Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hainburg
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
(s. d.).
Hainbinse (Hainsimse), Pflanzengattung, s. Luzula.
Hainbuche, s. Hornbaum.
Hainbuchenspinner, s. Pfauenauge.
Hainbund, s. v. w. Göttinger Dichterbund.
Hainburg, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
und reizende Lichtwirkung bei sorgfältiger Zeichnung. Sein plastisches Hauptwerk ist Herakles und Omphale.
Deutsch-Altenburg, Dorf im Gerichtsbezirk Hainburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, 45 km unterhalb Wien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Laxenburg
Leobersdorf *
Mödling
Pottenstein 2)
Vöslau
Bruck, 2) a. d. Leitha
Fischamend
Frohsdorf
Hainburg
Mannersdorf
Petronell
Schwechat
Simmering
Enzersdorf
Ebersdorf 2)
Eßling
Floridsdorf
Hof 3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
der Grenze Ungarns bis gen Hainburg hinzieht und im Sonnberg zu 481 m erhebt, biegt südlich von Hainburg nach SO. um, so daß er den Neusiedler See umfließt, und mündet zwischen Ungarisch-Altenburg und Wieselburg an der Westseite der Kleinen Schütt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Österreichs, welches sie bei Passau betritt und nach einem 373 km langen, durchaus mit Dampfschiffen befahrbaren Lauf zwischen Hainburg und Theben verläßt. Von Passau bis Wien treten häufige Verengerungen des Flußbettes ein, und auf jede Verengerung folgt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
in Niederösterreich, hat 650,12 qkm, (1890) 62 629 (31 245 männl., 31 384 weibl.) E., 6343 Häuser und 14 029 Wohnparteien in 61 Gemeinden mit 64 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Hainburg und Schwechat. 1880 hatte sie mit den inzwischen der Gemeinde Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
), Swatow (Frachtfahrt), Albis (Frachtfahrt), Deutsche Levante-Linie (s. d.), Deutsche Ostafrika-Linie (s. d.), Atlas-Linie (Marokko), die Hainburg-Kalkutta-Linie (s. d.) und die Hainburg-Pacific-Dampfschiffslinie (s. d.). (S. Dampfschiffahrt.)
Sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
und Nieten beschäftigen sich mehrere Fabriken und viele Kleingewerbe in Niederösterreich (besonders in Neunkirchen), in Böhmen (Horzowitz), Oberösterreich und Krain. Die Fabrikation von Nadeln ist auf die Orte Hainburg (Niederösterreich), Fügen (Tirol
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Bruck, an der Donau und der Eisenbahn Bruck-Hainburg, hat ein gräflich Traunsches Schloß mit Sammlung von Altertümern aus der hier ehemals gelegenen römischen Stadt Carnuntum (s. d.), eine runde Tauf-, jetzt Grabkapelle aus dem 12. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
treten sie als Hainburger Berge an die Donau und bilden mit den Kleinen Karpaten gegenüber die Donaupforte. Am linken Ufer der L. breitet sich das Wiener Becken aus, südwestlich von Neustadt und längs der Schwarza das Steinfeld genannt. Seit 1867
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
588
Becken.
bis Hainburg; das von Komorn; das ungarische Hauptbecken mit der Theiß und das B. der Walachei. Auch der Rhein durchströmt zwei große und deutlich geformte B.: das des Bodensees und ein unteres, von Basel bis Bingen. Ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
Einfall der Ungarn fand C. seinen Untergang, nachdem es schon im 4. Jahrh. einmal von deutschen Stämmen zerstört worden war. Ausgedehnte Ruinen finden sich zu Deutsch-Altenburg bei Hainburg östlich von Wien.
Carnuti, s. Karnuten.
