer bekannt; von Metallen finden sich Eisen und Gold, letzteres an der Goldküste, vor allem aber in Bambuk und Buré, deren Goldwäschen weithin berühmt sind. Basaltische Felsmassen kennt man an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
Jahr ihr Gebiet, ihre Handelsverbindungen und die Landeskultur erweitern, haben Hecquard 1853 Futa Dschallon, Pascal 1859 Bambuk und A. Lambert 1860 das Land Futa Dschallon, Braouézec 1858-59 Futa, Mavidal Senegambien, Aliun Sal und Bourel 1860
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
genötigt, nach Bakel zurückzukehren. Eine dritte Exkursion führte ihn im Februar 1825 in das Land Kasson, zu den Wasserfällen von Felu und Gavino, worauf er den Staat Bambuk und dessen Goldminen erforschte. Im August langte er wohlbehalten wieder zu Bakel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
190
Bondu - Bonesize.
Bondu, kleines Reich in Senegambien, östlich an Bambuk und den Faleme stoßend, größtenteils mit mäßigen Bergen erfüllt, sehr wasserreich, zugleich fruchtbar und trefflich angebaut. Baumwolle, Tabak und Indigo, außerdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
Lauf des Senegal und des Dscholiba, hier sind die Produktionsorte von Bambuk, Buré und Wangarawa die wichtigsten; die Hoffnungen jedoch, welche die französischen Eroberer 1854-57 daran knüpften, haben sich nicht realisiert. Der zweite Bezirk gehört
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
Eisenerzen ist vorzüglich das Bergland der Mandinka am obern Senegal reich. Noch verbreiteter scheint in den Bergländern das Gold zu sein, das zum größten Teil durch Waschen aus roten, eisenreichen Flußalluvionen längs des Faleme in Bambuk etc. gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
ist das von 2000 Sonrhai bewohnte Kabara am Nordufer des Niger. Früher erstreckte sich ein Arm des Flusses bis an T. heran. Haupthandelsartikel sind: Gold (namentlich von Bambuk und Bure gebracht), Kolanüsse, Salz, Elfenbein, Gummi, Straußfedern, Sklaven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
ist die Thätigkeit der französischen Offiziere Oberdorf, Péroz, Quiquandon, Reichenberg, Tournier, Liotard und des Dr. Tousain, welche eine Reihe glücklicher Missionen zu den Häuptlingen von Bondu, Bambuk, Dingire und Wassulu und zu den Mauren am rechten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
912,2
Fanter (Volk), Norwegen 247,2
Fantöni, Giovanni, Ital. Litt. 9?,i
Fanulai (Vulkan), Tongaarchipel
Fanum (ostind. A^ünze), Fanam
^'«.nnm Haitis, Famars
Farabana, Bambuk
Faradayhügel, Atlantischer Ozean 2,2
Faradotherapie, Elektrotherapie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
durch detachierte Kolonnen die typographischen und politischen Resultate der Vorjahre gesichert wurden.
Andre Reisen wurden unternommen von Dubreka an der Meeresküste nach Futa Djallon, nach der Landschaft Bambuk und nach Wassulu östlich vom obern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
und Goldstaub. Der Handel ist bedeut end. Hier treffen die
Karawanen der Eingebornen aus Kaarta, Bondu und Bambuk mit europ. Handelsleuten zusammen.
3. Scharhörnbake
2. Jungfernbake
1. Kugelbake
Baken , die für Schiffer und Lotsen am Strande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
di, ital. Maler, s. Giotto .
Bondu , ein Reich der Fulbe in Senegambien, liegt zwischen den Ländern Futa, Toro, Bakel und Bambuk, von welch letzterm
es durch den Fluß Faleme getrennt ist, und reicht im Süden bis an die Wasserscheide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
(Tarakole), welcher in der heißen Zeit nahezu austrocknet. 100 km weiter abwärts,
oberhalb von Bakel, nimmt der S. den Faleme auf, der in Futa-Dschalon entspringt, Bambuk von Bondu scheidet und in der Trockenzeit nur aus einer
Reihe von Tümpeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
und die Trarsa,
Vrakna und Duaisch am rechten Ufer des Senegal.
Nach mehrern siegreichen Feldzügen zwang er 1860
Hadj Omar zur Anerkennung der franz. Herrschaft
über die Landschaften Dimar, Toro, Futa, Bondu
und Bambuk. Mit dem Besitz von Vambuk war
man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
die Landschaften Bambuk, Kaarta, Fuladugu, Beledugu, Segu,
Massina, Timbuktu und die kürzlich noch selbständigen Reiche von Samory und Tieba. Die Gegenden im Flußsystem des Senegal sind im Norden ziemlich
unfruchtbare Steppen, im Süden ein hochgelegenes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
besorgt.
Tuchwebstühle , s. Weberei .
Tückebote , soviel wie Irrlicht (s. d.).
Tuckum , russ. Stadt, s. Tukkum .
Tuculör , ein Stamm der Fulbe (s. d.) im nordwestl. Afrika, besonders in den Haussastaaten und in
Bambuk
|