Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baumläufer
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
515
Baumläufer - Baumpflanzungen.
bezieht sich ferner die Sitte der Griechen und Römer, dem Schutzgeist oder Genius des Neugebornen einen Baum (meist eine Platane) zu pflanzen, demselben einen Altar und persönlichen Kultus zu widmen, ihn mit Wein
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
in der Pflanzenwelt (Naumb. 1849); Mannhardt, Der B.
der Germanen und ihrer Nachbarstämme (Berl. 1875).
Baumläufer ( Certhiidae ),
Baumrutscher , eine wenig artenreiche Familie kleiner Singvögel mit langem, schwach nach
unten gekrümmtem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
übrigen ganz im Geiste der Schadowschen Schule gemalten Bilder sind: das Gebet des Moses, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, das heitere Konversationsbild: die Baumläufer und Hagar in der Wüste. Als er sich bereits ganz in die deutsche Kunst eingelebt hatte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Insektenfresser (Mehlwürmer, Ameisenpuppen, Fleisch): Eisvogel, Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Baumläufer, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Buchamsel, Wintergoldhähnchen, Bergstelze, Bachstelze.
Sehr lehrreich für jeden Vogelfreund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
Schuleinrichtung.
Certepartie, s. Chartepartie.
Certhia, Baumläufer; Certhiidae (Baumläufer), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Certieren (lat.), wetteifern, streiten. Im Schulleben bezeichnet man mit diesem Worte die Einrichtung, daß die Schüler nach dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
-Inseln.
[Tafel V, Karten Baumvögel 2.] Singvögel 1. Diese Karte umfaßt die Sänger, Timalien, Meisen, Baumläufer, Zuckervögel, Blumensauger, Honigfresser, Kurzfußdrosseln, Lerchen und Waldsänger. Die Sänger sind kosmopolitisch, gehören jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
befestigt.
Baumpieper , Vogel, s. Pieper .
Baumrotschwanz , s. Gartenrotschwänzchen .
Baumrutscher , eine Familie der Singvögel, s. Baumläufer .
Baumsatz , s. Verpflanzen .
Baumschläfer (Myoxus dryas Schreb.) , ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
ist.
Certepartie , s. Chartepartie .
Certhĭa , s. Baumläufer .
Certhiĭdae , Gattung der Singvögel,
s. Baumläufer .
Certieren (lat.), wetteifern, Wettstreiten, besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Zeisig
Anthus, s. Pieper
Astrilds
Atzel, s. Elster
Auroravogel, s. Astrilds
Bachstelze
Baltimorevogel, s. Beutelstaar
Bandfink, s. Rosengimpel u. Amadinen
Bartmeise, s. Meisen
Bastardnachtigall, s. Gartensänger
Baumläufer
Baumschlüpfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
vor, immerhin fehlen aber z. B. Zaunkönige, Baumläufer, Spechtmeisen, echte Fasanen und Dschangelhühner. Unter den Reptilien und andern Wirbeltieren gibt es drei eigentümliche Familien von Schlangen, eine von Eidechsen, eine von Kröten und drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
gehören die Gattungen Kleiber, Baumläufer u. a.
Dünnstein, s. Kupfer.
Dünnungen des Wildes, s. v. w. Flanken.
Dunois (spr. dünoa), franz. Landschaft im Herzogtum Orléans, bildet die Umgebung von Châteaudun und gehört jetzt zum Departement Eure-et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
bewegt.
Kleiber (Sitta L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Baumläufer (Certhiidae), gedrungen gebaute Vögel mit mittellangem, spitzigem, auf der Firste geradem Schnabel, breiten, stumpfen Flügeln, unter deren Schwingen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
Bergwerk hat sich bisher wenig rentiert.
Krüper, s. Baumläufer.
Krupp (Kroup, engl. u. franz. croup, Kehlkopfkrupp, häutige Bräune). Im weitern Sinn bezeichnet K. jede Entzündung, bei welcher auf die Oberfläche eines Organs eine Ausschwitzung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
(Ampelidae), bunte Spechte und Baumläufer, Beutelstare, Töpfervögel, glänzende Kolibris und der schwerfällig Seidenkuckuck (Trogon heliothrix), grüne Papageien in dichten Zügen, ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
127
Sperma - Sperrgetriebe.
3) Zaunkönige oder Schlüpfer (Troglodytidae), Schnabel schlank, pfriemenförmig, Flügel kurz, gerundet, Lauf lang. Etwa 20 Gattungen mit über 90 Arten; hauptsächlich in Amerika verbreitet.
4) Baumläufer (Certhiidae
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Baumfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 3) . .
Bamnfarn.....IV, S. 379 und
Baumläufer (Taf. Eier I, Aig. 21) . .
Vmlmviel>er (Taf. Eier I, mg. 73) . . .
Baumwanze (Tif Halbflügler).....
Vllumweikliin (Taf Schmetterlinge I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
. Baumläufer.
Alpenmolch, s. Wassersalamander.
Alpenmurmeltier, s. Murmeltier.
Alpennelke, s. Alpenpflanzen.
Alpenpflanzen, gewöhnlich die Gewächse, die in Hochgebirgen hauptsächlich oberhalb der Baumgrenze vorkommen und von hier aus häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
und 59 Arten von unsicherer systematischer Stellung, vielleicht unsern Baumläufern verwandt, mit
dünnem geradem oder gekrümmtem mittellangem bis langem Schnabel; der Schwanz ist lang und steif, die Steuerfedern, ähnlich
wie bei den Spechten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
530
Baumsteiger - Baumwolle
1879), "John Fisher, Bischof von Rochester" (ebd. 1879), "Bartholomäus de las Casas" (edd. 1879).
Baumsteiger, Vogel, s. Baumläufer.
Baumwachs, eine klebrige Masse von verschiedener Konsistenz, welche zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
), die sich durch einen langen, dünnen, bald geraden, bald etwas gekrümmten Schnabel ohne Zahnausschnitt charakterisieren. Man rechnete dazu von den bekanntern Gattungen den Kleiber (Sitta), Baumläufer (Certhia), Mauerläufer (Tichodroma), die Kolibris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
. die betreffen-
den Artikel) als ^ssoäiLnti^ an die Seite gesetzt hat.
Kletterfisch, s. Labyrinthfische.
Kletterhaare, s. Haare (Bd. ", S. 608d).
Kletterholothurien, s. Holothurien. ^(s. d.).
Klettermeisen, Bezeichnung der Baumläufer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
, langem, scharf zugespitztem Schnabel, denen der Baumläufer (Certhia familiaris L.) und der Mauerläufer (Tichodroma muraria Illig.) zugerechnet werden. 6) Die letzte Gruppe, die der Spaltschnäbler (Fissirostres), bilden, nach Ausscheidung der Segler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
gehören. Neben so echt tropischen Tieren, wie es die Surukus oder Trogons und
die Hokkohühner sind, trifft man Seidenschwänze, Meisen, Baumläufer und Truthühner. Reptilien, sind, abgesehen von weiter verbreiteten Gattungen, durch 9
|