Caro (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
kleinere Zuflüsse, wie die Krems und den Kamp, auf der rechten Seite die Alpenflüsse Traun, Enns, Ips, Erlaf, Bielach, Traisen, Wien, Schwechat und Fischa. Nach dem Durchbruch von Hainburg zwischen dem Leithagebirge und den Kleinen Karpathen, welche hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
gangbaren Thälern nach außen. Im NW. Ungarns erhebt sich am Ostufer der March das System der Parallelketten der Kleinen Karpathen, die, in der Fortsetzung der Ostalpen liegend, durch eine Reihe kleiner Urgebirgshöhen, die Hainburger Berge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
Punkten, und zwar bei Preßburg und Hainburg mit dem Leithagebirge und bei Gran mit dem Bakonyer Wald, zusammen; im S. begegnen sie den Verzweigungen des Balkangebirges im Engthal der Klissura. Gegen die Nachbarländer fußen sie überall im Tiefland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
und Korneuburg; die Lederfabrikation bei Krems; die Kautschukwarenfabrikation in Wimpassing; die Papierfabrikation (Schlöglmühl, Pitten etc.); die ärarische Tabaksfabrikation in Hainburg und Stein. Der Handel ist in Niederösterreich sehr bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
, 527 in den der Langobarden, die es um 568 den Avaren überlassen mußten. Die wichtigsten Städte waren in Oberpannonien: Vindobona (Wien), Carnuntum (Ruinen bei Hainburg), Savaria (Stein am Anger), Arrabona (Raab), Siscia oder Segestica (Sissek), Celeja
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
Wölbung gegen NO. fällt; die Ausläufer der Norischen und Karnischen Alpen hingegen schließen das an dem rechten Donauufer gelegene westliche Berg- und Hügelland ein und treffen mit ihren Vorbergen an der Donau bei Hainburg (Leithagebirge) und Gran
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
fortzubilden, wurde 1852 zum Lehrer der Geschichte und Geographie am Kadetteninstitut zu Hainburg ernannt, bald darauf zum Oberleutnant befördert und 1854 als Professor der Geschichte an die Genieakademie in Znaim, 1861 aber nach Wien versetzt, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
, (1885) 4272 Einw.
*Ehlers, Rudolf, protest. Theolog, geb. 30. März 1834 zu Hainburg, studierte in Heidelberg, Berlin und Göttingen u. übernahm 1859 die gleichzeitig offen gewordenen Pfarrstellen der lutherischen und der reformierten Gemeinde zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Heilpersonal, Medizinalpersonen
Heilprin, Iechiel, Jüdische Litt. 300,1
Heimatsberechtigte, Gemeindebeisafs.
Heimatschein, Staatsangehörigkeit
Heimatswimpel, Flagge 335,2 s198,Ä
Heimbodesheim, Heimsheim
Heimburc, Hainburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
, Kaltenkirchener Bahnhof (s. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn). Die Pferdebahngesellschaften Hainburg-A., Straßen-Eisenbahngesellschaft in Hamburg und Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft beförderten 1893: 18 839 204 Personen. Ferner bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
) das Bayrische bis Passau, 2) das Wiener bis Hainburg, 3) das von Komorn, 4) das Theißbecken und 5) das B. der Walachei, welches vom Schwarzen Meere durch die Hochebene der Dobrudscha abgeschlossen wird. Die obern Donaubecken sind sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
Konsum ständig zunimmt, sowie der Heringsfang beschäftigt viele Hände an der Nord- und Ostsee; weit versendet wird der Helgoländer Hummer, der Hainburger Schellfisch, die Bremer und Lüneburger Bricke. Bekannt ist der Stör und Wels der Elbe, der Lachs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
.
Dombrowski, Ernst, Ritter von, Sohn von
Raoul D., geb. 7. Sept. 1862 zu Schloß Ullitz in
Böhmen, trat 1878 in die Pionier-Kadcttenfchule
zu Hainburg ein, schied 1881 aus derselben wegen
eines Augenübels aus und widmete sich natur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
, Alten-
burg, Hainburg, Bremen, Lübeck, Calenbergische,
Lüneburger und Hildcsheimer Verordnungen für
den Handel mit Pferden getroffen. Während in den
genannten Ländern und Provinzen der Handel mit
andern Tiergattungen unter dem allgemeinen Ge-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
langen,
tief einschneidenden Busens
der Ostsee, den ein Kran; be-
waldeter Hügel gegen Winde
schützt und dessen innerster Teil
den vortrefflichen und geräumi-
gen Hafen bildet, an der Linie Hainburg-Altona-Ncu-
münster-Vamdrup und dcr Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
Pulver ver-
wandelt werden. Dieser höchst lästigen Operation sind
die Landwirte überhoben durch die von den Anglo-
Kontinentalen (früher Ohlendorffschen) Guano-
werken in Hainburg bewirkte Fabrikation des sog.
