Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach benommen
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bekommen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
, klagen über Schwere und Benommenheit des Kopfes, zuweilen auch über heftigen Kopfschmerz. Dazu gesellen sich Schwindel, Flimmern vor den Augen, Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schmerzen in den Gliedern, Zittern bei den Bewegungen der Arme und Beine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
anschlagen, sie streifen, sich daran stoßen. Dadurch wird ihr die Kraft benommen, und sie bleibt zwischen oder neben der Prellstange stecken. Um bei Maschinenwebstühlen das Einziehen und Knüpfen gerissener Kettenfäden bequem vornehmen zu können, muß man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
Kopfende zusammen zu binden, dieses zusammengebundene Ende auf den Boden des Korbes zu drücken und das freistehende Stroh längs der Seitenwand der Erntemanden auszubreiten. Dadurch wird der Druck gegen die harten Wandungen erheblich benommen.
Paul Juratz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
chinesischen Tee zu trinken, und zwar bei nur leichtem Brechreiz aus der Flasche warm (23ftündlich 80 100 Gramm), bei benommenem Bewußtfein und starkem Erbrechen eiskalt alle 510 Minuten 35 Teelöffel. Von besonderer Wichtigkeit sei es ferner, den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
Nervensystems ein. Dies geschieht manchmal bei Greisen oder bei sehr geschwächten jüngern Personen, welche dann gewöhnlich binnen kurzem unter hohem Fieber, Benommenheit der Sinne, Delirien und lebhaften Rasselgeräuschen auf der Brust dem Tod entgegengehen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
schweren Störung ist immer eine Blutvergiftung verbunden, durch welche Fieber, Pulsfrequenz, Appetitmangel und große Schwäche verursacht werden. Regelmäßig stellt sich entzündliche Infiltration der weichen Hirnhaut und infolgedessen starke Benommenheit
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Eisenbahnsteuerbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
unterworfener Preisstellung den auf die Benutzung der Eisenbahnen angewiesenen industriellen Unternehmungen die sichere und zuverlässige Grundlage für die geschäftlichen Kombinationen benommen sein würde. Aus dem gleichen Grund ist auch eine gleichmäßige
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
Temperaturen des Rumpfes, aber kühle Extremitäten, er schwitzt stark, der Puls ist außerordentlich frequent, oft klein und doppelschlägig, das Bewußtsein benommen, wie oben dargestellt. Der Kranke liegt sich leicht auf, läßt Harn und Kot unter sich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
bedangen sich die Hinzufügung der sogen. salvatorischen Klausel aus: daß dadurch "den Ständen an ihren alten, wohlhergebrachten, rechtmäßigen und billigen Gebräuchen nichts benommen" werden solle, einer Klausel, die nachher mit vollem Recht auch auf neue
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
. J. wirkt äußerlich ätzend, im Magen bei größern Dosen heftig verdauungsstörend, ähnlich wie Chlor und Brom. In giftiger Dosis tötet es unter Benommenheit des Gehirns, Anätzung des Magens und Lähmung des Atmungszentrums. Eigentümlich ist seine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
Trocknen zurückbleibende Klebrigkeit benommen wird, wenn man ihm Schwefel beimischt; Benzinger erreichte 1836 dasselbe durch Schwefelleberlösung, aber erst Goodyear in New Haven (Connecticut) entdeckte 1839 das Vulkanisieren durch Imprägnieren
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
gelten können; dazu kam, daß die mehr und mehr sich verbreitenden Krankheiten gerade dem Getreide (und der Kartoffel) den früher vindizierten Charakter der Sicherheit benommen haben, obschon es infolge der neuern Entdeckungen auf diesem Gebiet nicht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
sehr heftig, so kann die Zunge trocken, können die Sinne benommen sein; es können Delirien auftreten, und die Krankheit ist dann kaum von einem beginnenden Typhus zu unterscheiden. Indessen pflegt zu Ende der ersten oder zu Anfang der zweiten Woche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
in die Länge, es gesellen sich Benommenheit, Unreinlichkeit, allmähliche Geistesschwäche hinzu, welche oft erst nach vielen Jahren den gänzlichen Verfall herbeiführen. Höchst selten reibt die Tobsucht auf der Höhe der Krankheit die Kräfte bis zur Erschöpfung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
, Benommenheit des Sensoriums. In den schlimmsten Fällen steigern sich diese Symptome bis zum hochgradigen Kollapsus, der in den Tod übergehen kann. Gegenmittel sind Schwefelsäuresalze in großer Dosis und allgemeine Reizmittel. Innerlich können 5-15 g
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Quecksilberchloridbis Quecksilberjodid |
Öffnen |
wirkt es reizend und ätzend, erzeugt Magendarmentzündung, große Mattigkeit, Ohnmachten, Benommenheit der Sinnes- und Empfindungswerkzeuge und den Tod unter heftigen Konvulsionen. Man benutzt es gegen Syphilis sowie äußerlich bei Hautausschlägen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
frequent und wird bald klein. Das Allgemeinbefinden ist schwer gestört, es ist starkes Fieber, völlige Appetitlosigkeit, trockne Zunge, höchste Entkräftung und mutlose Stimmung, oft auch Benommenheit der Sinne und leichtes Delirium vorhanden. Tritt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
der Rückkehr benommen, nach Zürich flüchtete.
