Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bartl.
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
406
Bärtierchen - Bartoli.
sondern auch nach Ungarn, Spanien, Polen. Die Gesellschaft geriet aber schon Ende des 17. Jahrh. in Verfall.
Bärtierchen, s. Spinnentiere.
Bärtige Trauben, s. Cuscuta.
Bartkuckucke, s. Klettervögel.
Bartl
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
. Sie sind von plumper Gestalt, dickköpfig, haben ein lockeres, schlaffes Gefieder von dunkeln Farben.
Bartl., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Bartling (s. d.).
Bartle Frere (spr. bahrtl frihr), s. Frere.
Bartlett, John Russell, amerik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
. frähr), Bruder; f. de lait, Milchbruder; f. terrible, in Freimaurerlogen der Bruder, der die Neuaufzunehmenden durch Schrecken prüfte.
Frere (spr. frihr), Sir Henry Edward Bartle, engl. Diplomat, geb. 1815, erhielt seine Ausbildung in Haileybury
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
. scha-), Barmherzige Brüder (s. d.); ^i-eros
6011Q68 (spr. -neh), s. Trappisten; I^6i'68 i^noi-an-
tw8 (spr. injorangtäng), s. Schulbrüder; I>6i-63
1)0utik68 (spr. pongtif), Brückenbrüder (s. d.).
Frere (spr. frihr), Sir Henry Bartle Edward
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
aus und schuf ein jederzeit
schlagfertiges, gut bewaffnetes Heer von 40000 Mann. Seine Macht wurde bedrohlich für die brit. Besitzungen, und da er eine Aufforderung Sir Bartle Freres,
bestimmte Bedingungen zur Aufrechterhaltung gesicherter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
Wilhelm III. im Parlamentshaus, des Sir Bartle-Frere in Bombay, des Dr. Whewell in Cambridge, des Lords Lawrence in Kalkutta u. a.; als verfehlt werden dagegen genannt: die Statue Gladstones und namentlich die des Lords Palmerston im Palace Yard. Dazu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Kapsel. B. crenulata Hook., auch wohl die wenig verschiedene B. crenata Kunze, liefert die breiten Buccoblätter, B. betulina Bartl. eine geringere Sorte und B. serratifolia Willd. die langen Buccoblätter; alle riechen durchdringend rautenähnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
die im Auftrag des damaligen Gouverneurs der Präsidentschaft Bombay, Sir Bartle Frere, in Gemeinschaft mit einem englischen Juristen, R. West, unternommene Bearbeitung des geltenden indischen Erbrechts auf Grund der Aussprüche indischer Pandits
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
in die englische Marine, verschaffte sich durch Reisen im Mittelmeer, nach Westindien und nach dem Roten Meer nicht nur nautische, sondern auch sprachliche Kenntnisse und wurde 1872 von Sir Bartle Frere zum Führer der Livingstone-Eastcoast-Expedition
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
das östliche Australien, der schlankere gefleckte E. (D. irroratus Bartl.), mit schwächern Fußwurzeln, längern Zehen und eng gestellten, lichtgrauen und dunkelbraunen Querbändern auf den Federn, das westliche Australien. Jetzt ist der Vogel aus den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
in Kabul.
Dieser glückliche Fortgang des Kriegs war um so erfreulicher für die Regierung, als schon gegen Ende 1878 neue Verwickelungen in Südafrika entstanden waren. Sir Bartle Frere, den die Regierung nach der Annexion von Transvaal zum Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
und ist im Aussterben begriffen. Man kennt indes einige Arten, und eine derselben, der K. (Apteryx australis Shaw, A. Mantelli Bartl., s. Tafel "Straußvögel"), kam zuerst 1852 lebend in den Londoner zoologischen Garten. Dieser Vogel ist nicht größer als ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
wie die geforderte Auflösung seines Heers, entsandte der Gouverneur der Kapkolonie, Sir Bartle Frere, im Januar 1879 ein Heer von 15,934 Mann unter Lord Chelmsford. Der Anfang war für die Engländer unglücklich; eine Abteilung von 1400 Mann mit 60
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Barrande
Bartl. = F. G. Bartling
Bast. = P. Basterot
Bchst. = J. M. Bechstein
Beauv. = Palisot de Beauvais
Bel. = P. Belon
Bened. = P. J. van Beneden
Bergst. = J. A. B. Bergsträßer
Berth. = A. A. Berthold
Bes. = J. M. Beseke
Beud. = F. S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0449,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1874-80) |
Öffnen |
in der auswärtigen Stellung des Königreichs. Schon unter Gladstone war Sir Bartle Frere nach Sansibar geschickt und hatte den Sultan Said Bargasch 5. Juni 1873 zu einem Vertrag genötigt, der den Sklavenhandel in Sansibar unterdrücken sollte. Der Febr. 1873 begonnene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
. Der Krieg war veranlaßt worden durch das Vorgehen des Generalgouverneurs von Südafrika, Sir Bartle Frere, und nahm, da er mit ungenügenden Streitkräften begonnen war, einen kläglichen und peinlich langsamen Verlauf. Die Nachricht von dem Tode des Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
, Sir Bartle Frere). - In der City liegen ferner St. Bartholomew-the-Great in normann.-got. Stil, 1123 begründet, 1865-69 und 1886 erneuert, St. John's Gate (1504), ein got. Spitzbogenthor, der Rest einer Johanniterpriorei, die schon erwähnte Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
nördlichen Mount-Dalrymple mit 1300 ul bei
Mackey, Mouut-Elliot 1238 iu bei Townsville uud
Mount-Bartle Frere unter 1?"// südl. Br. nnt
1058 ni sowie Mount-Centre mit 1N50 m, letztere
beiden in der Bellenden-55er-Kette bei Cairns. In
der Mork
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Optiker - Halbig, München
Frere, Sir Bartle, Diplomat - Woolner, Bombay
Friedrich I., König von Preußen - Schlüter, Königsberg
Friedrich II., der Große, König von Preußen - Lazzaroni, und Baratta, (R.) Sanssouci; Schadow, Stettin (Kopie
|