aufgeschlossenen G. Es hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
(Bd. 1, S. 525b).
Haimburg , österr. Stadt, s. Hainburg .
Haime , Jules, s. Edw. et H.
Haiminsfeld , von, s. Goldast , Melchior
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
.
Ha.iliant (spr. ä'noh), offizieller franz. Name der
bclg. Provinz Hennegau (s. d.).
Hainbuche oder Haine, f. Hornbaum.
Hainbund, s. Göttinger Dichterbnnd.
Hainburg oder Haimburg, Stadt in der
österr. Vezirkshauptmannschaft Brück a. d. Leitha
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Haybis Haydn (Joseph) |
Öffnen |
in Hainburg. Hier lernte ihn der kaiserl. Kapellmeister von Reuter kennen, der ihm eine Anstellung als Chorknabe in der Stephanskirche zu Wien verschaffte. Bereits im 11. Jahre versuchte sich H. in 16stimmigen Kompositionen. Zugleich mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
und Weinbau.
Hier soll, der Sage nach, um 1330 als Pfarrer Weigand von Theben (an der Marchmündung, gegenüber Hainburg), ein Günstling Herzog Ottos des Fröhlichen
(gest. 1339), gelebt und seine lustigen Späße und Possen getrieben haben. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
mit der grast. Traun-
schen Familiengruft, und ein großes schloß. Von
P. bis über Deutsch-Altenbnrg gegen Hainburg
hin erstreckt sich die Stätte der alten Stadt Car-
nuntum (s. d.).
Petronius Arblter heißt in den Handschristen
der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
-Wiener Neustadt (55 km) und W.-Graz-Laibach-Triest (589 km) der Österr. Südbahn (Südbahnhof), W.-Brünn-Prag-Bodenbach (540 km), W.-Bruck an der Leitha-Hainburg (62 km) und W.-Marchegg (46 km) der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
im Wiener Arsenal mit 400 und für Pioniere in Hainburg mit 175 Zöglingen.
Für die österr. Landwehr besteht die Landwehrkadettenschule in Wien, für die ungar. Landwehr die Ludovika-Akademie (s. d., Bd. 11) und die Central-Landwehrkavallerieschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
.; Steinkohlenbergbau (Zechen Pluto
und Königsgrube).
Rohrau, Dorf in der Bezirkshauptmannschaft
und dem Gerichtsbezirk Brück a. d. Leitha in Nieder-
österreich, an der Linie Brück a. d. Leitha-Hainburg d er
Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 444 E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
Bde., ebd. 1847‒57), «Basilicorum libri ⅬⅩ» (6 Bde., Lpz. 1833‒70).
Heimburc, s. Hainburg.
Heimburg, Gregor von, einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten und edelsten deutschen Männer seiner Zeit, geb. zu Anfang des 15. Jahrh. in Würzburg, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
), Hermannstadt, Triest, Liebenau (bei Graz), Preßburg, Innsbruck und Temesvar, die Kavalleriekadettenschule in Weißkirchen (Mähren), die Artilleriekadettenschule im Wiener Arsenal und die Pionierkadettenschule in Hainburg.
Kadettenvoranstalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neuhaus, Kleve
Neinbart, Tlieodor - Th. Renaud, Rappoltsweiler
Neinhold, (5. - Christ. Reinh. Kostlin, Tübingen
Neinliold, C. - E. Dö'ring, Berlin
N-intlold, Siegfried Georg Zapf, Eger
Neinold, A. - H. Sahlmann, Hainburg
|