Hier, zum zweitenmal dem für sein praktisches Kunstschaffen durchaus nötigen Heimatsboden entrückt, fühlte er sich zunächst gedrungen, auf theoretischem Weg zur völligen Klärung seiner künstlerischen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
der angesammelte Schleim nur unvollständig nach außen entleert wird und unter Benommenheit, Delirien und andern Symptomen der Kohlensäurevergiftung des Blutes leicht der Tod durch Erstickung (sog. Stickfluß) erfolgen kann; bei kleinen Kindern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
benommen haben», also nur als subsidiäres Gesetz. Neben der Regelung des Strafverfahrens wird in der C.
auf der Grundlage der Bambergensis (s. Bambergische Halsgerichtsordnung ) eine erstmalige Kodifikation gemeinen deutschen
materiellen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
erhielt C. thatsächlich den Auftrag, diese im Pantheon
auszuführen. Als jedoch 20 Kartons fertig waren,
wurde das Pantheon 1851 dem Gottesdienst zurück-
gegeben und ihm dadurch die Möglichkeit benommen,
seinen Cyklus zu vollenden. Die Kartons
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
881
Fleckvieh - Fledermäuse
Schüttelfrost, großer Hinfälligkeit und sehr hohem
Fieber (40 - 41° d), wozu sich sehr bald Delirien,
Gliederzittern, Schlaflosigkeit, Benommenheit und
andere nervöse Störungen gesellen. Am dritten oder
vierten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
Dauer und Grad der Wärmesteigerung verschieden.
Zuerst (bei einer Körpertemperatur bis 39" (^.) zeigt
der Kranke große Verstimmung, Wortkargheit, Ab-
geschlagenheit, bei weiterer Zunahme der Tempe-
ratur (39-40°) eine gewisse Benommenheit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
. Pränumerationskauf ist der
Gegensatz von Kreditkauf. Bei jenem werden bis-
weilen wie im Buchhandel billigere Preise bewilligt.
Pränumerieren, vorausbezahlen, s. Pränume-
ration. Benommenheit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
und führt gewöhnlich sehr rasch unter Erbrechen, schmerzhaften Durchfällen, Ohnmachten und schwerer Benommenheit zum Tode. In der Medizin benutzt man das Q. in kleinsten Gaben teils innerlich, teils subkutan eingespritzt gegen Syphilis sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
. Zu diesen Erscheinungen gesellt sich Fieber, höchste Entkräftung und Benommenheit der Sinne. In leichten Fällen lassen die Erscheinungen nach vier bis acht Tagen nach; in schweren nehmen die Schmerzen und die übrigen Symptome an Heftigkeit zu; dann
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
, in Österreich eingeführtes Pulver. Es soll reine
Nitrocellulose sein (ohne Nitroglycerin), der durch
besonderes Verfahren die Zellenstruktur benommen
wird; es besteht aus unregelmäßig geformten, schr
harten Körnern, welche zur Verminderung der Elet
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
und Gliederschmerzen zu klagen, sie werden völlig teilnahmlos und benommen, schlummern entweder fortwährend und delirieren leise vor sich hin oder sind in beständiger Aufregung und lautem Fieberdelirium. Gegen Ende der dritten oder vierten Woche nimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Erscheinungen kommt Fieber, Schädigung des allgemeinen Ernährungszustandes und allgemeine schädigende Wirkungen aus das Nervensystem (Benommenheit, Schwindel, in schweren Fällen der sog. Status typhosus fast allen I. zu, daneben aber finden sich bei
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
und das Bestreben, sich
aufzudrehen, benommen werden. Das Sengen, das besonders bei
den feinen Garnen für Bobbinet- und Spitzenfabrikation vorkommt,
bezweckt das Wegbrennen der aus dem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
, Ehebruch, Meineid, ungerechter Besitz, unsittliche Verbindung, Verführung einer Seele u. A.), wodurch nicht bloß der innere Friede gestört, die volle Zuversicht zu GOtt benommen, sondern auch die Kraft und Freudigkeit des Handelns gebrochen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
. Man benutzt das N. zuweilen als Heilmittel, z. B. bei Kopfschmerz, Benommenheit des Gehirns, oder um die Schleimhaut der Nase oder anderer nahe liegender Organe in erhöhte Thätigkeit zu versetzen, oder um eine heftige Erschütterung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Gewerblicher Unterrichtbis Gewitter |
Öffnen |
, der eine Benommenheit des Kopfes und Kopfschmerz hervorrief. Die Kugelblitze erscheinen zuweilen auch unmittelbar als eine feurige Kugel, die aus einer dunkeln Wolkenmasse mit gleichmäßiger Geschwindigkeit langsam herabschwebt und dann in der Luft ohne ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
Glaubens, da er aus der Fülle ICsu Christi zur Rechtfertigung und Seligkeit nimmt, nichts benommen, Nö'm. 3, 28. Joh. 3, 16. Marc. 16, 16. Allein da der Glaube nichts Eignes hat, sondern fremdes Gut an sich zieht, dort, wenn das Schaneu angeht
|