Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bellis
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
702
Bellis - Bellman
zu St. Peter und Stephan, ein Bau des 16. Jahrh. mit neuerer Marmorfaçade. Das ehemalige Augustinerkloster ist jetzt Sitz der Kantonsregierung. Ein großer 700 m langer Damm schützt die Stadt vor den Überschwemmungen des
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
(Castello Grande) dient jetzt als Zucht- und Zeughaus, die beiden andern wurden durch neuere Fortifikationen verstärkt. Ein Damm schützt die Stadt gegen die Überschwemmungen des Ticino.
Bellis L. (Maßlieb, Gänseblume), Gattung aus der Familie der Kompositen
|
||
34% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
.
Gänse , s. Gans .
Gänseadler , soviel wie Seeadler, s. Adler .
Gänseblümchen , s. Bellis .
Gänseblume , s. Chrysanthemum .
Gänsebrust , eine durch zu weites Vorstehen des Habichtsknorpels (s. d.) bedingte
Brustform
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
sich goldene Ringe, deren einer den Namen des Inhabers zeigt, während auf dem andern die Devise
«Terror bellis decus pacis» eingraviert ist. Der K. der preuß. Generalfeldmarschälle zeigt auf himmelblauem Sammet abwechselnd
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
, blutrote, sammetartig behaarte
Laufmilbe (s. d.), die sich von Blattläusen und kleinen Fliegen nährt. Die sechsbeinigen Larven schmarotzen an
Insekten und Spinnentieren.
Sammetpalme , s. Latania .
Sammetröschen , s. Bellis
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
das erste Erfordernis ist, z.B. bei Lagerhäusern, Speichern.
Massivs , soviel wie Horstgebirge, s. Gebirgsbildung .
Maßlieb , Pflanze, s. Bellis .
Maßmann , Hans Ferd., Germanist und Mitbegründer des Turnwesens in Deutschland, geb. 15
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Beifuß, s. Artemisia
Bellis
Bertram und Bertramwurzel, s. Anacyclus
Bidens
Bocksbart, s. Tragopogon
Bürstenkraut, s. Carthamus tinctorius
Buphthalmum
Cacalia
Calendula
Calliopsis
Carduus
Carlina
Carthamus
Centaurea
Centaurea benedicta
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die Varietäten von Primula Acaulis, Stiefmütterchen, Crocus, Scilla, Coridalls ^[richtig: Corydalis] Bulbosa, Maßliebchen (Bellis), Leberblümchen und zu Ende des Monats recht oft schon das Veilchen. Die ausgeschnittenen Schlinggewächse an Lauben, Spalieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
, ihre Blüten hervortreiben, wie z. B. das Maßliebchen (Bellis perennis). In andrer Hinsicht eine Ausnahme machen viele einjährige Gewächse, bei denen je nach der zufälligen frühern oder spätern Aussaat die B. früh oder spät eintritt; so finden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
auftretenden Krankheiten der Leber (Fettleber und Leberrupturen) stehen mit der intensiven Mästung im Zusammenhang, letztere ist daher nicht übermäßig lange fortzusetzen.
Gänseblümchen, s. Bellis. - Große Gänseblume, s. Chrysanthemum.
Gänsebrust (Pectus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ist; Bernardo Ruccellai (Oricellarius, gest. 1514), dessen gleichfalls lateinisch abgefaßte Schrift "De bellis italicis" (der Zug Karls VIII.) in Sprache und Darstellung ausgezeichnet ist. Der Sprache wegen wird gerühmt Pier Francesco Giambullaris "Storia dell
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
ihr Leibgedingsitz einer ganzen Vorstadt den Namen "Margaretengrund" gegeben haben soll.
Margaretenblume, s. v. w. Maßlieb (Bellis) oder große Gänseblume (Chrysanthemum).
Margareteninsel, s. Margita 1).
Margarethen (ungar. Szent-Margit), Markt im ungar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
ist; übertragen s. v. w. derb, grob, schwerfällig. Als Substantiv im geognostischen Sinn s. Massiges Gestein.
Maßlieb (Maasliebe), Pflanzengattung, s. Bellis; große M., s. Chrysanthemum.
Maßmann, Hans Ferdinand, Forscher auf dem Gebiet der altdeutschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
graeca (Halle 1877); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.).
Orakelblume, s. v. w. Chrysanthemum, auch Bellis perennis ("Liebt mich, liebt mich nicht").
Oral (lat.), mündlich; Oralfideikommiß, s. Legat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
, s. Bellis.
Samtschnecke, s. Schnecken.
Samt und sonders, s. v. w. einer für alle und alle für einen (s. Korrealverbindlichkeit).
Samu, Insel, s. Samao.
Samuel (hebr., "von Gott erhört"), Prophet und letzter Richter der Hebräer, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
.
Tausendgüldenkraut, s. Erythraea.
Tausendjähriges Reich, s. Chiliasmus.
Tausendschön, s. Amarantus und Bellis.
Tausendundeine Nacht, berühmte alte Sammlung morgenländ. Märchen und Erzählungen, über deren Ursprung viel gestritten worden ist. Man hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
.
Tausendjähriges Reich, s. Chiliasmus.
Tausendschön, Pflanzenart, s. Bellis und Polygala.
Tausendundeine Nacht (arab. Alif laila walaila, Tausend Nächte und eine Nacht), Titel einer der berühmtesten und populärsten, in arab. Sprache abgefaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
für das Gänseblümchen (s. Bellis) als auch für die Wucherblume (s. Chrysanthemum).
Margaretenhütte, Braunsteinbergwerk bei Gießen (s. d.).
Margareteninsel, s. Budapest (Bd. 3, S. 692 b).
Margaretenkapf, Berg, s. Feldkirch.
Margarethen, Vorstadt (V
|